Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Giacomo
hat nach 0 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zanella (Giacomo)bis Zannone |
Öffnen |
920
Zanella (Giacomo) - Zannone
Zanella, Giacomo, ital. Dichter und Kritiker, geb. im Sept. 1820 in Chiampo bei Vicenza, studierte im Seminar zu Vicenza, ward Priester und lehrte ebendort Litteratur und Philosophie bis 1853, unterrichtete bis
|
||
37% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brazzavillebis Brdywald |
Öffnen |
und Tsadsee zu gründen. – Vgl.
Conférences et lettres de P.S.d.B. (Par. 1888); Neuville und Bréard,
Les voyages de Savorgnan de B. (ebd. 1884).
Giacomo de B. , der jüngere Bruder des vorigen, brach 10. Juli 1885 von der Station
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
zurückzugreifen, und in dem Plane der "del Gesu" bot er gleichfalls ein für lange Zeit hinaus geltendes Muster.
Giacomo della Porta. Der bedeutendste und geistvollste Schüler Vignolas war Giacomo della Porta (1541-1604), der sowohl den Bau von "del Gesu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Giorgione (1477-1511), Giacomo Palma il Vecchio (1480-1528) und Tiziano Vecelli (1477-1576). Diese waren es, welche die venetianische Malerei zur reinen Farbenkunst entwickelten, bei welcher nicht mehr die Form als Trägerin des malerischen Gedankens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
der 1678 erloschenen alten Familie wurde 1679 auf Anton Cajetan Theodor Gallio übertragen, dessen Linie 1767 erlosch. Die Erneuerung des Titels "Fürst von Musocco" wurde 1885 von Italien dem Gian Giacomo T., jetzigem Haupt des Geschlechts, gewährt.
Gian
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
445
Die Zeit der "Renaissance".
Nach Michelangelo waren Vignola und Giacomo della Porta die Bauleiter, die wohl ohne bedeutendere Abweichungen nach Michelangelos Plan weiter arbeiteten, bis 1605 Papst Paul IV. dem Drängen der Geistlichkeit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
447
Die Zeit der "Renaissance".
Vignola. Zu diesem Kreise von "Theoretikern", bei denen das Lehrhafte und Berechnende die freie Erfindungsgabe einengte, gehört vor allem Giacomo Barozzi, genannt Vignola (1507-1573), der auch als Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
. Germano (Badeort), Agnano
S. Gervasio, Barcelona 363,2
S. Giacomo (Badeort), Mesocco
S. Giacomo (Paß), Nufenen
S. Giacomo, Valle, Bergell
S. Giorgio, Porto, Fermo
S. Giovanni, Vorromeische Inseln
S. Giovanni di Patino, Patmos
S
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Micheli, s. Sanmicheli
Palladio
Pollajuolo
Porta, 3) Giacomo della
Sangallo, 1) Giul. da
2) Anton. da, d. Ae.
3) Antonio da, d. J.
Sanmicheli
Tatti (Sansovino)
Vignola, s. Barozzi
Vittoria della Volpe
Russen.
Brülow, 2) Alex. Pawlow
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
.: die Erscheinung des Herrn vor Abraham (San Lazzaro bei Venedig), der heil. Antonius von Padua (San Giacomo di Rialto daselbst) und Scenen aus der Geschichte Venedigs.
Gay (spr. geh) , 1) Winkworth
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
573
Zimmer - Zimmermann.
Bosporus, des Hellesponts und der Lagunenstadt fand. Seine venetianischen Bilder (Ansicht von Venedig von San Giacomo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
Türmen 1865 erneuert), Sta. Annunziata dei Catalani, die älteste Normannenkirche der Stadt, die großartige Kirche Sta. Maddalena, 1765 von Carlo Marchione begonnen; das Stadthaus, 1806-29 von Giacomo Minutoli gebaut, die Villa Rocca Guelfonia, wo noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für O. Beccari (s. d.).
