Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schwefelmilch hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0728, von Schwefelmilch bis Schwefelsäure Öffnen
728 Schwefelmilch - Schwefelsäure. in Wasser nicht löslich sind. Viele werden durch verdünnte Säuren zersetzt, und diese werden daher aus den Lösungen der Sauerstoffsalze durch Schwefelwasserstoff nicht gefällt, sondern nur
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0443, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
in den ungewaschenen Schwefelblumen stets vorhanden ist, wirkt zersetzend auf das chlorsäure Kali, so dass eine Selbstentzündung der Mischung stattfinden kann. Sulfur praecipitatum, Lac sulfuris. Gefällter Schwefel, Schwefelmilch. Er stellt ein
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0733, von Calciumfluorid bis Caldas Öffnen
Schwefel löst und mit Säuren, unter Abscheidung von sehr fein verteiltem hellgelben Schwefel (Schwefelmilch), Schwefelwasserstoff entwickelt. Sie dient als Antichlor und zur Darstellung von Schwefelmilch. Glüht man Kalk oder Ätzkalk mit Schwefel bei
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0673, Geheimmittel Öffnen
Brustkaramellen, gegen Husten, Schwindsucht, Schlaflosigkeit und Nervenschwäche, ans Eibisch- und Süßholzwurzel. Wirkungslos und viel zu teuer. Eau de Capille, ein nicht ungefährliches Haarfärbemittel, enthält neben Bleisalzen Schwefelmilch, Glycerin
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0710, von Schwefelkopf bis Schwefelsäure Öffnen
mit Schwefel. (S. die Einzelartikel unter den betreffenden Metallsulfiden.) Schwefelmilch (I^e Luilulis), feinst verteilter Schwefel, wie man ihn bei Zersetzung von Super- sulfiden der stark basischen Metalle durch allmählichen Säurezusatz erhält: z
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0226, Chemie: anorganische Chemie Öffnen
, s. Königswasser Salpetrige Säure Salzsäure Sauerstoff Scheidewasser, s. Salpetersäure Schwefel Schwefelalkohol, s. Schwefelkohlenstoff Schwefelchlorür Schwefeldioxyd Schwefelgeruch Schwefelkohlenstoff Schwefelmilch, s. Schwefelleber
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0505, von Schwefel bis Schwefelammonium Öffnen
entfernt ist. - Für medizinische Zwecke hat man den S. noch in einer anderweiten Form, als Schwefelmilch (lac sulphuris oder sulphur praecipitatum), welche höchst fein zerteilter und deshalb fast weißer S. ist; er wird jetzt auch fabrikmäßig
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0982, Chemie (im 12.-17. Jahrhundert) Öffnen
982 Chemie (im 12.-17. Jahrhundert). Soda, machte die Sodalösung durch Kalk ätzend, löste Schwefel in Ätzlauge auf und schlug den Schwefel durch Säuren als Schwefelmilch nieder; er stellte Schwefelkupfer und Zinnober dar, gewann
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0399, von Kaliumjodid bis Kalk Öffnen
Schwefel ab. Säuren entwickeln reichlich Schwefelwasserstoff und fällen fein verteilten blaßgelben Schwefel (Schwefelmilch). Man benutzt Schwefelkalium besonders zur Bereitung von Schwefelbädern. Kaliun (pers.), die persische Wasserpfeife
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0298, von Kümmel bis Kummerfeldsches Waschwasser Öffnen
und 8 Schwefelmilch. Man trägt es abends nach gutem Umschütteln auf, läßt es eintrocknen und reibt morgens den Schwefel trocken ab.
