Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwenden
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Schwemmkanalsystembis Schwerd |
Öffnen |
.
Schwemmkanalsystem, s. Exkremente, S. 968.
Schwenden, s. Bodenbearbeitung.
Schwendener, Simon, Botaniker, geb. 10. Febr. 1829 zu Buchs im Kanton St. Gallen, studierte in Genf und Zürich, habilitierte sich daselbst 1857 als Dozent für Botanik, 1861
|
||
56% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schwellenbis Schwenkguß |
Öffnen |
.
Schwemmteiche, s. Holztransportwesen (Bd. 9, S. 323 a)
Schwendener, Simon, Botaniker, geb. 10. Febr. 1829 zu Buchs im Schweizer Kanton St. Gallen, studierte in Genf und Zürich, wurde 1857 Assistent Nägelis in München, 1867 ord. Professor der Botanik in Basel
|
||
43% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
Zelle (physiologische Bedeutung) |
Öffnen |
qmm Querschnitt auszuhalten im stande ist, bevor er die Elastizitätsgrenze
erreicht, d. h. eine dauernde Verlängerung erfährt. Nach Versuchen von
Schwendener kommt die Tragfähigkeit der Bastzellen
|
||
29% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Physiologie der Pflanzen im
vollen Gang; hier sind in Deutschland besonders Nägeli ,
Pringsheim , Strasburger ,
Sachs , Eichler ,
Schwendener
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
» (mit Schwendener, 2 Bde., ebd. 1865‒67; 2. Aufl. 1877), «Die Schranken der naturwissenschaftlichen Erkenntnis» (Münch. 1877), «Theorie der Gärung» (ebd. 1879), «Untersuchungen über niedere Pilze» (ebd. 1882), «Mechanisch-physiol. Theorie der Abstammungslehre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Blatt (Teile des Blattes) |
Öffnen |
1014
Blatt (Teile des Blattes).
L. u. A. Bravais, Über die geometrische Anordnung der Blätter und Blütenstände (deutsch von Walpers, Bresl. 1839); Hofmeister, Allgemeine Morphologie der Gewächse (Leipz. 1868); Schwenden er, Die mechanische Theorie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0355,
Botanik |
Öffnen |
Gesichtspunkten und auf diese Weise zur vergleichenden Anatomie. Unter den Botanikern, die in dieser Hinsicht fördernd einwirkten, sind vorzugsweise zu nennen Nägeli, Schacht, Hanstein, Sanio, de Bary, Schwendener, Haberlandt u. a.
Auf dem Gebiete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
Blatt (Blattstellung) |
Öffnen |
gleichgestellt sind. Die gegenständigen Blätter sind daher gekreuzt (dekussiert, vgl. Fig. 2). Neuerdings wurde von Schwendener versucht, die Anordnung der Blätter in Schrägzeilen und die regelmäßige Divergenz als Folge des gegenseitigen Druckes der jungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
.
Schacht
Schenk, 3) A.
Schimper, 1) K. F.
3) W. Ph.
Schlechtendal
Schleiden, 1) M. J.
Schott
Schrader, 1) H. A.
Schrank *
Schwendener
Seemann
Siebold, 1) Ph. F. v.
Sorauer
Spix
Sprengel, 1) K.
Sturm, 2) Jakob
Treviranus, 2) L. C.
Unger, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Blattstielbis Blattwespen |
Öffnen |
, Allgemeine Morphologie der Gewächse (Lpz. 1868); Schwendener, Mechan. Theorie der B. (ebd. 1878).
Blattstiel, s. Blatt (S. 85 b).
Blatttang, s. Laminaria.
Blatttute, s. Blatt (S. 86 b).