Beccafumi, Domenico di Giacomo di Pace, genannt il Mecherino, ital. Maler, geb. 1486 unweit Siena, starb daselbst 18. Mai 1551. Nachdem er bei einem sienesischen Maler gelernt, ging er um 1510 nach Rom, wo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
, der seine zügellosen Kinder sehr kurz hielt und namentlich Beatrice wegen der Geburt eines unehelichen Kindes hart behandelte. Im Bund mit ihrer Stiefmutter Lucrezia und ihrem ältesten Bruder, Giacomo, dang sie einen Banditen, der Francesco auf dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
zu belehren, verfällt die "soziale Komödie" oft in einen doktrinären Ton, welcher der komischen Muse nicht wohl ansteht.
Auf dem Gebiet der Lyrik gab Italien der Weltlitteratur in dieser Epoche zwei Dichter ersten Ranges: Giacomo Leopardi (1798-1837
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Vigilienbis Vigor |
Öffnen |
.
Vignola (spr. winj-) eigentlich Giacomo Barozzi, ital. Architekt, geb. 1. Okt. 1507 zu Vignola bei Modena, deshalb gewöhnlich V. genannt, bildete sich in Rom, brachte später zwei Jahre am französischen Hof zu und wurde 1550 päpstlicher Architekt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Franchi (Ausonio)bis Franciabigio |
Öffnen |
anmutig wirken. Treff-
lich sind seine Fresken in Sta. Cecilia zu Bologna;
zu seinen schönsten Werken zählt die Madonna in
! '^an Giacomo daselbst. Von seinen sonstigen Tafel-
z bildern besitzt u. a. die Turiner Pinakothek: Grab-
! legung Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
die Aufmerksamkeit Goethes erregt hatte. Manzonis Bedeutung, auch als Meister histor. und litterar. Kritik, ist noch immer im Steigen begriffen. Zwischen 1883-89 sind 4 Bände seiner "Opere inedite o rare" erschienen. Etwas später trat Giacomo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
. – Vgl. A. Pougin, G. M. (Par. 1864); H. Blaze de Bury, G. M. et son temps (ebd. 1865); Mendel, Giacomo M. Eine Biographie (Berl. 1868); ders., Giacomo M. Sein Leben und seine Werke (ebd. 1869).
Meyerheim, Malerfamilie.
Eduard M., Genremaler, geb. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Spodiumbis Spoleto |
Öffnen |
Felsenthore und senkt sich in scharfen Kehren zur grünen Wiesenebene des Doppeldorfes Campo dolcino (1083 m) hinab. Von hier an folgt sie der Sohle des engen, von Felsblöcken übersäten Lirothals (Valle San Giacomo), in welchem beim Dorfe Gallivaggio
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
.
Vignola
(spr. winnj-)
, Giacomo Barozzi da, ital. Baumeister, geb. 1. Okt. 1507 zu Vignola im Modenesischen,
arbeitete anfangs in Bologna, Piacenza, Assisi und Perugia, bis er unter Papst Julius
III.
als päpstl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
gleichen Charakter, sodaß zwischen ihm und diesen oft
Zwistigkeiten vorkamen und letztere schließlich tödlichen Haß auf Francesco warfen. Seine zweite Frau, Lucrezia Petroni, sein ältester Sohn Giacomo,
Beatrice und, von diesen verführt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
, die Kirche San Giacomo, die reich ausgestattete, mit Gemälden von Dell' Acqua gezierte griechische Kirche San Niccolò mit zwei Türmen (1782 erbaut), die neuerbaute prächtige serbische Kirche im byzantinischen und die neue lutherische Kirche im gotischen Stil
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fastowbis Feldafing |
Öffnen |
, 2 Bde.), »ßeritti iueäiti äi ttaiiiea i Äalilei« l Rom 1884), »Hlißcelil N^H Oaliltii Nng. ineäita, « (Vened. 1887). Seit 1887 besorgt er auch die Nationalausgabe der Werke Galileis.
^Favretto, Giacomo, ital. Maler, geb. 1849 zu Venedig, bildete
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
182
Vatikan
Michelangelo griff auf den Grundriß Bramantes zurück, verstärkte die Kuppelpfeiler, führte die Außenfaçaden der Querschiffe und den Tambour der Kuppel auf und hinterließ für die Kuppel selbst Zeichnungen, nach welchen sie Giacomo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Antonellibis Antonianer |
Öffnen |
a. M.
