Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schomberg
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schömannbis Schomburgk |
Öffnen |
(s. d.).
Schomberg (Schonburg), Friedrich von, berühmter Heerführer des 17. Jahrh., geb. 1615 zu Heidelberg aus einem rheinischen Adelsgeschlecht, welches von der Schönburg bei Oberwesel stammte, diente zuerst im Heer des Prinzen Friedrich Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Liebenzell
Metzingen
Mühlheim
Nagold
Neuenbürg
Neuffen
Niedernau
Nürtingen
Oberndorf
Onstmettingen
Pfullingen
Reutlingen
Rottenburg
Rottenmünster
Rottweil
Schomberg
Schramberg
Schwenningen
Sebastiansweiler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
. Am rechten Flußufer erwartete Jakob den von Norden anrückenden Wilhelm. Während durch den jungen Schomberg, der weiter stromauf über den Fluß setzte, ein Teil der Streitkräfte abgelenkt wurde, drang dessen greiser Vater Graf Schomberg mit der Hauptmacht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Leinmehlbis Leinwand |
Öffnen |
in der Schlacht an der Boyne (1690) gefallenen Grafen Schomberg (s. d.), Meinhard Schomberg, verlieh, mit dessen Tode er 1719 erlosch. 1766 wurde James Fitzgerald, zwanzigster Graf von Kildare, zum Herzog von L. erhoben. Jetziger Träger des Titels
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
. S., ein überblick seines
Lebens und Wirkens (Berl. 1879).
Fe/io7nb., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Sir Nov. Herm. Schomburgk (s. d.).
Schomberg, Fricdr. von, Feldherr, aus dem
Geschlecht der Schonburgc, von der Schönburg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
Bolkenhain, Friedeberg, Greifenberg, Hermsdorf, H., Lahn, Landeshut, Liebau, Löwenberg, Schmiedeberg, Schömberg und Schönau), ferner eine
^[Abb.: Wappen von Hirschberg in Schlesien.]
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
. Reichenau
Aufriß des Münsters 95
Augsburg, 7, 42, 69, 76, 196, in Bayern 84, Stadt 69, Bischof u. Kanoniker 101, Bischof Petrus v. Schomberg 111 f., Johannes v. Werdaberg 117, Friederich v. Hochenzorn 117, Chronik von Augsburg 7
Augustinus 97, 134
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
Pegasus 133
PeIlifices, Kürschner, 9te Zunft 93
Pelz, furra, fourrure 121
Perae factores, s. Beutler
Pergamenter, s. Weißgerber
Perminius, Pirminius 16
Persa 5
Pest anno 1346: 110, anno 1348: 62, 135
Petri Kapelle 14
Petrus v. Schomberg
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
Schmelztiegel, sartago 128
Schmid, Familie 75 f.
Schmidli, Familie 76
Schmiech, Fluß 126
Schmiede, 4te Zunft 92
Schneider, sartores, 11te Zunft 93
Schönensteinbach, bei Ensisheim im Oberelsaß 114
Schomberg, Petrus v., Kardinal 111, 116
Schreckastein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Derfflingers (am Kölnischen Fischmarkt), Schombergs (jetzt kronprinzliches Palais), Danckelmanns (in der Kurstraße). Die Verfolgungen der Protestanten in Frankreich, die Aufhebung des Edikts von Nantes, verbunden mit dem Potsdamer Edikt vom 29. Okt. 1685
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
Susanna Loysa, Raugräfin von D. (Sulzb. 1824).
Degenfeld-Schonburg (Schomberg), August, Graf von, österreich. General, geb. 10. Dez. 1798 zu Groß-Kanizsa in Ungarn, Nachkomme des vorigen, trat jung in die österreichische Armee, machte den Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Gaetanobis Gagern |
Öffnen |
, franz. Jais, engl. Jet), schwarze, glänzende, muschelig brechende, sehr bituminöse Braunkohle aus Böhmen, Steiermark, England, Planitz, Zwickau, Württemberg, Schomberg, Ohmden, Balingen, Bole, Baden, Hannover, Asturien und dem Departement de l'Aude
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
1242 gegründet, 1633 verbrannt und 1810 säkularisiert. Es besaß zwei Städte (Liebau am Bober und Schömberg) und 42 Dörfer.