Blattwespen (Tenthredinidae), artenreichste Familie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bodenbearbeitung |
Öffnen |
) durch Schwenden, d. h. Abschälen der Rinde am Fuß der Bäume, um sie zum Absterben zu bringen, wobei alles Unterholz und Gestrüpp entfernt, der Boden als Weide benutzt oder besäet, der Stockausschlag immer wieder entfernt und der Zeit das Niederwerfen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0354,
Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) |
Öffnen |
und dabei sogar gleich diesen Schwärmsporen erzeugen, trat Schwendener mit der jetzt allgemein angenommenen Theorie auf, nach welcher die F. keine selbständigen Pflanzen, sondern Algen sind, auf denen Pilze schmarotzen. Diese Theorie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Flechtenbis Fleck |
Öffnen |
), mit der Ergänzung: Parerga lichenologica (das. 1859-65); Nylander, Synopsis methodica Lichenum (Par. 1858-60); Kummer, Führer in der Flechtenkunde (2. Aufl., Berl. 1883); Th. M. Fries, Lichenographia scandinavica (Upsala 1871 bis 1874); Schwendener
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0603,
Mikroskop |
Öffnen |
Werken gründliche Belehrung zu suchen, ehe man daran geht, mit dem M. selbständig zu arbeiten. Als solche Werke empfehlen sich besonders: Harting, Das M. (a. d. Holländ. von Theile, 2. Aufl., Braunschw. 1866, 3 Bde.); Nägeli und Schwendener, Das M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Nagelkalkbis Nagetiere |
Öffnen |
. 2. Aufl., das. 1865); "Das Mikroskop" (mit Schwendener, Leipz. 1865-67, 2 Bde.; 2. Aufl. 1877); "Die niedern Pilze in ihren Beziehungen zu den Infektionskrankheiten und der Gesundheitspflege" (Münch. 1877); "Theorie der Gärung" (das. 1879
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
, steht mit Wien durch die Tramwaylinie nach Penzing und den Dampftramway nach Baumgarten in Verbindung, hat ein großes Vergnügungsetablissement (Schwenders Kolosseum, mit Theater) und (1880) 29,915 Einw., welche Fabrikation von Spiritus und Preßhefe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
im Prater für Possen und Volksstücke zu erwähnen. Außerhalb der Linien befindet sich: das Theater in Schwenders Kolosseum in Rudolfsheim. Außerdem gibt es ein Etablissement Ronacher für Schaustellungen aller Art, ein Orpheum, dann zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Flächendruckräderbis Flechtenentwickelung |
Öffnen |
.
Flechtenentwickelung. Das sonderbare Genossenschaftsverhältnis zwischen Pilz und Alge, welches nach den Untersuchungen von Schwendener, Bornet, Rees, Treub, Stahl u. a. den Aufbau des Flechtenkörpers bedingt, wird von einzelnen Flechtenkennern noch immer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blütenbestäubungbis Blütenentwickelung |
Öffnen |
von Hofmeister versucht; später führte dann Schwendest er die Blattstellung auf mechanische Ursachen zurück. Da der Blütensproß eine mit Blattgebilden besetzte Achse darstellt, unter deren fortwachsendem Scheitel die in Form von Zellhöckern angelegten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Blütenentwickelung (neue Untersuchungen) |
Öffnen |
, zeigte Schwendener, daß im allgemeinen das erste Kelchblatt ganz unabhängig von der genetischen Spirale sich an derjenigen Seite des jungen Blütenscheitels entwickelt, wo der geringste Widerstand stattfindet. Sind z. B. unterhalb einer dikotylen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0097,
Blattstellung |
Öffnen |
die Normaldivergenz sei, die die Pflanze überall einzuhalten bestrebt wäre.
Diesen beiden Ansichten trat in neuester Zeit hauptsächlich Schwendener gegenüber und versuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0356,
Botanische Gärten |
Öffnen |
; mit den physik.-physiol. Problemen beschäftigten sich Nägeli, Hofmeister, Schwendener, Sachs, Wiesner, Frank u. a.
Die Pflanzengeographie, als deren Begründer Alexander von Humboldt anzusehen ist, wurde hauptsächlich von Alphonse Decandolle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Flechten (Flechtarbeit)bis Fleck (Eduard) |
Öffnen |
-
Litteratur. Schwendener,Untersuchungen über
den Flechtenthallus, und Laub- und Gallertstechten
(beides in Nägelis "Beiträgen zur wissenschaftlichen
Botanik", Heft 2-4, Lpz. 1860-68); De Vary,
Morphologie und Physiologie der Pilze, F
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Mikultschützbis Milchsterilisation |
Öffnen |
und Schwendener, Das Mikroskop. Theorie und Anwendung desselben (2. Aufl., Lpz. 1877); Fol, Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie (ebd. 1884); Frey, Das Mikroskop und die M. T. (8. Aufl., ebd. 1886); Behrens, Kossel und Schienerdecker
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Tektonischer Metamorphismusbis Texas |
Öffnen |
weit voneinander entfernten
Punkten des Erdreichs verbunden ist. Altere Ver-
suche dieser Art sind schon in den fünfziger Jahren
von Gintl, Van Rees, Vlissett, 1876 von Schwend-
ler, 1879 von W. P. Johnston angestellt worden:
die zuletzt
|