Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlesisch-Posensche
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlesische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaftbis Schleswig (Herzogtum) |
Öffnen |
des Blattes hatte. - Vgl. 150 Jahre S. Z. 1742-1892 (Bresl. 1892).
Schlesisch-Posensche Bangewerks-Berufsgenossenschaft, s. Bangewerks-Berufsgenossenschaften.
Schleswig, ehemaliges Herzogtum, bildet den nördlichsten Teil der preuß. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
. Sektion der Speditions-, Speicherei- und Kellerei-, 6. Sektion der Brennereiberufsgenossenschaft, 5. Sektion der Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs und die Schlesisch-Posensche Baugewerksberufsgenossenschaft nebst ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
, Pommern, Ost- und Westpreußen. Sitz ist Berlin; Sitz der 5 Sektionen: Berlin, Potsdam, Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. 3) Schlesisch-Posensche für die Provinzen Schlesien und Posen. Sitz ist Breslau; Sitz der 5 Sektionen: Breslau, Liegnitz, Oppeln
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0859,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
in Berlin, 43‒54) 12 Baugewerks-B. (nämlich die Hamburgische in Hamburg, die Nordöstliche in Berlin, die Schlesisch-Posensche in Breslau, die Hannoversche in Hannover, die Magdeburgische in Magdeburg, die Sächsische in Dresden, die Thüringische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Gnesenbis Gnetaceen |
Öffnen |
(bedeutende Pferdemärkte), 2 Maschinenfabriken, eine Zuckerfabrik, Lederfabriken, 3
Brauereien, Mehl-, Schneide- und Ölmühlen, Dampfmolkerei und die Friedrichs-Heilquelle mit Badehaus. G. ist Sitz der 5. Sektion der
Schlesisch-Posenschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
und Cigarren (20), Brauereien (12), Dampf- und Wassermühlen; der Handel auf Holz, Getreide, Wolle und Spiritus. P. ist Sitz der 2. Sektion der Ziegelei-, der 3. der Müllerei-, der 4. der Schlesisch-Posenschen Baugewerks-, der 5. der Brennerei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahnbis Oppert |
Öffnen |
, die Oderbrücke 795 und 682 Schiffe. O. ist Sitz der 3. Sektion der Schlesisch-Posenschen Baugewerks- und der 10. Sektion der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft. – O. war früher die Hauptstadt des unmittelbaren Fürstentums O. (7550 qkm) und 1163‒1532
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
, Tabak, Öl, Wollwaren, Maschinen und Pianofortes, eine bedeutende Hutfabrik, Wagenbauereien, Molkerei, Kunstziegelfabrik, Gemüsebau (Kräutereien genannt), Getreide- und Viehmärkte. L. ist Sitz der 2. Sektion der Schlesisch-Posenschen Baugewerks
|