Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlittschuhe
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlittenapparatbis Schlitz (Rittergeschlecht) |
Öffnen |
(zuerst 1887) durch ihren Londoner Korrespondenten um die Aufdeckung des Treibens der S. sehr verdient gemacht. Vgl. Der Schlittenfahrerprozeß der «Kölnischen Volkszeitung» (Köln 1895). ^[Spaltenwechsel]
Schlittensport, s. Schlitten.
Schlittschuhe
|
||
69% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schlingebis Schlittschuh |
Öffnen |
534
Schlinge - Schlittschuh.
erhalten. Nur die Verengerungen, welche infolge von Hinabschlucken ätzender Flüssigkeiten, z. B. von Schwefelsäure, entstanden sind, lassen durch Einlegen von Schlundsonden und allmähliche Erweiterung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Schleswig-Holsteinbis Schlittschuhlaufen |
Öffnen |
auszuführenden Bogen angepaßt ist.
Anleitung zum Kunstlaufen : Die Grundlage ist der Bogen (Fig. 1). Er entsteht, indem der Läufer auf einer Kante des Schlittschuhs sich fortbewegt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0687,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. von Pröpper.
An Alb. V. in G. Schlittschuhe. Die Schlittschuhe werden nach jedesmaligem Gebrauche vollständig trocken gerieben und in Flanellappen eingewickelt aufbewahrt. Nach Winters Ende reibt man sie noch mit Petroleum ein und bewahrt sie wie oben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Hochzeit
Sternsingen
Todtengerichte
Tumba
Twelfth-cake
Valentinstag
Vesper
Vielliebchen
Vogelschießen, s. Schützengesellschaften
Volksfeste
Weißer Sonntag
Zuchtgerichte
Kriegstanz, s. Waffentanz
Schlittschuhe
Stelze
Stiergefechte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0678,
von Erden, Erze und edle Metallebis Flachs |
Öffnen |
678
Erden, Erze und edle Metalle - Flachs
Mark
β) abgeschliffen, gefirnist, verkupfert, verzinkt, verzinnt, verbleit oder emailliert, jedoch weder poliert noch lackiert; ebenso alle Schlittschuhe, Hämmer, Beile, Äxte, ordinäre Schlösser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Pathophobiebis Patin |
Öffnen |
Grande verbunden. Südlich von ihr findet man Guano.
Patin (franz., spr. -täng), Stelzschuh, Schlittschuh. Daher Patineur (spr. -nör), Schlittschuhläufer; patinieren, Schlittschuh laufen; auch s. v. w. mit einer Patina (s. d.) überziehen, bronzieren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Skarifikationbis Skelett |
Öffnen |
).
Skating-Rink
( spr. skeht- , vom engl. to skate [auch scate ] ,
Schlittschuh laufen, und schott. rink ,
die Rennbahn, Stechbahn), die ursprünglich in Schottland, dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
, Völundarkvidha) ein berühmter Held, Bruder Völunds (Wielands) und Gemahl der Walküre Ölrun, die er, als sie ihn im achten Jahr verlassen hatte, mit Schlittschuhen die zugefrornen Meere durchfahrend, überall suchte, wodurch er Erfinder der Kunst des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0435,
Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
und hoch gewachsen. Er ist besonnen, ausdauernd und zuverlässig, und es fehlt ihm keineswegs an Unternehmungsgeist. Nationalspiel der Kanadier ist ein von den Indianern gelerntes Ballspiel, la Crosse genannt; Schlittschuh- und Schneeschuhlaufen sowie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Knochenaschebis Knochenbrand |
Öffnen |
des Hirschhorns nicht ausreichte, z. B. bei längern Meißeln, Messern, Harpunen, dünnen Pfriemen und Nadeln. Größere Stücke sind die sogen. Schlittknochen, Beinknochen von Pferd und Rind, welche, unter die Füße gebunden, als Schlittschuhe dienten. Auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rollgerstebis Roloff |
Öffnen |
vertikaler Kanal in Grubenbauen zum Herabstürzen der Erze.
Rollschuhe, s. Schlittschuhe.
