Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schraubendampfer
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0480,
Dampfschiff (Raddampfer, Schraubendampfer) |
Öffnen |
480
Dampfschiff (Raddampfer, Schraubendampfer).
Heckraddampfer (Fig. 2) verdienen im beschränkten Fahrwasser den Vorzug, da sie das Schiff nicht um die Breite der Räder, einschließlich ihrer Kasten, verbreitern, sich also der Schiffsbreite
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schraubelbis Schraubstock |
Öffnen |
.
Schraubendampfer, s. Dampfschiff, S. 480 f.
Schraubenfedern, s. Elastizität, S. 500.
Schraubenpropeller, s. v. w. Schiffsschraube, s. Dampfschiff, S, 480.
Schraubenrad, s. v. w. Schneckenrad.
Schraubenschlüssel, Werkzeug zum Fest
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0479,
Dampfschiff |
Öffnen |
479
Dampfschiff.
^[Abb.: Fig. 2. Heckraddampfer.]
^[Abb.: Fig. 3. Ozean-Schraubendampfer.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0481,
Dampfschiff (ältere und neuere Formen der Schiffsschraube) |
Öffnen |
; auch ist die Wirkung ihrer Flügel auf das Wasser eine dauernde; die nachteiligen Wirkungen, die beim Ein- und Austritt der Schaufelräder stattfinden, fallen bei der Schraube weg. Zum Kriegsdienst eignen sich Schraubendampfer wegen der versteckten Lage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Dampfschiff (volkswirtschaftliche Bedeutung, Trajektschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
Eastern, welcher Rad- und Schraubendampfer zugleich ist, ist 207 m lang und 25,3 m breit; Raddurchmesser 17 m, Schraubendurchmesser 7,3 m, Gewicht der Schraube 60 Ton., 7 Masten, 6500 QYards Segelfläche, Raum für 3000 Reisende. Es sind aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
der Schraube bis 1836, wo Smith in England großes Aufsehen mit einem Schraubendampfer erregte. Es gelang ihm, die Verwendbarkeit seiner Schraube für Fluß- und Seeschiffe darzuthun, und nach mehreren Versuchen erhielt er von der englischen Admiralität den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schraubenampèrebis Schraubenschlüssel |
Öffnen |
- oder hindurchgedreht.
Schraubendampfer, f. Dampfschiff !
(Bd. 4, S. 745 d) und Schiff (S. 434 d).
Schraubendock, f. Dock (Bd. 5, S.
380a). ^S. 620d). -
Schraubenfedern, s. Feder (Bd. 6,
Schraubenflächen, Flächen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
- und Dampfschiffe ein; letztere sind Rad- oder Schraubendampfer. Man verwendet die Raddampfer nur noch für Flüsse oder kurze Seefahrten, für längere Reisen jedoch vorzugsweise den Schraubendampfer (Taf. II, Fig. 1 u. 2; Längenschnitt und Ansicht des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
Raddampfer
Schraubendampfer
der Fahrzeuge
Zahl
Tragfähigkeit
Zahl
Tragfähigkeit
Zahl
Effektive Pferdestärken
Zahl
Effektive Pferdestärken
Baden............ Bayern............
358 279 17 210
585 12
36 404 22 557 1281 20
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Raddampfer
Zahl
Tragfähigteil
Schraubendampfer
Zahl
Tragfähigkeit
Baden...........
Bayern...........
Elsaß-Lothringen......
Hessen...........
Preußen..........
Württemberg........
Zusammen deutsche
Belgien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0484,
Dampfschiff (die gebräuchlichsten Systeme der Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
Basis verteilt, wodurch der Schiffskörper gleichmäßiger beansprucht wird.
Die Einführung der Schraubendampfer stellte der Maschinenbaukonstruktion schwierige Aufgaben. Statt der Hoch- und Querschiffslage der Maschine und Propellerwelle mußte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
, von Symington erbaute Dampfmaschine zu einer erfolgreichen Probefahrt auf dem Landsee zu Dalswinton. Im J. 1785 hatte Bramah ein englisches Patent auf Schrauben als "Schiffspropeller" erhalten; aber 1787 befuhr Fitch mit dem ersten Schraubendampfer den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
erfunden wurde, welche den Rumpf des Fahrzeugs so viel unverwundbarer macht. Heute hat der Schraubendampfer den Raddampfer von der hohen See nahezu verdrängt.