Antonelli, Giacomo, röm. Kardinal-Staatssekretär, geb. 2. April 1806 zu Sonnino, einem Flecken an der neapolitanischen Grenze, aus einer heruntergekommenen Familie, kam, als sein Geburtsort 1819 durch die päpstliche Gendarmerie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
.
Barozzi, Giacomo, Baumeister, s. Vignola.
Barquetten, eine franz. Backware, welche vorzüglich in Nîmes fabriziert und von dort exportiert wird.
Barquisimēto (spr. barki-), eine der zwei Secessiones des durch die Konstitution von 1881
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Bassabis Bassée, La |
Öffnen |
- und Spargelbau treiben. Die Stadt ist der Geburtsort der Maler Francesco, Giacomo und Leandro da Ponte, die sich deshalb auch Bassano nannten. B. kommt als Bassanum erst seit dem 10. Jahrh. vor. Es war fast immer den benachbarten Städten Vicenza, Treviso
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
unter den jüngern Zeitgenossen dieses Meisters zunächst Giacomo Barozzi, genannt Vignola (1507-73), streng an dem Studium des klassischen Altertums fest und suchte dafür auch durch das Buch zu wirken, welches er über die fünf Säulenordnungen des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bergelohnbis Bergen |
Öffnen |
732
Bergelohn - Bergen.
(720 m) auf italienisches Gebiet und bei Chiavenna (317 m) in das vom Splügen herabkommende Valle San Giacomo übergeht. Diese unterste Stufe hat südliche Vegetation und erzeugt Kastanien und Wein, während die beiden obern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
und Klosterhöfen; die dreischiffige San Martino Maggiore; Santa Maria dei Servi mit schönem Säulenvorhof und Hauptaltar; San Giacomo Maggiore (1267-1497 erbaut) mit großem Tonnengewölbe, reicher, aus 34 Bogen bestehender Säulenhalle, schönem Glockenturm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
. Wegen der Dornen dient dieser Strauch zu Hecken. Auch C. edulis Vahl, in Arabien, hat genießbare Früchte.
Carissime (lat.), Teuerster.
Carissimi, Giacomo, berühmter ital. Komponist, geboren gegen 1604 zu Marino bei Rom, wurde 1620 Kapellmeister
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
. -rusell), s. Karussell.
Carruca (lat.), im alten Rom ein vierräderiger Reise- und Staatswagen, häufig auf das prachtvollste ausgestattet; wurde erst in der Kaiserzeit üblich.
Carrucci (spr. -ruttschi), Giacomo, Maler, s. Pontormo.
Carsoli, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Cavallottibis Cavelier |
Öffnen |
., "er hüte sich"), Klausel, die im Patentrecht einzelner Länder den Vorbehalt einer künftigen Verbesserung gestattet.
Cavedone, Giacomo, ital. Maler aus der Schule der Carracci, geb. 1577 zu Sassuolo, war Gehilfe Guido Renis in Rom und ließ sich dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
umschlossenen Thalkessel (Valle San Giacomo) an der Mera reizend gelegen, ist eine alte, wohlhabende Stadt mit sechs Kirchen (am bedeutendsten ist die San Loretokirche mit schlankem Glockenturm von 1538), umfangreichen Trümmern eines Schlosses
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
Giovanni in Monte Mariä Krönung (1497) mit schöner Landschaft, die C. überhaupt glücklich behandelte, ferner eine Madonna mit musizierenden Engeln und Heiligen, in Santa Cecilia Fresken, in San Giacomo Maggiore die Madonna mit der Familie Bentivoglio (1488
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
Banken und 3 Zeitungen.
Denina, Giacomo Carlo, ital. Geschichtschreiber, geb. 28. Febr. 1731 zu Revel in Piemont, studierte zu Turin die schönen Wissenschaften und Theologie und erhielt 1754 die Professur der Humaniora zu Pignerol, welche er aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
236
Durando - Durango.
den. Außerdem machte sich D. als Historiker durch das Werk "Sulla storia degli antichi popoli dell' Italia" (Turin 1769) bekannt.