Rollschuß, Schußart mit sphärischen Geschossen der Artillerie, bei welcher das Geschoß in seinem Flug einen Aufschlag macht, abprallt und in immer kürzern Sprüngen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
. - Die Schlittschuhe sind nicht zu verwechseln mit den Schneeschuhen (s. d.) der Skandinavier. Hauptsächlich durch die Anregung der Schlittschuhszene in Meyerbeers "Propheten" sind in neuerer Zeit auch die schon früher von J. ^[Jean] Garcin erfundenen Rollschuhe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
. w. Schlittschuh.
Schrittzähler (Wegmesser, Pedometer, besser Hodometer), Instrument zum Zählen von Schritten, Tritten, Hüben etc. Ein sehr einfacher und zweckmäßiger S. besteht aus einem zwischen zwei Metallplatten laufenden System von Zahnrädern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
); Buhle, Lehrbuch des Skatspiels (Leipz. 1885); Derselbe, Allgemeine deutsche Skatordnung (2. Aufl., das. 1888); Stein, Geschichte des Skatspiels (Berl. 1887).
Skating-rink (engl., spr. skehting-), Rollschuhbahn, s. Schlittschuh.
Skatol, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
701,2
Skarmanga, Attika
Skarpheia, Achäer
Skarteke, Scharteke
Skassi (Topograph), Asien (Bd. 17) 56,2
8KlU6 (engl.i, Schlittschuh
Skeena, Britisch-Columbia
Skeidarä, Island 37,2
Steiron, Skiron
Skelett (Techn.), Gießerei 335,2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Burgundionenbis Buri (mythologisch) |
Öffnen |
, Pferde- und Rinderknochen, die als Schlittschuhe verwandt wurden, kleine Kämme und bearbeitete Geweihstücke, die als Griffe von Messern, als Netzstricker u. s. w. gedient haben. Von Metall erscheint nur Eisen, und auch das nur in sehr geringer Menge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
-
einrichtung, städtisches Elektricitätswerk, städtische
höhere Knabenschule, private höhere Mädchenschule,
Krankenhaus, evang. Vercinshaus; Brauereien,
Breunereien sowie Fabrikation von t)fen und Koch-
herden, Schlittschuhen, Baubeschlägen, große
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Patiabis Patkul |
Öffnen |
, Leidender. ^1892).
Patin (frz., spr. -täng), Stelzschuh, Schlittschuh;
Patineur (spr.-tinöhr), Schlittschuhläufer.
Patina (lat.), die durch die Einwirkung der Luft
oxydierte, in der Färbung veränderte Oberfläche der
Bronzegegenstände
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0041,
Pfahlbauten |
Öffnen |
und manche andere Stücke, die Spuren von Bearbeitung zeigen, deren Zweck aber nicht mehr zu erraten ist. Pferde- und Rinderknochen wurden als Schlittschuhe verwandt. Zu verhältnismäßig hoher Entwicklung war selbst schon während der Steinzeit bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Remontierenbis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) |
Öffnen |
(Aktiengesellschaft). R. ist Mittelpuntt
der deutschen Kleineisen- und Stablwarenindu-
strie (Werkzeuge, Feilen, Sägen, Schlittschuhe,
Scharniere, Kaffeemühlen u. s. w.); ferner bestehen
Maschinenfabriken, Walzwerke, Gießereien, Schlei-
fereien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Renntiermoosbis Rente |
Öffnen |
findet, da er, auf Eis- und Schneeflächen gleichmäßig verwendbar, die Vorzüge der Schlittschuhe mit denen der Schneeschuhe vereinigt. Der R. besteht aus zwei etwa 2‒2,5 m langen, leichten, vorn verbundenen Schlittenkufen, auf denen etwa in der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
der S. als natürlicher Maßstab, wonach auf die deutsche Meile (7,5 km) gewöhnlich 10000 E. gerechnet wurden.
Schrittschuhe, s. Schlittschuhe.
Schrittzähler, s. Wegmesser.
Schrk., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
.
Man vernickelt alle dem Anlaufen und Rosten ausgesetzten Maschinenteile, insbesondere bei Feuerspritzen und Pumpen, ferner die Wagenbeschläge, Fahrräder,
Schlittschuhe, Schlösser, Schlüssel, Schießwaffen, Korkzieher, Werkzeuge, chirurg. Instrumente
|