Grußbach (tschech. Hrušovany, spr. hrusch-), Marktflecken in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Znaim, an der Österreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0012,
Irland (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Freiheit und Selbständigkeit schien für das lange unterdrückte Land zu beginnen. Doch dieselbe war nicht von langer Dauer. Wilhelm III. von Oranien, der neue König von England, sandte schon 1689 ein Heer unter Marschall Schomberg nach I., landete dann 14
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0267,
Marlborough |
Öffnen |
beauftragt, landete er 25. Sept. 1690 auf der Insel und bemächtigte sich der Plätze Cork und Kinsale. Im Kriege gegen Ludwig XIV. erfocht er den Sieg bei Walcourt, knüpfte aber, da er im militärischen Dienst Ausländer, wie Ginkel und Schomberg, sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
und erhob für ihn in Languedoc die Waffen. Richelieu erklärte ihn darauf für einen Majestätsverbrecher, und der Marschall Schomberg lieferte den Aufrührern 1. Sept. 1632 bei Castelnaudary ein Treffen, in dem M. verwundet und gefangen wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0256,
Portugal (Geschichte bis 1755) |
Öffnen |
sie von dem in portugiesische Dienste getretenen französischen Marschall Schomberg bei Amerial (3. Juni 1663) und bei Montesclaros (17. Juni 1665) besiegt worden waren, 13. Febr. 1668 den Vertrag von Lissabon, in welchem die Unabhängigkeit Portugals
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
Staatswissenschaft". Als Mitbegründer der sozialreformatorischen Richtung in der Arbeiterfrage hat S. auch an der Bildung und Wirksamkeit des Vereins für Sozialpolitik sich lebhaft beteiligt.
2) Friedrich von, franz. Marschall, s. Schomberg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
Staatsruder zu entfernen (23. Juni 1662). Jetzt erlangte der Minister Graf Castelho Melhor große Gewalt. Unter dem General von Schomberg wurden mit engl. und franz. Hilfsvölkern siegreiche Kämpfe gegen Spanien geführt. A. vermählte sich 1666
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Cusirbis Custos |
Öffnen |
. 1740 zu Metz, that sich
im Siebenjährigen Kriege als Kapitän im Dra-
gonerregiment Schomberg hervor und erhielt ein
Dragonerregiment, das seinen Namen führte. Er
befehligte dann unter Lafayette in Amerika das Re-
giment Saintonge, zeichnete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
.
Christoph Martin, Graf von Degenfeld-
Schonburg (auch Schomberg), Enkel des Freiherrn
Christoph Martin von D., geb. 26. April 1689, diente
Braunschweig, dem Kaiser, Pfalzbayern und Preu-
ßen, zeichnete sich im Spanischen Erbfolgekriege
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Ritter |
Öffnen |
" genannt; denn ein großer Teil des märk. und hess. Adels ist dort gefallen. Namhafte Führer verblieben auch dauernd im franz. Dienste, z. B. Schomberg, Betzstein (Bassompierre), Degenfeld. Die hohe Achtung vor dieser tapfern Kavallerie bezeugt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Dublin |
Öffnen |
, schon 890 vorhandene, 1190 neu begonnene, 1362 abgebrannte, 1865 auf Kosten eines Privatmannes neu erbaute Kathedrale St. Patrick, mit den Grabmälern Swifts und des Marschalls Schomberg, und die Kathedrale Christ-Church, 1190 gebaut und seit 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Estremaduritbis Estrich |
Öffnen |
. Bucaros) berühmt. Verfallene Festungswerke mit zwei Forts umgeben die Stadt.
Etwa 9 km im NW. liegt Santa Victoria do Ameixial , wo 3. Juni 1663 der portug. General
Friedrich von Schomberg einen glänzenden Sieg über die Spanier erfocht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
(Oberlandes-
gericht Breslau) mit 12 Amtsgerichten (Volkenhain,
Friedeberg a. Queis, Greiffenberg i. Schles., Herms-
dorf, H., Lahn, Landeshut, Liebau, Löwenberg
i. Schles., Schmiedeberg, Schömberg, Schönau
a. d. Katzbach), eines Amtsgerichts, Kataster
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
-
pen wurde bei Oudenaarde vernichtet. Nachdem
mit Frankreich 1659 der sog. Pyrenäische Friede
geschlossen war, erhielt er 1660 den Oberbefehl im
Kriege gegen Portugal, wurde aber 3. Juni 1663
vom General Friedrich von Schomberg bei Estre-
moz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Montmorency (Anne de)bis Montpellier |
Öffnen |
und für ihn die Waffen ergriff, wurde er 23. Aug. 1632 zum Majestätsverbrecher erklärt. Der Marschall Schomberg, an der Spitze königl. Truppen, lieferte dem ritterlich verwegenen Marschall 1. Sept. bei Castelnaudary ein Treffen, in dem M. schwer verwundet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
mit vier mächtigen Bergfrieden, die Wiege eines 1713 erloschenen Geschlechts, welchem Graf Friedrich Hermann von Schomberg, Marschall von Frankreich (gest. 1690), entstammte. - Vgl. Buy, Geschichte des Trechirgaues und von O. (Lpz. 1885
|