Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwerin Heiden
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwertorden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
in die beiden Großherzogtümer M.-Schwerin und M.-Strelitz, von denen ersteres ein abgeschlossenes Ganze bildet, letzteres aber aus zwei voneinander getrennten Teilen, nämlich dem Herzogtum Strelitz oder dem Stargardschen Kreis, östlich, und dem Fürstentum
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0263,
von Heymansbis Hicks |
Öffnen |
257
Heymans - Hicks.
Schwerin in der Schlacht bei Prag (kaiserliches Schloß in Berlin) gemalt hatte, porträtierte er den
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gadebuschbis Gadolinit |
Öffnen |
457
Gadebusch - Gadolinit
Gadebusch, Stadt und Hauptort des Tomanial-
amtes Gadebusch-Rehna (4733 E., 2350 männl.,
2377 weibl.) im Herzogtum Schwerin des Groß-
herzogtums Mecklenburg-Schwerin, 24 km im NW.
von Schwerin, in freundlicher
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
See
Löwentinsee
Madue
Müritzsee
Mummelsee
Niedersee
Papenziner See
Parsteiner See
Pfaffensee
Plittwitzer Seen
Plöner See
Pommersches Haff
Salziger See
Schwäbisches Meer
Schweriner See
Spirdingsee
Steinhuder Meer
Tegernsee
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0490,
von Schwemmingerbis Sciuti |
Öffnen |
ist z. B. seine Mondnacht (1875). Beachtenswert sind seine acht großen Fresken im Hofsalon des Nordbahnhofs zu Wien.
Schwerin , Amélie von , geborne Chrysander , Landschafts- und Tiermalerin, geb. 2. April 1819
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Gadarabis Gaedertz |
Öffnen |
) und war meist von Heiden bewohnt. Nachdem die Stadt von Alexander Jannäus zerstört und von Pompejus wieder aufgebaut worden, schenkte sie Augustus dem König Herodes; nach dessen Tod wurde sie zur Provinz Syrien geschlagen. Ruinen derselben (zwei Theater
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
von hier an das Thaliatheater in Hamburg und nach kurzer Zeit als jugendliche Liebhaberin an das Hoftheater in Berlin, das sie 1866 mit der Schweriner Hofbühne vertauschte. Nach anderthalbjähriger Thätigkeit an dieser nahm sie 1869 Engagement
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Niedersachsenbis Niederwald |
Öffnen |
, die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow, das Herzogtum Holstein nebst der Landdrostei Pinneberg und der Stadt Altona, das Bistum Hildesheim, das Herzogtum Sachsen-Lauenburg, das Hochstift Lübeck, das Fürstentum Schwerin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schöneckbis Schonerbark |
Öffnen |
Schaden der Neuberin. Eckhof, der S. auch als Mit-
leitcr zur Seite stand, war die Hauptstütze seines
Unternehmens. S. wirkte 1750-56 als Hofkomö-
diendirektor in Schwerin, spielte dann noch kurze
Zeit in Hamburg und zog sich 1757 vom Theater
zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
durchfließt sie in nordwestl. Richtung über Schrimm, Posen, Birnbaum und Schwerin, nimmt rechts bei
Obornik die Welna, links unterhalb Schwerin die Obra von Meseritz her auf, tritt dann in die Neumark der Provinz Brandenburg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
, ferner zwischen Weser und Elbe im Regierungsbezirk Stade, an der Aller, zu beiden Seiten der Weser unterhalb der westfälischen Grenze etc. Große Sandflächen bieten in Hannover die Lüneburger Heide (bis 171 m hoch) zwischen Aller und Ilmenau
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
., darunter 33 Katholiken und 21 Israeliten, Post, Telegraph, eine luth. Stadt- und eine reformierte, vom Grafen Schwerin gegründete Schloßkirche, Krankenhaus, Armenhaus, Hospital für alte Leute, drei Kram- und Viehmärkte. - Der um 1230 gegründete Ort
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bismarkbis Bissing |
Öffnen |
einigen kleinern, deren Gesamtheit in administrativer Hinsicht den Distrikt B. mit 54,788 qkm (996 QM.) Areal und (1879) 2,094,982 Einw. bildet. Die B. gehören zur malaiischen Rasse, sind teils Mohammedaner, teils Heiden und nur zum Teil den Spaniern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0808,
Deutschland (Klima) |
Öffnen |
von Lauenburg (Pommern) bis Lübeck, im größten Teil von Schlesien, in Brandenburg, in der Ebene des Königreichs Sachsen, in Thüringen bis an das Waldgebirge, in Hannover im weiten Umfang der Lüneburger Heide, am Rhein im Übergang aus der Oberrheinischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
daß Reuß ä. L. (160,5) und der Ostkreis von Altenburg besonders hervortreten. Von den übrigen Staaten zählen: Schaumburg-Lippe 104,1 Einw., Anhalt 99,1, Lippe 98,4, Braunschweig 94,7, Oldenburg 52,6, Waldeck 50,4, Mecklenburg-Schwerin 43,4, Mecklenburg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Obnoxiationbis Obra |
Öffnen |
ermordet wurden. Ein ganzes Jahrhundert waren die O. wieder unabhängig und Heiden, bis sie um 1170 von Heinrich dem Löwen der deutschen Kultur und dem Christentum wiedergewonnen wurden.
Oboval (lat.), verkehrt eiförmig.
Obra, Fluß in der Provinz Posen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
, daß es Könige gewesen seien; die ihnen
beigelegten Namen Melchior, Kaspar und Baltha-
sar kennt ^chon Veda. Als die ersten Heiden, denen
die Geburt des Heilands durch eine außerordent-
liche Sternerscheinung kundgethan worden sei, wur-
den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
Mecklenburg-Schwerin, von Lauen-
burg bis Gcesthacht und von Altona an bis zur
Mündung zwischen Schleswig-Holstein und Han-
nover und endlich von Geesthacht bis Altona
zwischen Hannover und hamburgischem Gebiet. Die
E. durchflicht auf dieser ganzen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ericaceenbis Erich |
Öffnen |
280
Ericaceen - Erich
oder für kleine blumenbeetartige Gruppen in Heide-
oder Moorboden.
Für die Gärten von ungleich größerer Bedeutung
sind die südafrik. (kapischen) Eriken. Eie sind, wie
die europ. Arten, Sträucher oder Halbsträucher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
, ward (1131) das Heiden-
tum nochmals daselbst wiederhergestellt.
Die drei andern Holstein. Gaue bildeten einen
Bestandteil des Herzogtums Sachsen; Dithmarschen
gehörte der Grafschaft Stade an, mit der es an das
Erzbistum Hamburg-Bremen kam
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Nordmannenbis Nordostseekanal |
Öffnen |
Wallenstein trug sich nach seiner Ernennung zum
kaiserl. Admiral mit dem Plane, einen Kanal durch
Holstein zu bauen, und Cromwell gedachte einen Kanal
von der Elbe durch die Elde und den Schweriner
See nach Wismar an der Ostsee zu führen. Unter
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
. zum Douro, der im SO. und S. die Grenze bildet und dem alle Wasserläufe zugehen, als Sabor, Tua, Corgo bei Villa Real und der Tamega, und besteht meist aus rauhen, kahlen oder mit Heiden und Laubwald bedeckten Hochebenen mit langen Wintern und heißen
|