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0380, von Labyrinth bis Lacaze-Duthiers Öffnen
kennt (s. Chirotherium auf der Tafel "Triasformation I"), und die man früher wohl als Schildkröten oder auch als Beuteltiere deutete. Lac (franz.), See. Lac (lat.), Milch; L. sulfuris, Schwefelmilch. Lac, ostind. Rechnungsmünze, s. Lack. Lacaille
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0390, von Lacrimae Christi bis Lactantius Öffnen
sulfŭris (lat.), Schwefelmilch, s. Schwefel. Lactantĭus, Lucius Cölius L. Firmianus, lat. Kirchenschriftsteller, trat als Lehrer der Beredsamkeit zu Nikomedia in Bithynien zur Zeit Diokletians zur christlichen Kirche über und soll etwa 312 in Gallien
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0686, von Mitchell bis Mithra Öffnen
am nächsten Morgen die Haut trocken abreibt. Hebra empfiehlt eine Paste aus gleichen Teilen Schwefelmilch, Alkohol und Glycerin, welche über Nacht auf die betreffenden Hautstellen gelegt wird, nachdem man dieselben vorher tüchtig mit Wasser und Seife
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0725, von Schwefel, grauer bis Schwefelätherweingeist Öffnen
geschmolzen oder mit deren Lösungen gekocht, gibt er Schwefellebern, aus deren Lösungen durch starke Säuren der S. in sehr fein verteiltem Zustand als hellgelbes Pulver (Schwefelmilch) gefällt wird. In erwärmten flüchtigen und fetten Ölen löst sich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0727, von Schwefelkopf bis Schwefelmetalle Öffnen
Kali bereitet, als Arzneimittel für innerlichen Gebrauch, aus roher Pottasche bereitet, zu sogen. Schwefelbädern. Zur Darstellung des äußerst fein zerteilten, in der Medizin gebräuchlichen gefällten Schwefels (Sulfur praecipitatum, Schwefelmilch, Lac
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0429, von Sulfat bis Sulla Öffnen
, Schwefelmilch, s. Schwefel, S. 725; S. stibiatum rubeum, Stibium sulfuratum rubeum, Mineralkermes, s. Antimonsulfide; S. sublimatum, Schwefelblumen. Sulfüre, Sulfurēte, s. Schwefelmetalle. Sulfuröl, s. Olivenöl. Sulīna, der zweite Hauptmündungsarm der Donau
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0614, von Haarseil bis Haartracht Öffnen
viel im allgemeinen sagen, daß in diesem Stadium Waschungen und Einreibungen mit Sublimat, Jodkalium, Borsäure, Fowlerscher Arseniklösung, Schwefelmilch und andern Mitteln zu empfehlen sind, deren Dosierung und Anwendungsweise aber in jedem einzelnen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0879, von Lacrimosa bis Lactarius Öffnen
), Delisle de, Astro- nom, s. Delisle, Guillaume. I.a.0 snitüris llat.), Schwefelmilch (s. d.). Lact..., s. Lakt.... Lactantius, Lucius Cölius Firmianus, lat. Kirchenschriftsteller des 4. Jahrh., stammte aus Ita- lien, war Lehrer der Beredsamkeit
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0653, von Schuppenbaum bis Schuppius Öffnen
. In hartnäckigen Fällen erweist sich die Anwendung von Sckwcfelsalbcn (1 Teil Schwefelmilch auf 10 Teile Ochscnmark) wirksam. Schuppenbaum, s. I^picloden^i-on. Schuppenfelle, die Felle des Waschbären (s. d.) oder Schupp. Sie sind dichtwollig
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0708, von Schwedisch-Pommern bis Schwefel Öffnen
°. Diese Modifikation bildet sich stets, wenn S. aus Lösungen bei niedrigern Temperaturen als 90° krystallisiert, z. B. immer bei Verdunstung der Schwefelkohlenstofflösungen. Schwefelmilch (f.d.) ist diese Modifikation im nicht krystallinischen Zu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0709, von Schwefelalkohol bis Schwefelkohlenstoff Öffnen
.). Der S. wird hauptsächlich zur Verstellung von Schwefelverbindungen, in größten Rengen zur Ve- reitung von Schwefelsäure sowie des gewöhnlichen Schießpulvcrs benutzt. Als Schwefelmilch (s. d.) und Schwefelblumen findet er Verwendung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0502, von Sulfoxysmus bis Sułkowski Öffnen
. depurātum, gereinigter Schwefel; S. praecipitātum, Schwefelmilch, und S. sublimātum, Schwefel (Schwefelblumen). – Sonstige lat. Benennungen für Schwefel und Schwefelverbindungen sind S. aurātum Antimonĭi, Antimonsulfid; S. caballinum, Roßschwefel (s. d.); S
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0363, von Moschus bis Mühlsteine Öffnen
schläft der Geruch gleichsam ein; er erwacht aber wieder in Berührung mit der Luft. Ebenso verschwindet der Geruch bei Aufbewahrung in wächsernen Kapseln, in Berührung mit Kalk, Schwefel, sauren Metallsalzen, Schwefelmilch, Goldschwefel, Mandelsirup etc