Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schilte hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0483, von Schillingsee bis Schiltigheim Öffnen
von Bayern. Die Beschreibung seiner Reisen und Abenteuer (Ulm 1473; neue Ausg. von Neumann, Münch. 1859; von Langmantel, Stuttg., Litterarischer Verein, 1885) war im 15. und 16. Jahrh. ein sehr beliebtes Buch. Schilter, Johann, Rechtsgelehrter
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0867, von Scheit bis Scherflein Öffnen
schalt, da er gescholten ward, 1 Petr. 2, 23. * Komm, schilt (mache, daß GOtt Über) Israel (zornig werde), 4 Mos. 23, ?. Man schilt uns, so segnen wir, i Cor. 4, 12. §. 2. V) Van GDtt. I) Schilt dieser theils durch Strafpredigten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0390, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
Stufe; die deutschen "Schilterer", d. h. Wappenmaler, hatten großen Ruf, die Glasmalerei war hier am besten entwickelt, die Miniaturen zeugen bereits von dem Verständnis für den eigentlichen malerischen Reiz. Es sind dies allerdings beschränkte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0392, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
Bürgerschaft maßgebend war, Wappenmaler (Schilterer). Meister Dietrich. Die bedeutendste künstlerische Persönlichkeit der Prager Malerschule, Meister Dietrich (Theodericus) wird wahrscheinlich auch ein Fremder gewesen sein, der einen großen Ruf genoß
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0894, von Rolandssäulen bis Rolle Öffnen
reich an gewaltigen, echt volksmäßigen Zügen; die Glaubensfreudigkeit der Zeit spricht sich darin in oft großartiger Lebendigkeit aus. Ein Bruchstück des Gedichts wurde zuerst in Schilters "Thesaurus antiquitatum teutonicarum", Bd. 2 (Ulm 1727
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0480, von Groten bis Groth (Klaus) Öffnen
. aus- geprägt. In Hamburg war der G. vlämisch oder Pfennig vlämisck (^^2 Schilt, vlämisch) eine Rechnungsstufe bei einigen Preisstellungen ^ ^ Vankmark oder ^.. Schilt. Bankwährung --- 4^/^ deutsche Reichspfennig. In den Niederlanden wurde der G. vlämifch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0001, von Königshofen bis Königshütte Öffnen
1474 zu Augsburg erschien und zuletzt von Schilter (Straßb. 1698), mit historischen Anmerkungen und Kupfern versehen, herausgegeben wurde, hat Hegel in den "Chroniken der deutschen Städte" (Bd. 8 u. 9: Straßburger Chroniken, Leipz. 1870-71) publiziert
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0209, Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte Öffnen
. Merkel Michaelis, 3) A. Michelsen Richthofen, 2) K. O. J. Th. v. Rockinger Roth, 3) P. R. v. Schilter Senckenberg, 1) H. Ch. v. Siegel Steffenhagen Stobbe Walter Wilda Romanisten. Bluhme, s. Blume Blume Böcking Brinckmann, 2) H. R
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0574, von Datura bis Dauba Öffnen
"Satiren" (II, 63): Raben gewährt Nachsicht die Kritik, doch schilt sie die Tauben. Daub, Karl, spekulativer Theolog, geb. 1765 zu Kassel, ward 1791 in Marburg akademischer Dozent. Im J. 1794 folgte er einem Ruf als Lehrer der Philosophie nach Hanau
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
; wir nennen vor allen Goldast und Franz Junius, den ersten Herausgeber des Ulfilas, aus dem 17. Jahrh.; aus dem 18. Eckhart (gest. 1730, Hauptwerk: "Commentarii de rebus Franciae orientalis"), Diederich von Stade, Palthen, Schilter ("Thesaurus antiquitatum
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0581, Elsaß-Lothringen (unter französischer Herrschaft) Öffnen
unter der französischen Regierung ebenfalls zur vollen Blüte und zu großem Ansehen. Besonders waren es Juristen, Historiker und Philologen, welche eine große Anziehungskraft ausübten: Johannes Schilter, Jeremias Oberlin und Johann Scherz, Johann
