Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seeotter
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seenesselnbis Seerecht |
Öffnen |
., 5 km nördlich vom Chiemsee, hat eine ehemals berühmte Benediktinerabtei, eine Schwefelquelle mit Badeanstalt und 55 Einw.
Seeotter (Kalan, Enhydris Licht.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie der Marder (Mustelida
|
||
6% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595b,
Raubtiere II |
Öffnen |
0595b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Raubtiere II.
Seeotter (Enhydra marina). 1/10. (Art. Seeotter.)
Vielfraß (Gulo borealis). 1/6. (Art. Vielfraß.)
Gefleckte Hyäne (Hyaena crocuta). 1/12. (Art. Hyäne)
Wolf (Canis lupus). 1/9. (Art. Wolf
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0581a,
Marder. I. |
Öffnen |
.
3. Gemeiner Fischotter (Lutra vulgaris). Körperlänge 0,80 m, Schwanzlänge 0,43 m.
4. Meer- oder Seeotter (Enhydris marina). Körperlänge 1,14 m, Schwanzlänge 0,28 m.
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0821,
Pelzwaren |
Öffnen |
jährlich Zobel, Kolinskis und Eichhörnchen, die zum Teil verauktioniert werden. Die Russisch-Amerikanische Kompanie, welche auf Kodiak, Sitka und Alaska ihren ausschließlichen Handel treibt, tauscht von Indianern und Eskimo Seeottern, Flußottern, Biber
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
. Bär
Bruan, s. Bär
Buansu, s. Hund
Canis
Catus
Chinga, s. Stinkthier
Coati, s. Nasenbär
Cuati, s. Nasenbär
Dachs
Dingo, s. Hund
Eisbär, s. Bär
Enhydris, s. Seeotter
Erdwolf, s. Zibethhyäne
Fenek
Fischotter
Frett, s. Iltis
Fuchs
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0394,
von Osmiumbis Palladium |
Öffnen |
, von den Indianern in Fallen gefangen oder mit Lockspeise vergiftet. -
Ein nobleres Tier noch ist die Seeotter (L. marina). Sie bewohnt den nördlichen Teil des Stillen Ozeans und findet sich sowohl an der amerikanischen Seite von Kalifornien an bis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Ottenseebis Ottingen (Grafschaft) |
Öffnen |
und Getreidehandel.
Otternfelle, die Felle aller Gattungen des Fisch-
otters (s. d.) und die des Seeotters (s. Meerotter).
Erstere werden um so besser, aus je nördlichern Län-
dern die Tiere stammen; die besten kommen von den
Hudsonbailändern
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0454,
Rauchwaren |
Öffnen |
deutsche und nordische Füchse, Marder, Otter, Waschbären, Bären, virginische Iltis, Skunks, Biber, Seeotter, Zobel, Chinchillas, Luchse, Bisam, Pelzseehunde, Kaninchen. Die Griechen und Wallachen brauchen für ihre Nationaltrachten hauptsächlich Füchse
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Meer- oder Seeotter. Rankunfelle heißen die Schuppenfelle des Waschbären, Kittfüchse kleine graue Füchse, Nornik der sibirische Eisfuchs, Baranken oder Baranjen kleine schwarzbraune, lockige Lammfelle, Ondatra- oder Musguafelle die der Bisamratte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
und jener Menge kleinerer Pelztiere: Marderarten, Bisamratte, Seeotter, Biber u. a., deren Haarkleid diesen Teil Amerikas zu dem gegenwärtig wichtigsten Gebiet des Pelzwelthandels macht. Das Meer ist bevölkert von Walen, Robben, Walrossen, Seelöwen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
und Harmlosigkeit zu verleihen, die oft in schalkhaften Humor übergeht. Er führte sorgsam, aber nie peinlich aus, und seine Farbe hatte Klarheit, wenn sie auch der Kraft entbehrte.
Enhydris, Seeotter.
Enhydrit (Enhydros), s. Chalcedon.
Enif, Stern zweiter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Feuerlanzebis Feuerluftmaschinen |
Öffnen |
Januar 1874, also in den wärmsten Monaten, um die Mittagszeit eine mittlere Wärme von 16-20° C. In der ärmlichen Tierwelt findet man von Säugetieren nur eine Fledermausart, drei Mäusearten, zwei Fuchsarten, den Seeotter, das Guanako; von Vögeln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
. Seeotter.
Meerportulak, s. Atriplex.
Meerqualstern, s. Rhizopoden.
Meerrettich, s. Cochlearia.
