Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seflingen
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
Regengüsse in großer Gefahr wegen der von den Bergen herabströmenden Gewässer, woher es denn kommt, daß ein sehr reißender Gießbach mit großem Schaden mitten durch die Stadt fließt. Soviel hievon.
Kap. 12.
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm
|
||
98% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
Besitzer des Ortes waren, nicht Reformatoren der Brüder. Als aber das Kloster der Brüder reformiert war, legten sie sogleich an die. Reformation der Schwestern außerhalb in Seflingen Hand an. Und weil dies schwierig, mühsam und gefährlich war, nahmen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
140
welchen Heiligen, Kirchen und Patronen sie in der Nähe der Mauer umgeben ist. Das nächste Dorf ist Seflingen, wo die heilige Jungfrau im Garten der Jungfrauen ihren Sitz hat und die Mauern im Westen bewacht (pag. 207). Gegen Süden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
wurde den Schwestern auf dem Gries das Dorf Seflingen gegeben; daher verließen sie die Stadt und den Platz und verlegten das Kloster hinaus nach Seflingen, indem sie das Kloster den Garten der heiligen Jungfrau und der Jungfrauen nannten. - Hierauf
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
im Westen hat die Stadt, wie schon gesagt worden ist, sie im Garten mit der hl. Clara und den andern Jungfrauen in Seflingen. Im Süden hat man sie in der Kapelle auf dem Kirchhof des Klosters Wiblingen mit dem hl. Martin und Benedict und an
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften |
Öffnen |
. Auf der Westseite des genannten Ringes nahe bei Ulm ist das bekannte Kloster der hl. Clara in Seflingen, das unter vielen Mühen und Kosten für die Ulmer reformiert worden ist. Wenn man von hier aus am Ufer der Blau aufwärts geht, kommt man an den
1
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
zurückkehren wollten, wurde gesorgt und sie wurden in andere Klöster gebracht. Und so steht auch bis heute das Kloster Seflingen in regelmäßigem Leben zur Erbauung vieler. Es ist aber das Kloster groß, reich und schön und mit Wasser versehen, und in seiner
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
Fusifices, s. Spindeldreher
Fußsteig, s. Weg
Gänstor 23, 29, 32
Gärtner, s. Bauern
S. Gallen 61
Garnsieder, 11te Zunft 92
Garten der hl. Jungfrau, s. Seflingen
Gassen, Straßen, vici 35, 71, 90 Hafengasse, vicus longus. 24 Ulmergasse 79
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
in Seflingen 140
Jenua, Genua 84
Jerusalem 118
Iller, s. Hylarus
Illerzell, s. Zell
Im Hoff, Familie 70
Immergrün, Ingrien, Sinngrün 127
Inspiration 112
Innsbruck, Pontinum 98
Johannis des Evangelisten Kirche in Schweikhofen 140
Johannis des
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
, Ägidius, Prior in Landshut 114
Scriba, s. Krafft.
Scrutinium 112
Sculptores, s. Bildschnitzer.
Secretarii civitatis 84
Seflingen, Dorf 137-139, Kloster der hl. Clara, Garten der hl. Jungfrau 24, 101, 137, 140
Seiler, funifices, 1te Zunft. 92
|