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0981, von Ludwigslied bis Lufidschi Öffnen
Volkston an, hat aber wahrscheinlich einen fränkischen Geistlichen, vielleicht den Mönch Hucbald in St.-Amand (gest. 930), zum Verfasser. Herausgegeben wurde es zuerst von Schilter (Straßb. 1696) nach einer Abschrift, die Mabillon von der Handschrift
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0438, von Scherrahmen bis Scherzer Öffnen
1. April 1754. Sein Hauptwerk ist das berühmte "Glossarium germanicum medii aevi", ein deutscher Sprachschatz (hrsg. von Oberlin 1781-82, 2 Bde.); auch gab er Schilters bekannten "Teutonicarum antiquitatum Thesaurus" heraus. Scherzándo (Scherzoso
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0677, von Schwabenstreich bis Schwäbischer Städtebund Öffnen
) und von Wackernagel (Zürich 1840). Eine Handausgabe mit Wörterbuch besorgte Gengler (Erlangen 1851). Das Lehnrecht mit einem guten Kommentar ist enthalten in Schilter, Codex juris alemannici feudalis (1696, 1728). Vgl. Laband, Beiträge zur Kunde des Schwabenspiegels
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0014, Deutsche Litteratur Öffnen
und giebt zuerst eine deutsche wissenschaftliche Zeitschrift (1688) heraus. Auch die gleichfalls durch Leibniz beförderte wissenschaftliche Pflege der deutschen Sprache und Litteratur durch Morhof, Schilter u. a. mußte die Selbsterziehung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0043, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutsche Philologie Öffnen
. Die bedeutendste Publikation jener Zeit war der von Joh. Schilter und J. G.^[Johann Georg] Scherz herausgegebene «Thesaurus antiquitatum Teutonicarum» (3 Foliobände, Ulm 1728), der alle damals bekannten althochdeutschen Litteraturdenkmäler nebst
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0990, Gewerkvereine Öffnen
, mit Geld zu unterstützen. Im allgemeinen wird von den Mitgliedern ein Wochenbeitrag von 1 Schilt, er- hoben, doch kann derselbe nach Bedürfnis erhöht werden; für außerordentliche Vergütungen werden besondere Beiträge erhoben. In den Krisisjahren 1878
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1028, von Gilbert (William Schwenck) bis Gilboa Öffnen
- nung für Färberginster (s. (i6iii8ta), Schollkraut (s. 01i6iiä0ninm) und Wau (s. Farbepflanzeir, Bd. 6, S. 572:y. fton Lesage (s. d.). Gil Blas (spr. schilt blaß), Titel eines Romans Gilboa hieß 1) ein
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0696, von Iron Mountain bis Irredentisten Öffnen
., spr. -köä; engl., spr. -kweu), s. Iro- Iros lIrus), in Homers Odyssee der Bettler in Ithaka (sein eigentlicher Name ist Arnaios), der den als Bettler verkleideten Odysseus schilt und von diesem im Zweikampf besiegt wird. Sein Name wurde von den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0464, von Notimpfung bis Notre-Dame Öffnen
gehören, aber größtenteils verloren sind. Erhalten sind die Psalmen nebst den übrigen psalmenartigen Stücken des Alten und Neuen Testaments (gedruckt in Schilters «Thesaurus antiquitatum teutonicarum ecclesiasticarum», Bd. 1, Ulm 1727; in den «Denkmalen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0249, von Darben bis Darnach fragen Öffnen
mich von deiner Hand, i Sam. 24, 16. Du wirst sie machen, wie einen Feuerofen, wenn du drein sehen wirst, Pf. 21, io. Erwache und begegne mir und siehe drein, Pf. 59, 5. Siehe drein und schilt, daß des Brennens und Reißens ein Ende werde, Pf. 80, 17
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0538, von Haderer bis Hageln Öffnen
die Menschen schilt, und aus seinem brennenden Eifer wider alles gottlose Wesen gerechte Nache ausläßt, Hiob 10, 2. Nicht hadern. Er will nicht unversöhnlich sein, noch ewiglich zürnen, sondern des Scheltens und Züchtigens ein Ende machen, und Gnade
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0557, von Heher bis Heide Öffnen