Meersburg (Mörsburg), Stadt im bad. Kreis Konstanz, in schöner Lage am Bodensee, 446 m ü. M., hat ein altes (angeblich von dem fränkischen König
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0560,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodenerzeugnisse, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Gebirgsgegenden hausen wilde Hunde und Katzen, Jaguare und Kuguare sowie amerikanische Büffel, wilde Schafe und Ziegen, Hirsche, Elentiere, Seeottern, Wölfe, Tapire, amerikanische Tigerkatzen, Vielfraße, Bären, Stachelschweine, Stinktiere, Gürteltiere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Pelzflüglerbis Pelzwaren |
Öffnen |
auch die meisten Pelze. Die wichtigsten P. sind.: Edelmarder, Steinmarder, sibirischer Zobel, amerikanische Zobel, Nörz, Iltis (Perwitzki), Kolinski, Hermelin, Skunks, Vielfraß, Dachs, Fischotter, Seeotter, Bär, Waschbär, Fuchs, Wolf, Katze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raubtierebis Raubvögel |
Öffnen |
, Schwanz glatt; Fischottern (Lutrina). Hierher unter andern: Lutra (Fischotter) und Enhydris (Seeotter); letztere Gattung wird von manchen als Übergangsform zu den Robben betrachtet. Fossil kommen Dachse, Wiesel, Vielfraße, Stinktiere und Fischottern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, jüdische ^itt. 29!»/.' ^
Kalaischros, Ai!,en 998,1
Kalala, Vilina
Kalalek, Eskimo
Kalamank, .
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Seetokos lTaf. Palmen II)......
Seenclte (Taf. Attinien, Fig. 3) . . . .
Seeotter (Taf. Raubtiere II).....
Seepferdchen............
Secranpe (Taf. Würmer).......
Seeregenpfeifer (Taf. Eier II, Fig. 20)
Seerosen (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Bericische Hügelbis Bériot |
Öffnen |
und unterhält eine Handelsstation, welche die Einwohner (etwa 300) mit Lebensmitteln und Manufakturwaren versieht und dafür Pelzwaren aufkauft. Die früher häufigen Polarfüchse und Seeottern sind jetzt fast ausgerottet. - Vgl. Steller, Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Fischperiodenbis Fischschuppenkrankheit |
Öffnen |
und aus den Haaren werden Hüte und Pinsel verfertigt. Das Fleisch ist wohlschmeckend und wird als Fastenspeise verwendet. Noch weit geschätzter ist das Fell des Seeotters (s. d.).
Fischperioden (Fiskeperioder), in Norwegen Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
, Marder) sind europäischen sehr nahe
verwandt, gewissermaßen nur vikariierende Rassen. Keine Katzenart wird auf J. gefunden, aber an der Küste die seltsame Seeotter. Die Landvögel zeigen
die nämliche Mischung ind. und europ.-sibir. Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0047,
Kalifornien |
Öffnen |
, eiue Reibe marderartiger
Naubtiere, darunter die merkwürdige Seeotter <^n-
Iivck'iz mlli'ina _^7em.). Die Wiederkäuer siud durck
Hirsche, Wildschafe in den Bergen und durch die
seltsame Hirschantilope (^iitiloca^i'll fai cikei- ^',/iit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
, Seeotter (Kamtschatkabiber), Schwarz-,
Blau- und Silberfuchs, Pelzseehund (Sealskin),
63
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
. Die zu letzterer Gruppe gehörigen amphibisch lebenden Fisch- und Seeottern vermitteln den Übergang zu den Raubsäugetieren des Meers, den Robben oder Seehunden.
Raubtierfalle, Webersche, s. Fallen (Bd. 6, S. 544 b).
Raubvögel (Rapaces, Raptatores
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0076,
Rußland (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
; wozu in Sibirien noch Polarfüchse, Hermeline und Zobel kommen. An Seehunden werden im Weißen und Eismeer jährlich 40-80000, im Kaspischen Meer gegen 100000, im Ladogasee und in der Ostsee 1-2000 Stück erlegt; an Seeottern auf den Komandorinseln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seenelkebis Seerecht |
Öffnen |
von
den Japanern, verwendet.
Seeotter, s. Meerotter.
Seepapagei, soviel wie Larventaucher (s. d.).
Seepaß oder Seebrief, amtliche Legitimation
des Schiffers Zur Seefahrt unter nationaler Flagge
mit einem bestimmten Schiff. Der S. pflegt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alarmierung, Alarmplatz, Alarmquartierebis Alaska |
Öffnen |
; ausgebeutet werden seit 1880 nur die Goldminen auf der Douglasinsel.
Haupterwerbsquelle und Hauptbeschäftigung ist Jagd, Fischfang und Pelzhandel. Der Reichtum A.s und der Küstengewässer an Fischen (Lachs, Stockfisch) und Pelztieren (Seeotter, Seehund, Biber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
gegenseitig vertreten. Sehr weit verbreitet und zwar in einer und derselben Gattung, dem Fischotter, sind die Fischottern, deren stattlichster Vertreter, der Seeotter, marin ist; er findet sich im nördlichsten Teil des Stillen Ozeans.
[Tafel II, Karte 3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
. Tafel: Marder Ⅰ, Fig. 4), Seeotter, auch Kalan, ein merkwürdiges Seeraubtier bis 114 cm Länge, das einen Übergang von den Ottern zu den Seehunden bildet. Der Kopf ist breit und kurz, die Vorderfüße sind mit kurzen Zehen versehen, flossenartig, ebenso
|