Durando, Giacomo, ital. General und Staatsmann, geb. 1807 zu Mondovi in Piemont
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
), bei welcher J. ^[Giacomo] Casanova in seinen letzten Jahren angestellt war, eine Gemäldegalerie und Waffensammlung, ein Kunst- und Naturalienkabinett, ein Wasserbecken, das der Herzog von Friedland 1630 aus eroberten schwedischen Kanonen gießen ließ
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Franchisebis Franciabigio |
Öffnen |
von 1502 und eine heilige Familie aus seiner Jugendzeit, die Nationalgalerie zu London eine Madonna, das Louvre zu Paris Christus am Kreuz mit Hiob, die Galerie zu Parma eine Kreuzabnahme etc. Francias Söhne Giacomo (geboren vor 1487, gest. 1557
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
Civilis teil.
Guglielmi (spr. guljélmi), Pietro, ital. Opernkomponist, geb. 1727 in der Provinz Massa e Carrara, machte seine ersten Studien unter seinem Vater Giacomo G., der Kapellmeister des Herzogs von Modena war, bildete sich dann unter Durante
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
); "Giacomo Leopardi" (Gedichte und Gespräche, das. 1874, 2 Bde.); auch in die von Bodenstedt geleitete deutsche Shakespeare-Ausgabe lieferte er mehrere Stücke. Mit Herm. Kurz gab er den "Deutschen Novellenschatz" (Münch. 1870-76, 24 Bde.) und den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Honorarprofessorbis Honorius |
Öffnen |
Ablaß; starb 18. März 1227. Er schrieb angeblich: "Conjurationes adversus principem tenebrarum" (Rom 1629).
5) H. IV., eigentlich Giacomo Savelli, war erst Kanonikus zu Châlons sur Marne, dann Kardinal,
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
in Bologna, wo auch noch seine Hauptwerke sich befinden. Seine bedeutendsten Bilder sind: die Vermählung der heil. Katharina, von 1536, in San Giacomo Maggiore, die Fresken in San Michele in Bosco, eine Madonna in der Glorie mit Heiligen (1517
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bosio und der zu großer Popularität gelangte Cesare Donati ("Perungomitolo"). Dem historischen Roman wendeten sich wieder zu: Giorgio Cimino, Giacomo Oddo, Rusconi, Tigri, Pietro Fanfani (gest. 1879; "Cecco d'Ascoll"). Zu den geschätztesten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Jobberbis Jocrisse |
Öffnen |
Giacomo J., Freiherr von Cotignola, deutscher Reichsminister, geb. 27. Febr. 1808 zu Hamburg, widmete sich anfangs dem Handelsstand und, da ihm dieser nicht zusagte, sodann zu Paris den militärischen Fachwissenschaften. 1827 ging er nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
, kräftig und durchdringend von Verstand, wie der Admiral, doch weniger Enthusiast. Er starb auf Hispaniola 12. Aug. 1514. - Der zweite Bruder, Giacomo (span. Diego), ward nach der Entdeckung Amerikas ebenfalls geadelt und Gouverneur und Präsident des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
" (das. 1865).
Leoni, Leone, ital. Bildhauer, Erzgießer, Goldschmied und Medailleur, geb. 1509 zu Arezzo, war anfangs in Mailand thätig, wo er das Grabmal des Giovanni Giacomo Medici im Dom (Marmor und Bronze) ausführte, dann in Genua (um 1540), wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
Leopard.]
Leopardi, Giacomo, Graf, einer der größten neuern Dichter Italiens und ausgezeichneter Philolog, geb. 29. Juni 1798 zu Recanati in der Mark Ancona, widmete sich mit solchem Eifer dem Studium der klassischen Litteratur, daß er sich bereits
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Maderabis Madison |
Öffnen |
und die Vorhalle, zum Nachteil der ursprünglichen Gestaltung des Grundrisses, ausführte. Er legte ferner die beiden Fontänen vor der Kirche an, errichtete die Fassaden der Kirchen Santa Susanna und San Giacomo degli Incurabili und erbaute die Paläste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
in Madrid.
