Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sees Genezareth
hat nach 2 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Genezareth'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Jordanbis Jordan |
Öffnen |
Toten Meer (und noch weiter) erstreckt. Er macht hier so starke und zahlreiche Windungen, daß er auf der 105 km langen Strecke den dreifachen Weg zurücklegt. 10 km unterhalb des Sees Genezareth führt die zweite Brücke, Dschisr Medschamia
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
Hum am Nordwestufer des Sees Genezareth wiedergefunden wird. Andere (Robinson und Sepp) suchen K., weil es nach Mark. 6;, 45-53 und Joh. 6, 1-21 zur Ebene Genezareth gehört habe, in Chan Minje.
Kapernstrauch , s. Kapern und Capparis
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
zerfiel in die Provinzen: Trachonitis, die nördlichste, am Antilibanon und südwärts nach dem Gebirge Gilead zu, nebst Ituräa, Gaulonitis, an der Ostküste des Sees Genezareth, Batanäa, südlich vom vorigen, und Peräa im engern Sinn, die alten Stammgebiete
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
nach Bethania.
Bethsaida ("Haus des Fanges"), 1) Flecken in Galiläa, auf der Nordwestseite des Sees Genezareth, Geburtsort der Apostel Petrus, Andreas und Philippus. -
2) Flecken in Gaulonitis, unweit oberhalb des Jordaneinflusses in den See
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Galiläabis Galilei (Galileo) |
Öffnen |
angebaut, auch stark bevölkert und entbehrt auch heute noch nicht ganz des Waldes. Es enthielt 204 Städte und Dörfer. Am bevölkertsten waren die Gebirgsabhänge im O. gegen den See Genezareth zu und die Gestade dieses Sees selbst. Die größten Städte
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
Ramtha, syr. Name für Beth Haram (s. d.).
Bethsaida (d. i. Fischhausen), Name eines Dorfs in Palästina am See Genezareth, die Heimat dreier Jünger Jesu, des Philippus, Andreas und Petrus. Wegen Mark. 6, 45 setzen viele Gelehrte B. an das Westufer
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Hippomantiebis Hippursäure |
Öffnen |
am Ostufer des Sees Genezareth (s. d.) in Palästina, die durch Pompejus 64 v. Chr. die Freiheit erhielt und zur Dekapolis gehörte, mit Ausnahme der Regierungszeit Herodes' d. Gr., dem H. von Augustus verliehen war. Später wurde es Bischofssitz. Der hebr. Name
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
vulkanische Gebiete; im Westjordanlande findet sich Basalt an der Ebene Jesreel und in der Nähe des Sees Genezareth.
Klima, Pflanzen- und Tierwelt . Die Regenzeit, September bis Mai, ist für P. von besonderer Wichtigkeit und bedingt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Jordaensbis Jordan (Fluß) |
Öffnen |
und Gesträuch (Oleander) zu dem zweiten, größern Becken hinab, dem See Genezareth (s. d.) oder See von Tiberias, dessen Spiegel bereits 208 m unter dem Mittelmeer liegt. Der J. ist bei seinem Einfluß etwa 45 m breit, doch nur 1 m tief und fließt ziemlich
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Genevabis Genf (Kanton) |
Öffnen |
) oder Genévois
(spr. schĕn‘wöä) , Le , Landschaft im jetzigen franz. Depart. Haute-Savoie,
südlich von Genf, umfaßt das Gebiet des Rhônezuflusses Fier und des Sees von Annecy. G. ist in seinem untern Teile ein fruchtbares Berg-
und Hügelland
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
.
Genezareth (im Alten Testament See Kinnereth; außerdem See von Tiberias und Galiläisches Meer genannt), schöner Gebirgssee im nördlichen Palästina, in einer der reizendsten und gesegnetsten, gegenwärtig aber verlassensten Gegenden Vorderasiens
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0215,
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) |
Öffnen |
, die Rückzüge, wie wir denn in der That Jesum von jetzt an weniger ständig in Kapernaum, öfters dagegen am einsamen Nordufer des Sees, auch wohl in der am Einfluß des Jordans in den See gelegenen Stadt Bethsaida finden. Die Opposition der eigentlichen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tiberiasbis Tiberius Claudius Nero |
Öffnen |
. 1877); Nissen, Italische Landeskunde, Bd. 1 (Berl. 1883).
Tiberias, Stadt in Palästina (Galiläa), am westlichen Gestade des Sees Genezareth, der daher auch See von T. heißt, Gründung und gewöhnliche Residenz des Herodes Antipas, der ihr dem Kaiser
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bahraitschbis Bähung |
Öffnen |
).
Bahrrecht, Blutprobe (lat. Jus feretri), im Mittelalter eine Art der Gottesurteile (s. d.) zur Erforschung eines Mörders.
Bahr Tabarije, jetziger Name des Sees Genezareth (s. d.).
Bähung (fomentatio), Bezeichnung sowohl für den Akt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Galgóczgebirgebis Galiläa |
Öffnen |
mit dem Ufer des Sees Genezareth, dem Berge
Thabor, den Orten Sepphoris, Nazareth, Kana,
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
Vaterstadt Gamala am Ostufer des Sees Genezareth vom Geschichtschreiber Josephus der Gaulonite genannt, leitete in Gemeinschaft mit einem Pharisäer Sadduk den gegen den röm. Census des Quirinius gerichteten Aufstand der Galiläer (7 n. Chr.), der aber
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kinnbis Kino |
Öffnen |
Name des
Sees Genezareth (s. d.).
Kinning Park, Vorort im SSW. von Glasgow-
(s. d., Bd. 8, S.48d) mit (1891) 13679 E.
Kinnkette, s. Kandare.
Kinnladen, soviel wie Kiefer (s. d.).
Kinnlappen, s. Kehllappen.
- Kinnor, eins
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Meromseebis Merrimac |
Öffnen |
. Bezeichnung des von Josephus Semechonitis, heute Bahr el-Hule (s. d.) genannten Sees, den der Jordan zwischen seinen Quellen und dem See Genezareth durchfließt. Das Wasser (von) Merom (Jos. 11, 5, 7) bezeichnet wahrscheinlich die Gewässer bei dem
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tellez y Gironbis Tellurblei |
Öffnen |
).
Tellez y Giron (spr. telljēz i chi-), Don Pedro, s. Osuna.
Tell Hum, Trümmerstätte am nordwestl. Ufer des Sees Genezareth (s. d.), in der von den meisten Bibelforschern das Kapernaum (s. d.) des Neuen Testaments, von andern die Matth. 11,21 genannte
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
); Nissen, Italische Landeskunde, Bd. 1 (Berl. 1883).
Tiberĭas (arab. Tabarije ), Stadt in Galiläa in Palästina, wurde von Herodes
Antipas am Westufer des Sees Genezareth um 25 n. Chr. zu Ehren des röm. Kaisers Tiberius als neue Hauptstadt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
Capernaum - Castanmt.
2l9
mer und Kammern, wo man sich zuweilen versammelte, etwa Unterredungen zu Pflegen, den Zehnten auszutheilen:c.
Capernaum
Ein schöner und lustiger Brt. S. Robinson.
III. 542-49., lag in dem Lande Genezareth, dem
|