, daß er sie nicht bald vertrieb, Richt. 2, 23. c. 3, i. Warum toben die Heiden, und die Leute reden so vergeblich? Ps. 2, i. A.G. 4, 25. Heische von mir, so will ich dir die Heiden zum Erbe geben, Ps. 2, 8. (S. Heischen.) Du schiltst die Heiden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0642, von Kaiser bis Kammer Öffnen
aus der Heerde, und die gemästeten Kälber, Amos 6, 4. Auch nicht durch der Böcke oder Kälber Blut ist Christus eingegangen Einmal in das Heilige, Ebr. 9, 12. « Schilt das Thier im Rohr (den Antichrist), die Rotte der Ochsen unter (mit) ihren Kälbern, Pf. 68
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0827, von Reise bis Reizen Öffnen
und schilt, daß des Brennens und Reißens ein Ende werde, Pf. 80, 17. (Ebr.: Er, der Weinstock, ist ver-brannt mit Feuer, und lseine Hsche^z zerstreut, aver von dem Schelten deines Angesichts werden sie ^die Zerstörers um-kommen.) Du hast meine Seele
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0835, von Rosinen bis Rotte Öffnen
. 2 Sam. 23, 13.) Die Rotte Korah, 4 Mos. 16, S. 8. c. 26, 9. c. 27, 3. Pf. 106, 17. 18. Der Bösen Rotte hat sich um mich gemacht, Pf. 22, 17. Schilt das Thier im Rohr, die Rotte der Ochsen, Ps. 63, 31. Der Gottlosen Rotte beraubet mich, Pf
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0971, von Thiglathpillesser bis Thomas Öffnen
Namen und er V0N alk'M Hang zu VlftoneN UNd SchwaNNertt 13, 1. c. 19, 19. auch b) dessen Helfer und vornehmster Beistand, Offb. 13, 11. und zwar geistlichen Standes, weil er c. 19, 20. der falsche Prophet heißt. a) Schilt das Thier im Rohr
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0990, von Treue bis Triefen Öffnen
für Trocken) Trocken, Esa. 19, 6. Der das Meer schilt und treuge (trocken) macht, und alle Wasser vertrocknet, Nah. i, 4. Treulich, Treulos GOtt ist getreu:* wir sollen ihm das Herz ganz geben, 1 Kön. 2, 4.** und auch sonst aufrichtig handeln,*** 3
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1125, von Zerstoßen bis Zeuge Öffnen
. b) des Teuselsreichs Büchner's Hand-Concord. Entkräftung, Zerstörung und des Menschen Befreiung aus demselben an, Esa. 63, 3. Mit Füßen wurde zertreten der Ritter, 2 Kön. ?, 20. Iesabel, 2 Kon. 9, 33. Schilt das Thier im Rohr ? die da
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1139, von Zweifler bis Zwölferlei Öffnen
. 1, 16. c. 2, 12. Zweizüngig Der unbeständig in seiner Neoe, gut d'öse, und böse gut heißt, den Abwesenden schilt, und den Anwesenden lobt, 1 Tim. 3, 8. Zwiefach Zwiefache Höhle, i Mos. 23, 9. c. 25, 9. Mein Volk thut eine zwiefache
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0011, von Beleidigen bis Besehen Öffnen
Bergen, Ezech. 22, 9. Aber ihr Berge Israel sollt wieder grünen, Ezech. 36, 8. Schilt die Berge, Mich. 6, 1. Berg des Herrn Zebaoth, Sach. 8, 3. Ging er (Jesus) auf einen Berg, Matth. 5, 1; 14, 23; 15, 29. Marc. 6, 46; 9, 2. Joh. 6, 3. 15. Stadt
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0091, von Schatten bis Schlagen Öffnen
Gemach, Apg. 12, 7. Auf ein Licht, das da scheinet in einem dunkeln Ort, 2 Petr. 1,19. Das wahre Licht scheinet jetzt, l Joh. 2,8. Schelten. Wie soll ich schelten, den der Herr nicht schilt, 4Mos. 23, 8. Mit meinem Schelten mache ich das Meer trocken
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0520, Gottloser Öffnen
, und fördere die Gerechten, Ps. 7, 10. Du schiltst die Heiden, und bringest die Gottlosen um, Ps. 9, 6. Der Gottlose rühmet sich seines Muthwillens, Ps. 10, 3. Der Gottlose ist so stolz und zornig, daß er nach Niemand fragt; m allen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0897, Segnen Öffnen
schilt uns, so segnen wir, 1 Cor. 4, 12. 3) Ioram den David, 2 Sam. 8, 10. Wer seinen Nächsten mit lauter Stimme segnet und früh aufsiehet (nm seine Schmeicheleien anzubringen), das wird ihm für einen Fluch gerechnet, Sprw. 27, 14. 6) Die Seele