Medici (spr. mehditschi), Giacomo, Marchese del Vascello, ital. General, geb. 1817 zu Mailand, nahm 1836-40 in Spanien als Freiwilliger im Regierungsheer am Karlistenkrieg teil und ging dann nach Amerika, wo er die Bekanntschaft Garibaldis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Mesoccobis Mespilus |
Öffnen |
enthält in seiner obersten Stufe (1626 m), unmittelbar am Fuß des Bernhardinpasses, den Badeort San Bernardino, in der folgenden Stufe San Giacomo (1178 m), den Ort M. (790 m) und Soazza, weiter abwärts eine ganze Folge von Thaldörfern, deren Umgebung mehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meyer (Politiker etc.)bis Meyerbeer |
Öffnen |
er durch die Savannen südlich vom Kilima Ndscharo zum Panganistrom und an diesem entlang bis zur Küste. Später bereiste er das Stromthal des Kingani und die Landschaft Usaramo.
Meyerbeer, Giacomo, eigentlich Jakob Meyer Beer, Opernkomponist, geb. 5. Sept
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Morecambe-Baibis Morelli |
Öffnen |
) Giacomo, ital. Archäolog und Kritiker, geb. 14. April 1745 zu Venedig, erwarb sich als Autodidakt eine klassische Bildung und ward, nachdem er sich unter anderm durch seine "Dissertazione storica intorno alla publica libreria di San Marco" (Vened. 1774
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
Künste gekrönt); "Histoire générale de la tapisserie. Tapisseries italiennes" (1877-79); "Raphaël, sa vie, son œuvre et son temps" (1881; 2. Aufl. 1885, preisgekrönt) "Ricerche intorno al lavori archeologici di Giacomo Grimaldi" (1881); "Études sur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0026,
Neapel (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
Sakramente darstellend; San Giacomo degli Spagnuoli, dreischiffig, vom Vizekönig Peter von Toledo 1540 dem Hauptapostel der Spanier geweiht, mit bemerkenswertem Grabmal des Gründers, und die bereits erwähnte, 1816-31 erbaute Kirche San Francesco di Paola
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
: die Brancacciana mit 100,000 Bänden, die Universitätsbibliothek, die Stadtbibliothek, die Bibliothek San Giacomo und die ehemalige Klosterbibliothek Gerolimini; auch haben verschiedene andre aufgehobene Klöster große Bücher- und Manuskriptensammlungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Nuevitasbis Nukahiwa |
Öffnen |
der nach dem Formazzathal gehende Paß San Giacomo abzweigt, hinauf zur Paßhöhe (2441 m), dann hinunter nach Ulrichen oder Obergestelen (1339 m).
Nugent (spr. nuhdschent), altes irisches Geschlecht, das seinen Ursprung auf die französische Familie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
hafnienses" (1760); "Forsög til Norges naturlige Historie" (1752-54, 2 Bde.) u. a.
Pontórmo (Puntormo), eigentlich Giacomo Carrucci, ital. Maler, geb. 1494 zu Pontormo, war seit 1512 Schüler des Andrea del Sarto und später vornehmlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Porsangerfjordbis Portage |
Öffnen |
in Rom.
2) Giacomo della, Architekt, Bruder des vorigen, geb. 1539 im Mailändischen, widmete sich anfangs unter Gobbo der Bildhauerei, dann aber unter Michelangelos und Vignolas Leitung der Baukunst, baute in Rom die Kirche al Gesù
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
ist die medizinische Klinik), mit dem das Irrenhaus und das Findelhaus in Verbindung stehen; San Giovanni in Laterano, für Frauen; San Giacomo in Augusta, mit der chirurgischen Klinik; Santa Maria della Consolazione, mit chirurgischen Operationssälen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Sienaerdebis Sierra Leone |
Öffnen |
(von Giacomo della Quercia), dem stattlichen Palazzo pubblico auf der Südseite (1297-1327, mit hohem Turm, im Innern mit schönen Fresken), der mit Statuen geschmückten Loggia dei Nobili, dem herrlichen Palazzo del Governo (mit bedeutendem Staatsarchiv
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Triunfobis Trochu |
Öffnen |
.
Trivium (lat.), s. Freie Künste.
