Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seidenschwanz
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seidenbaubis Seidenspinner |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Asclepias.
Seidenraupe, s. Seidenspinner.
Seidenschwanz (Ampelis L., Bombycilla Vieill.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Seidenschwänze (Ampelidae), welche den Fliegenfängern am nächsten steht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Kreuzschnabel
Kreuzvogel, s. Kreuzschnabel und Seidenschwanz
Krikelster, s. Raubwürger
Krinitz, s. Kreuzschnabel
Kuhstaar
Lanius
Laubsänger, s. Weidenlaubsänger
Leierschwanz
Leinfink
Lerchen
Lerchenammer, s. Ammer
Linaria, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Seidenschwanz
Senegali, kleiner, s. Astrilds
Serinus
Singdrossel, s. Drossel
Sitta
Sommerkönig, s. Goldhähnchen
Spechtmeise, s. Kleiber
Sperbergrasmücke, s. Grasmücke
Sperling
Spermestes, s. Amadinen
Spiegelmeisen, s. Meisen
Spießlerche, s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 796. 797
Seesterne 803
Seetaktik (2 Figuren) 804
Sehen (2 Figuren) 814
Seide 816
Seidenschwanz 821
Seilscheibe 827
Sekretär 832
Serbien (Landeswappen) 871
Setzmaschine (2 Figuren) 889
Sevilla (Stadtwappen) 893
Sewastopol
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Haubenmeise, Kohlmeise, Schwanzmeise, Blaumeise.
Insekten- und Beerenfresser (geriebene Möhre, gekochtes Fleisch, Aepfel- und Zwetschgenstückchen): Seidenschwanz, Schwarzamsel, Ringamsel, Ziemer, Schnarrdrossel, Zippdrossel, Weindrossel, Feldlerche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
-Arten sind im Tertiär verbreitet. Mit Ausnahme des Weinstocks gewähren die A. wenig Nutzen.
Ampelis, Seidenschwanz; Ampelidae (Seidenschwänze), Familie der Sperlingsvögel (s. d.).
Ampelius, Lucius, lat. Schriftsteller der Kaiserzeit, wahrscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
). Armadille, Fettgänse, Seidenschwanz (Ampelis), Boa, Krokodile, Manati (Lamentin), Springkäfer (Elater noctilucus), Moskitos. 2) Region von 1000 bis 2000 m: kleine Hirsche, Tapir, Ozelot (Felis pardalis), einige Affen (Aluaten), Troupiale (Icterus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
aus der Ordnung der Schmetterlinge (s. d.).
Bombycilla, Seidenschwanz.
Bombykometer (griech., "Seidenmesser"), Garntafel, Tabelle, auf der man aus dem Gewicht eines Schnellers die Nummer des Baumwollgarns bestimmt.
Bombyx ("Brummer"), altgriech
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
, dem Angeklagten und dem Verteidiger auf Verlangen von dem Vorsitzenden zu gestatten ist, Fragen an die Zeugen oder Sachverständigen zu richten.
Kreuzvogel, s. v. w. Kreuzschnabel; auch s. v. w. Seidenschwanz.
Kreuzweg, in katholischen Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Pestessigbis Petavius |
Öffnen |
beauftragt war.
Pestilénz (lat. pestilentia), s. v. w. Seuche, Pest.
Pestilénzkraut, s. Galega.
Pestilénzwurz, s. v. w. Pestwurz, s. Petasites.
Pestvogel, s. v. w. Seidenschwanz.
Pestwurz, Pflanzengattungen, s. Petasites und Cacalia.
Petalīt (Kastor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
(Nectariniidae), Schnabel lang, spitz, Flügel kurz, Füße ziemlich lang, Zunge vorstreckbar, röhrenförmig. Lebensweise wie bei der vorigen Familie. 11 Gattungen mit über 120 Arten; in den heißen Gegenden der Alten Welt.
14) Seidenschwänze (Ampelidae
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steppebis Sterblichkeit |
Öffnen |
. w. Gnadenquartal (s. Pension, S. 832). Vgl. Deservitenjahr.
Sterbethaler, s. Begräbnismünzen.
Sterbevogel, s. Seidenschwanz.
Sterbfall, s. Bauer, S. 464.
Sterblichkeit (Sterblichkeitsziffer, Mortalität), das Verhältnis der Zahl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wintera aromaticabis Winterfeldt |
Öffnen |
.
Winterburger, Johannes, aus Winterburg bei Kreuznach, erster Drucker Wiens, dessen Name auf daselbst gedruckten Büchern erscheint, 1492-1519.
Winterchristwurz, s. Eranthis.
Winterdrossel, s. Seidenschwanz.
Winterer, Landelin, elsäss. Politiker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . .
Seidelbast (Taf. Giftpflanzen II) ....
Seidenhaarhühner (Taf. Hühner, Fig. 20)
Seidenhase (Taf. Kaninchen, Fig. 6) . .
Seidenraupenzucht, f. Seidenspinner.
Seidenschwanz (Taf. Sperlingsvögel II) .
Seidenspinner, Tafel u. 11 Textfiguren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
(technolog.).
Bombulum, s. Glockenspiele.
Bombus (lat.), Ohrensausen bei Blutandrang.
Bombycidae, die Spinner (s. d.), eine Familie der Großschmetterlinge.
Bombycilla, Singvögel, s. Seidenschwanz.
Bombykometer (grch., "Seidenmesser"), Garntafel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
. die Lerchen, Ammern, Finken, Meisen, der Seidenschwanz (s. die betreffenden Artikel) und noch eine Anzahl ausländischer Vögel. Die moderne Systematik hat diese auf einen rein äußerlichen Charakter gegründete bunte Familie der Singvögel aufgelöst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Körperfarbenbis Körperverletzung |
Öffnen |
der Konturfedern (vom Seidenschwanz)
zeigt Fig. 18. Eine sckuppenförmige Feder aus dem
Flügel des Pinguins ist in Fig. 25 abgebildet, Dune
in Fig. 23 von der Ohreule, in Fig. 24 von der
Wildente; eine Fadenfeder von der Gans schwach
vergrößert in Fig. 21
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
Stuhlbezirke. Der Name deutet die Vereinigung mehrerer Komitate zu einem einzigen an, wozu 1876 noch die Enklave
Kis-Kunság (Klein-Kumanien) kam.
Pestvogel , s. Seidenschwanz .
Pestwurz , s. Petasites .
Pet. , nach dem lat. Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Seidenreiherbis Seiditen |
Öffnen |
(s. d.).
Seidenreiher, Bezeichnung der kleinen Silber-
Seidenschwanz (1>c>mI))'ci1iH), Pestvogel,
Z Arten sehr schön gefärbter, beerenfressender Sing-
vögel von gedrungenem Bau, mit kurzem, breitem,
gekerbtem, ander Spitze schwach gekrümmtem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
Familien bis zu unsern einheimischen Finken: Stieglitz, Zeisig, dazu Ammern, Meisen, Seidenschwanz, Heher u. a. Zwischen beiden Gruppen stehen die abrichtbaren oder gelernten Vögel: der Gimpel, der von Thüringen aus einen internationalen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
gehören. Neben so echt tropischen Tieren, wie es die Surukus oder Trogons und
die Hokkohühner sind, trifft man Seidenschwänze, Meisen, Baumläufer und Truthühner. Reptilien, sind, abgesehen von weiter verbreiteten Gattungen, durch 9
|