Die D. auf Binnengewässern ist namentlich in minder kultivierten, aber von Strömen, Flüssen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
eine Flotte von 25 für transatlantische Fahrten bestimmten Schraubendampfern von 59,514 Ton. und eigne Anlegeplätze in Hamburg, Havre, New York und St. Thomas. 2) Der Norddeutsche Lloyd, 1857 in Bremen begründet, begann seine direkten Fahrten nach New York
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Danzig (Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
, sie bestand Ende 1871 aus 118 Schiffen von 147,925 cbm, worunter allerdings nur 3 Dampfer von 2485 cbm, Ende 1884 aus 62 Segelschiffen von 89,367 cbm und 18 Schraubendampfern von 24,926 cbm, zusammen 80 Schiffen von 114,293 cbm, war also um 33,632
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
834
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie).
Dampfschiffe zerfallen ihrer Gattung nach in 605 Schrauben-, 44 Räderdampfschiffe und 1 Hydromotor. Das Verhältnis der Schraubendampfer zu den Räderdampfern stellt sich für das gesamte deutsche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Eisbis Eiselen |
Öffnen |
Platten verbundenen Röhren, welches die hölzernen und eisernen Brückenjoche und Pfeiler gegen den Andrang der Treibeisschollen schützen soll.
Eisbrecher, ein Schraubendampfer, welcher dazu bestimmt ist, die Eisdecke eines Flusses zu zerbrechen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Hintersassenbis Hipparchos |
Öffnen |
.
Hintersteven (Achtersteven), das letzte hauptsächliche Werkstück des Schiffskörpers, s. v. w. Rudersteven für Segelschiffe; an Bord von Schraubendampfern dagegen folgt dem H. noch der Rudersteven; s. Schiffbau.
Hinterwäldler, s. v. w. Backwoodsmen, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
weiter Meerbusen sei. 1853 fuhr er mit dem Schraubendampfer Phönix nach der Beecheyinsel, um mit den Franklin-Suchern unter Belcher in Verbindung zu treten, bei welcher Gelegenheit der französische Marineoffizier Bellot, der ihn mit dem Transportschiff
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
, daß ein P. nur ein Schraubendampfer sein könne. Der Panzer sollte den über Wasser liegenden sowie den Teil des Schiffs schützen, der bei Seegang feindlichen Geschossen ausgesetzt ist, daher läßt man den Panzer 1-2 m unter die Wasserlinie reichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0254,
Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Geschützen, 7 Schraubendampfer mit 13 Geschützen, 2 Torpedofahrzeuge und 2 Bugsierdampfer; die Segelschiffe in eine Fregatte mit 19 Geschützen, 2 Korvetten mit 11 Geschützen, 11 Schoner und Kutter mit 11 Geschützen. Das Personal der Kriegsmarine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0455,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
, erst wenig, dann steiler ansteigend, also nach vorn konvex. Am Hinterende des Kiels steht senkrecht zu ihm der gerade Hintersteven. Schraubendampfer haben noch einen Rudersteven, der, ersterm ähnlich, in einem Abstand, welcher zur Anbringung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0925,
Siam (Land und Volk) |
Öffnen |
Kriegsdienst verpflichtet. Die Flotte besteht aus 2 Schraubendampfern mit 18 Kanonen und 6 Kanonenbooten mit 23 Kanonen. Der König von S. verleiht sechs verschiedene Orden (s. Textbeilage zur Tafel "Orden"). Der Handel befindet sich fast
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Sligobis Slowacki |
Öffnen |
Fenster (Dresden), der Violinspieler (Schwerin) und die Gesangübung (Amsterdam).
Slip (engl.), bei Schraubendampfern der Unterschied zwischen dem vom Schiff zurückgelegten Weg und der theoretischen Wirkung der Schraube.
Slippen (engl.), das Lösen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0117,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Finanzen, Heer und Flotte etc.) |
Öffnen |
, 34 Schraubendampfer, 12 Schleppdampfer, 12 Segelschiffe und 4 Depotschiffe), von denen übrigens die Mehrzahl gerade nur diensttauglich war. Seit 1885 aber hat man nicht nur den Bau leistungsfähiger Kriegsschiffe in Angriff genommen, man hat auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Ouse-Brücke bei Goo'le (Taf. Brücken III, 6)
Ouvirauära, (Taf. Wasserpflanzen, Fig. 4)
Oval (mathematisch).........
