Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schleusenwerke
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schlächterwerke'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0234,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
, Speicher, darunter sechs gewaltige Getreidespeicher, sonst meist nur sog. Hangars, in denen die Waren nur drei Tage lagern dürfen, und Krane sind im großartigsten Maßstabe angelegt; riesige Schleusenwerke überwinden die Einwirkung von Ebbe und Flut
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Suevenbis Suezkanal |
Öffnen |
-Dampfergesellschaft und einer vizeköniglichen Villa. Nordöstlich die Mündung des hier 2 m ü. M. liegenden Süßwasserkanals mit großem Schleusenwerk, nordwestlich ein großes englisches Hospital. Zu den Hafenanlagen, welche in S. weit ins Meer hinausgebaut
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Suffetenbis Suffolk |
Öffnen |
erst nötig, den Süßwasserkanal zu vollenden, welcher vom Nil Trinkwasser nach dem Isthmus führen sollte. Bei Sagasig zweigt derselbe sich vom Nil ab, führt zunächst in östlicher Richtung nach Ismailia und von da südlich bis Suez; Schleusenwerke geben
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tuchelbis Tudor |
Öffnen |
, Seiden- und Thonwaren, lebhaftem Handel und (1878) 10,086 Einw. Südöstlich dabei das große Schleusenwerk am Ebro (Bocal del Rey), wo der Kaiserkanal von Aragonien beginnt. T. war von 1784 bis 1851 Bischofsitz. Die Stadt wurde 1141 von Alfons V. den Mauren
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
für die größten
Seeschiffe fahrbar ist. D. hat ein schönes, mit
einem Turm und Glockenspiel geziertes Stadthaus
und 4158 E. Die Dokkumer "Nieuwe Zylen" sind
das größte Schleusenwerk der Provinz.
Doktor (lat., "Lehrer"), im Mittelalter abwech
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
verdanken. Ende des 18. Jahrh. ein Fischerdorf, zählt H. (1891) 23145 E. 1 km östlich, durch eine Straße auf dem Helderdeiche mit H. verbunden, liegt das Nieuwediep, der am Eingange zum Nordkanal künstlich gesicherte Hafen mit großen Schleusenwerken
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Katzbis Katze |
Öffnen |
244
Katz – Katze
artigen Schleusenwerken, durch die seit 1807 der Alte Rhein in der Ebbezeit mündet.
Katz, Schloß, s. Katzenelnbogen.
Katzbach, Fluß im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, entspringt auf dem Bleiberg bei Ketschdorf und mündet, 98
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
, dann zur Avenue Hélène (früher Quai Waghorn) und zum südl. Bassin, Port-Ibrahim genannt,
das in zwei Teile geteilt ist, für Kriegs- und für Handelsschiffe, und 50 der größten Schiffe fassen kann; es ist durch Schleusenwerke und treffliche
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dar es-Salaambis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
und Meer gelegenen Terrains wurde durch Abzugsgräben und ein Schleusenwerk trocken gelegt. In der Schamba
zum Gouvernement ist ein Stück Land von 2½ ha als Versuchsgarten hergerichtet worden. Auch wurden vom Gouvernement mehrere
größere
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Wolfsvennbis Wolgahöhen |
Öffnen |
als Ursprung der W. aufgefaßt wird, Wesselug, Peno und Wolgo; unterhalb des letztern ist der bekannte Beischlott der obern W. errichtet, ein Schleusenwerk, mittels dessen Wassermengen von 400 Mill. cbm gesammelt werden. Unterhalb des Bassins mündet
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
befestigte Insel Cerese und zugleich das Außenwerk Miglioretto, welches ein verschanztes Lager deckt und ein gewaltiges Schleusenwerk zum Unterwassersetzen des ganzen Gebietes, das durch das starke Fort Pietola gedeckt wird. Die Nordseite gegen Verona
|