Trivúlzio, berühmte, aus Mailand stammende, besonders im 16. Jahrh. blühende Familie Italiens. Bemerkenswert sind: Gian Giacomo T., Marchese von Vigevano, geb. 1436 zu Mailand, nahm 1466 teil am Zug nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Velledabis Velociped |
Öffnen |
Sümpfe, Station der Eisenbahn Rom-Neapel, ist Sitz des Bischofs von Ostia und eines Tribunals, hat eine Kathedrale (San Clemente), mehrere schöne Paläste (darunter der Regierungspalast von Giacomo della Porta), eine große Wasserleitung, eine Statue des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
. a.; San Giacomo, die älteste, ursprünglich um 520 erbaute Kirche Venedigs bei der Rialtobrücke; San Giorgio Maggiore, auf der gleichnamigen Insel, eine Kuppelkirche aus weißlichem Marmor, das Innere von Palladio, die Fassade von Jacopo Santafelice um
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Zamorabis Zange |
Öffnen |
Justizminister.
Zander, Fisch, s. Sander.
Zanella, atlasartiges Gewebe mit baumwollener Kette und kammwollenem Einschlag.
Zanella, Giacomo, ital. Lyriker und Litterarhistoriker, geb. 1820 zu Chiampo im Vicentinischen, widmete sich dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Amerikanische Buchhaltungbis Amerikanische Sprachen |
Öffnen |
32
Amerikanische Buchhaltung - Amerikanische Sprachen
Fast in gleichem Grad wie unsre Kenntnisse von Patagonien wurden die vom Feuerland erweitert. Dies verdanken wir namentlich den beiden Expeditionen von Giacomo Bove (1882 und 1884
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Kommandant von Belfort - Baujault, St.-Maixent (Deux Sevres)
Deuina, Giacomo Carlo, Geschichtschreiber - Balzico, Saluzzo
Derby, Graf, Staatsmann - Noble, London
Deroy, Bernh. Erasmus, General - Halbig, München
Desaix, Louis Charles Antoine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, republikanischer Agitator - Pietro Costa, Genua: Rivalta, Chiavari
Medici, Giacomo, General - Barcaglia, Mailand
Mehemed Ali, Vizekönig von Ägypten - Jacquemart, (R.) Alexandria
Melanchthon, Philipp, Reformator - Drake, Wittenberg und Bretten in Baden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
der Ehrenlegion.
Dupré, 1) Jules, franz. Maler, starb 8. Okt. 1889 in Paris.
2) Giovanni, ital. Bildhauer. Vgl. Frieze, The art life of G. D. (Lond. 1886).
Durando, Giacomo, legte 1887 das Amt eines Präsidenten des Senats nieder.
*Durchlaufende Posten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
. Juni in einer Allokution an die Kardinäle aus und beschuldigte auch bei anderen Gelegenheiten die italienische Regierung der Erregung feindlicher Leidenschaften gegen das Papsttum.
Lcopardi, Giacomo, Graf, ital. Dichter. Zur Litteratur: Antona
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Fäulnispflanzenbis Feldbefestigungen |
Öffnen |
«; »Ometti e donnine« (1888); die Romane: »Rinascimento« (1888); »Contro i più« (1888) u. a. Eine Zeitlang gab er das Journal »Lo Studente« und im Verein mit Di Giacomo u. a. den »Fantasio« heraus.
Fechner, Heinrich, Schulmann und pädagogischer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
) und von den zahlreichen Arbeiten Antona Traversis nur »I genitori di Giacomo Leopardi« (1887). Erwähnt sei noch D. Ciampolis, den Manen Hamerlings gewidmetes »La natura nelle opere di G. Leopardi« (1889). Leone Vicchi setzte seine fleißigen Studien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
« ankündigt. Der Schule Carduccis gehören auch die »Poesie« Dario Emers an. Von dem Meister selbst ist nur das patriotische Gelegenheitsgedicht »La Bicocca di San Giacomo« erschienen, das in Italien viele Bewunderer fand. Eine recht gute Anthologie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
in Venedig von dem verstorbenen Giacomo Favretto, die Rückkehr des Reservisten von Lojacono, die durch höchste Lebendigkeit, Feinheit und Schärfe der Charakteristik ausgezeichneten Bil! der aus dem Volksleben in den Abruzzen (Korpus> Tomini-Fest
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abbaubis Abbé |
Öffnen |
Abtei (daher der Name A.) San Giacomo della Priluca ist zu einer Villa umgebaut und 1888 ein Kurhaus für Offiziere
errichtet. - Vgl. P. von Radics, Abbazia (Wien 1884): Szemere, Der See- und klimatische Winterkurort A. (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Anton (König von Sachsen)bis Antonello da Messina |