Oxford, Stadtwaftpen........
Ozeanien, Karte..........
Ozeanische Völker, Tafel.......
Ozean-Schraubendampfer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Schraubcnbohrcr, 2 Figuren.....
Schraubendampfer, 4 Figuren.....
Schraubcngebläsc..........
Schraubentluppc, 2 Figuren.....
Schraubenpfähle (Taf. Grundbau, Fig. 6)
Schraubenpflug (Erdbewegung). . .'. .
Echraubcnpressc
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Paraguay |
Öffnen |
aus einem Schraubendampfer von 440 T. mit 4 Kanonen und einer Bemannung von 6 Offizieren und 36 Matrosen. Außerdem sind 2 kleinere Dampfer für den Hafendienst und 51 Marinesoldaten vorhanden.
Durch ein Gesetz vom 22. Dez. 1890 wurde der Exekutive
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
746
Dampfschiff
jetzt ausschließlich in Anwendung. (^. Schaufel-
räder.) Diese Konstruktionen konnten für Rad-
dampfer, deren Räder höchstens 30 Umdrehungen
pro Minute zu machen braucken, genügen; indeß
für Schraubendampfer, deren Motor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0798,
Danzig |
Öffnen |
Registertonnen mit 1115301 t Ladung im Wert von 142,382 Mill. M. Ende 1891 besaß die Danziger Handelsreederei 41 Segelschiffe (zusammen 56849 cbm) und 29 Schraubendampfer (40800 cbm), ferner 12 Küstenfahrzeuge.
Außerdem besitzt die Strom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0662,
Haïti |
Öffnen |
Jahre. Im ganzen besitzt H. 650
Mann Garde- und 6178 Mann Linientruppen, dazu
eine Anzahl von Generalen. Die Flotte besteht aus
5 Schraubendampfern und 1 Kanonenboot. Die
Flagge ist blaurot horizontal gestreift (s. Tafel:
Flaggen der Seestaaten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
bis drei Geschütze
vom größten Kaliber führten. Die jetzigen K. sind
Schraubendampfer; eine befondere Gattung der-
selben sind die Panzerkanonenboote. K. dienen
nicht allein zur Verteidigung der eigenen, sondern
auch zum Angriff feindlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlempekohlebis Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
Hafeneingängen und in den Flußmündungen durch Schraubendampfer ausgeführt wird. In den großen Seehäfen bestehen Reedereien, die sich lediglich mit der S. befassen.
Schleppung, im Bergbau, s. Scharen.
Schleppwagen, Artilleriefahrzeuge zum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0117,
Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
-
und 27 Schraubendampfer.
Finanzen. Nach den dem Landtage vorgelegten
Rechnungsnachweisungen von 1894/95 standen 1893:
60581219 M. Einnahmen 65 660147 M. Aus-
gaben gegenüber; 1894 sind die Ziffern 63 373 589
und 66 556 789 M., so daß sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bakubis Baldissera |
Öffnen |
von der Drehachse. Das B. mit geteiltem Ru-
derblatt (Fig. 2) wird besonders auf Doppel-
schraubendampfern verwendet; es ist einfacher kon-
struiert als das erstgenannte und kann sicherer
mit dem Hintersteven durch Zapfen befestigt werden.
Das B
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0316,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
häufig; z. B. in sämtlichen Ostseehäfen sind
nur 13 Schraubendampfer größer als 1000 Register-
tons netto, in den Nordscehäfen dagegen 324
Dampfer. Segelschiffe sind nur 8 in den Ostsee-
häfen größer als 1000 Registertons, in den Nord-
seebäfen aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Hechtebis Hecker (Friedr. Karl Franz) |
Öffnen |
sog. Schildkrötendeck am H., um das Ablaufen der von hinten das Schiff überflutenden Wellen zu erleichtern. Am H. ist gewöhnlich eine Verzierung und der Name des Schiffs angebracht. Unter dem H. liegen der Hintersteven und bei Schraubendampfern noch
|