Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlaftrunk
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
sehen. Dieser Zustand ist der natürlichen, von hoher Ermüdung herbeigeführten Schläfrigkeit und Schlaftrunkenheit (Somnolentia) noch am ähnlichsten und zeigt sich am ausgebildetsten im Typhus. Die Lethargie ist ein sehr tiefer und lange Zeit
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Schlafsuchtbis Schlagender Jammer |
Öffnen |
Beurteilung beansprucht die der S. ähnliche Schlaftrunkenheit (s. d.). Das Gleiche gilt vom Schlafwandeln oder Nachtwandeln (s. d.).
Schlaftrunk, ein narkotisches Mittel, das in der Absicht gereicht wird, einen tiefen Schlaf hervorzurufen. Am meisten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0522,
von Taylerbis Teschendorff |
Öffnen |
oder aus der modernen Welt, z. B.: Julie mit dem Schlaftrunk, Kleopatra, Ariadne, Zeitvertreib (1880). Seiner Neigung zum Sentimentalen und Melancholischen entsprechend, hat er ein zartes, duftiges Kolorit, das sich aber bei tragischem Inhalt (Ödipus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochkirchbis Hochschule |
Öffnen |
das preußische Lager an. Hier entstand große Verwirrung; die Schlaftrunkenen wurden zu Hunderten in ihren Zelten niedergemacht, und die große Batterie, welche die Dorfstraße beherrschte und die gleich anfangs genommen worden war, verbreitete Tod
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
verhalten, und glaubte, daß sie dabei in einen eigentümlichen Zustand von Schlaftrunkenheit (Hypnotismus) verfallen, aus dem sie erst nach 5-15 Minuten erwachen. Preyer zeigte jedoch, daß diese Tiere nicht schlafen, vielmehr aus großer Angst und Aufregung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Rückenmarkshautentzündung
Rückenmarkskrankheiten
Rückenmarksschwindsucht
Rückenschmerz
Sacer morbus, s. Epilepsie
Schlaflosigkeit
Schlafsucht
Schlaftrunkenheit, s. Schlafsucht
Schlagfluß
Schmerz
Schreibkrampf
Seekrankheit
Seitenstechen
Sonnenstich
Sopor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
, s. Haare
Psorisch
Ptisane
Ptyalagoga
Purganzen, s. Abführende Mittel
Pyretica
Refrigeratio
Reizmittel, s. Analeptika
Resolventia
Resorbentia
Resumtiv
Roborantia
Rusma, s. Haare
Salivantia
Schlaftrunk
Sedativ
Specificum, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0068,
von Schlaflosigkeitbis Kerbelrüben |
Öffnen |
, so fehlt es wahrscheinlich an der nötigen Geduld und Ausdauer. Manchmal ist es blos ein schlafloser Anfall, woraus dann leicht eine Gewohnheit entsteht. In diesem Fall wende man sich an den Arzt um einen Schlaftrunk, der diese Gewohnheit überwinde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0692,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
wenig berücksichtigte, ein Nachteil, der sich dann auch der positiven Gesetzgebung mitteilte. Nur fehlende geistige Reife, gehemmte Entwicklung, Geistesstörung, Schlaf, Schlaftrunkenheit, Affektzustände wurden in ihr allgemein berücksichtigt, nicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hildebrandt |
Öffnen |
er die frühere Bedeutung nicht mehr. So in Julia, den Schlaftrunk nehmend (1853), Arthur und de Burgh aus "König Johann" (1855) und Kordelia, den Brief an Kent lesend. Länger behauptete er sich im Bildnis, besonders im männlichen. Die gelungensten sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
und setzt sich möglichst anhaltend dem Sonnenschein aus, weil sie Wärme über alles liebt. Sie befindet sich aber bei Tag in einem halb schlaftrunkenen Zustand, bewegt sich träge und langsam, während sie von der Dämmerung an lebhafter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Weyrbis Wheatstone |
Öffnen |
Klavierstudien, vermittelte. In der Folge brachte W. in Kopenhagen eine Reihe von Opern zur Ausführung (»Der Schlaftrunk«, »Ludlams Höhle«, »Floribella«, »Ein Abenteuer im Rosenberger Garten«), die allgemeinen Beifall fanden und seine Anstellung bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Säugetiere (Kreidesäugetiere; Winterschlaf der S.) |
Öffnen |
, welche also die Rolle eines Weckers spielt, entleert und gleich darauf wieder schlaftrunken sich einwühlt. Dubois kam nun auf die Idee, diesen Weckreiz zu unterdrücken, indem er an der Blase des Tieres eine Fistel anbrachte, welche die Anhäufung des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Schläfenringebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
befriedigen können; sie schlafen ein, noch ehe sie den halbgekauten Bissen verschlungen haben. In lichten Augenblicken machen sie mehr den Eindruck Schlaftrunkener als Geistesgestörter. Fast alle Fälle enden nach Monaten oder Jahren tödlich, wenn auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
eine Sammlung ital. Volkslieder in deutscher Übersetzung (Berl. 1838) heraus.
Agrypnia, s. Pannychis.
Agrypnie (grch.), Schlaflosigkeit (s. d.). Eine besondere Form derselben ist die, daß der Kranke große Neigung zu Schlaf und Schlaftrunkenheit zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bewußtsein |
Öffnen |
, Schlaftrunkenheit, Nachtwandeln, Ekstase, Betäubung, Anästhesieren.)
Bewußtsein, der allgemeinste Ausdruck für die Thatsache, daß irgend etwas irgend jemand bewußt ist. Das, was einem bewußt ist oder sein kann, heißt Bewußtseinsinhalt, das Bewußt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
, am Halme unter der Ähre scharf und di e Blüten der Ährchen sind begrannt. Dieses Gras
ist durch seine narkotisch-giftigen Samen berüchtigt, die Ekel, Würgen, Erbrechen, Schwindel, Dunkelsehen, Delirien, Schlaftrunkenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Sommersolstitiumbis Sonate |
Öffnen |
Hypnotismus.) ^[Spaltenwechsel]
Somnifĕra (lat.), Schlafmittel, s. Schlaf.
Somnium (lat.), Traum (s. d.).
Somnolént (lat.), schläfrig. - Somnolentĭa, Schläfrigkeit, Schlaftrunkenheit (s. d.).
Somnus, bei den Römern der Gott des Schlafes. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gerichtlicher Verweisbis Gerichtsassessor |
Öffnen |
erweislich schädigen, endlich (Deutsches Strafgesetzbuch) die sog. Zustände krankhafter Bewußtlosigkeit (Schlafwandeln, Schlaftrunkenheit, hochgradige Affekte mit Bewußtseinsstörung, Delirien infolge von Vergiftungen, fieberhaften Krankheiten u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Hildebrandstonbis Hildegard |
Öffnen |
(1842) und Othello seine Abenteuer erzählend (1847; beide im Besitz des Deutschen Kaisers); minder tüchtig und vom schweren Leiden des Künstlers beeinträchtigt erscheinen dagegen die Arbeiten: Julia den Schlaftrunk nehmend (1852), eine Scene
|