Öffnen |
27. Jan. 1763 in Frankfurt.
Antonelli, Giacomo, Kardinal-Staatssekretär Pius' IX., geb. 2. April 1806 in Sonnino, einem Räuberort an der neapolit. Grenze des damaligen Kirchenstaates, aus armer, später von Pius IX. in den erblichen Grafenstand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Barockbis Barometer |
Öffnen |
Michelangelo Buonarroti, als Geburtsstätte Rom; Hauptmeister des Barockstils sind ferner Antonio da Sangallo, Vignola, Giacomo della Porta, Maderna, Bernini, Borromini. Zur Entstehungszeit hieß der Stil in Italien die moderne Manier. Merkmale des Barockstils
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Barosmabis Barra (Insel) |
Öffnen |
die Residenz des Häuptlings
Lissanika.
Barozzi , Giacomo, ital. Baumeister, s. Vignola .
Barquisimēto (spr. barki-) , Hauptstadt des Staates Lara in den Vereinigten
Staaten von Venezuela, am gleichnamigen Zufluß des Cojede, in 605 m
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
San Stefano, San Martino Maggiore, San Giovanni in Monte und San Giacomo Maggiore, die alle noch im Besitz reicher Kunstschätze der berühmtesten Meister sind. Die schönste Aussicht hat man auf dem schiefen Turme Asinelli, der, 1109 begonnen, viereckig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
.).
Carissĭmi, Giacomo, ital. Tonsetzer, geb. um 1604 zu Marino bei Rom, wurde 1624 Kapellmeister in Assisi, 1628 Kapellmeister an der St. Apollinariskirche des Collegium Germanicum in Rom, wo er 1674 starb. In dieser bescheidenen Stellung entfaltete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Cerumenbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
auszeichnen, gewähren auch verschiedene Monumente im Innern der Kirche. Unter den Bildhauern, die für die Ausschmückung der C. wirkten, befinden sich auch Andrea Fusina und Antonio Amadeo, der im Verein mit Giacomo della Porta und andern das Grabmal des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Città della Pievebis Ciudad-Real (span. Provinz) |
Öffnen |
Vitelli a San Giacomo und den Palazzo
Mancmi mit einer "Geburt Christi" von Signorelli,
alle im Stil der Frührenaissance. C. treibt Seiden-
spinnerei, Nä'gelfabrikation und lebhaften Handel.
- C., das alte 1il6lQuiQ lidsrinum, das Totilas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
Anhänger des Thomas von Aquino. Viele seiner
Schriften siud noch ungedruckt. - Giacomo C.,
Kardinal, und sein Bruder Sciarra C. wurden
von Bonifacius VIII. wegen ihres Versuchs, seine
Erhebung zum Papst zu verhindern, nach Frank-
reich vertrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
Hispaniola
zurück und starb dort Ende 1514. - Der zweite
Bruder, Giacomo Colombo, in Spanien Don
Diego Colon genannt, ging wahrscheinlich schon
im Sept. 1493 nach der Neuen Welt und kehrte im
April 1495 zurück. Tann ging er 1498 wieder hin-
über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
. Auch wirkte er an den Arbeiten im Palast des Giovanni Bentivoglio in Bologna mit. Seine Hauptwerke befinden sich zu Bologna; in San Giacomo: Madonna mit der Familie Bentivoglio (1488); in San Petronio. Madonna mit Heiligen (1492) und die zwölf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
, Geschichte.)
Cöthener Scheffel, s. Cöthen.
Cotignola (spr. -injohla), s. Jochmus, Aug. Giacomo.
Cotillac (spr. -tĭjáck), die Form des weiblichen Oberkleides (des Bliaud, s. d.), wie sie in Frankreich während des 13. Jahrh. aufkam. Es ist ein Gewand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Crémieuxbis Cremona (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Italiens, 1261-88 erbaut, übersieht man fast den
ganzen Lauf des Po durch die Ebenen der Lom-
bardei. Die reich bemalte Kirche San Pietro al Po
ist 1549-70 nach Riparis Entwurf erbaut; die
Kirche Saut' Agostino e Giacomo in Vraida aus
dem 14. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
D., Doge von Venedig seit März
1279, gest. Nov. 1289, Nachfolger des Giacomo
Contarini, verhinderte trotz des päpstl. Interdikts,
daß Venedig in den Kampf für Karl von Anjou
gegen Peter von Aragonien, zu welchem Martin IV.
aufrief, eintrat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
Deutsche Musik |
Öffnen |
alles, was von ihm und später, außer vielen andern, besonders von Giacomo Meyerbeer und Richard Wagner zur Änderung und Bereicherung der Bühnenmusik ausging, hat bis zur Gegenwart eine ungleich größere allgemeine Teilnahme erweckt als die gleichzeitigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
in ^oi'ino" (1771) Paesiello.
Durando, Giacomo, ital. General und Staats-
mann, geb. 1807 zu Mondovi, studierte die Rechte
zu Turin; mit Brofferio in eine Verschwörung zur
Herstellung der Freiheit in Piemont verwickelt, floh
er 1830 in die Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
von Giacomo della Porta
(Loggia an der Hinterseite des Hofs). Die Galerie
schmücken umfangreiche und wertvolle mytholog.
Freskogemälde von Annibale Carracci. Dem Pa-
lazzo F., welcher den Hauptaufenthalt Franz III.
nach seiner Vertreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
. i. Br. 1873).
Favretto, Giacomo, ital. Maler, geb. 12. Aug. 1849 in Venedig, erhielt seine künstlerische Ausbildung auf der dortigen Akademie unter Molamati und K. Blaas. Er starb bereits 12. Juni 1887 in Venedig. Die Motive zu seinen Bildern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
der
türk. Kaufleute, s eit 1621 in einem prächtigen, von der Familie Pesaro im 13. Jahrh. erbauten Palast am Großen Kanal bei San Giacomo
dall‘ Orio. 1860 ging der F. dei Turchi in den Besitz der Stadt über, die ihn nach dem alten Plan und mit
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Französisch-Oceanienbis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
, Fourneau, Cordier, Dolisie, Mizon, Rouvier und
Giacomo de Brazza. Bei der internationalen Konferenz in Berlin (Febr. 1885) wurde F.-K. von allen Mächten anerkannt. Mit dem Beginn der
neunziger Jahre trat eine neue Tendenz in den franz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
von
Giuseppe Giusti (deutsch, ebd. 1875), ferner Über-
setzungen von Gedichten und Gesprächen Giacomo
Leopardis (2 Bde., Verl. 1878); alles dies er-
schien gesammelt in den 4 Bänden "Ital. Dichter
seit der Mitte des 18. Jahrh." (ebd. 1889). H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
.). – Vgl. Pressuti, Regesta Honorii papae Ⅲ (Rom 1888 fg.); Vernet, Étude sur les sermons d’H. Ⅲ (Lyon 1889).
H. Ⅳ. (1285‒87), vorher Giacomo Savelli, Kanonikus zu Châlons-sur-Marne, dann Kardinal; auch ihn gleich seinen Vorgänger Martin Ⅳ. (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0767,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
Vorschlägen auseinander gehend, schrieben und wirkten in diesen Jahren Gioberti, Balbo, Giacomo Durando, Gino Capponi, Massimo d'Azeglio, Montanelli, Giuseppe Ricciardi, Grossi, Guerrazzi, Alfieri, Niccolini, Rossetti, Giusti u. a., während gleichzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
von Rughesi; s. Taf. II, Fig. 7) und am Palast Borghese (s. Taf. III, Fig. 1) zu Rom arbeitete. Am längsten erhielt sich die strengere Kunstart in Rom, wo Giacomo della Porta (1541-1604), Domenico Fontana und Carlo Maderna in großförmiger, aber ernster
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
, Morelli und Raffael Stern in Rom, Luigi Paoletti in Florenz, Giuseppe Piermarini in Mailand, Gian Giacomo Dotti und Carlo Bianconi in Bologna sind die wichtigern unter den Trägern dieser Richtung. Auch der got. Stil wurde, wenn auch
|