Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Serapeum hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0873, von Sequestration bis Seraphimenorden Öffnen
Einw. und war ehedem Zentralpunkt der Missionsbestrebungen im nördlichen Indien mit berühmter Druckerei. Serang, Insel, s. Ceram. Serapeum (griech. Serapeion), Tempel des Serapis (s. d.), dergleichen es im Altertum mehrere gab. Der berühmteste
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0249, von Marigliano bis Marine Öffnen
er: "Choix de monuments et de dessins découverts pendant le déblayement du Sérapéum" (Par. 1856); "Le Sérapéum de Memphis" (1857-66, 9 Lfgn.); "Lettres à M. de Rougé sur les résultats des fouilles entreprises par ordre du vice-roi d'Égypte" (1860); "Aperçu de
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0035, von Isjum bis Iskander Öffnen
, welchen Anklang der Isiskult in Rom gefunden. Gleichwohl kam erst mit den Kaisern aus dem Flavischen Haus eine günstigere Zeit für den ägyptischen Kult. Domitian gründete ein Iseum und Serapeum, und seitdem wetteiferten die Kaiser in Begünstigung
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0150, Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie Öffnen
Hierogrammatisten Phönix Serapeum Sistrum Sphinx
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0681, von Apistie bis Apocynum Öffnen
Särge aus Granit oder Kalkstein sind noch erhalten. Auf dem Totenfeld bei Sakkâra, südlich von Kairo, hat Mariette die Gräber von 65 Apisstieren entdeckt, das ägyptische Serapeum (vgl. "Bulletin archéologique de l'Athénaeum français" 1856, Nr. 5 bis 7
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0205, von Saitschar bis Sakkara Öffnen
Museum. S. birgt ferner die Überreste des großen Apisfriedhofs, der nach dem anstoßenden Tempel des Serapis gewöhnlich als Serapeum bezeichnet wird. Der heilige Stier Hapi, der Sohn des Ptah, hatte einen Tempel im benachbarten Memphis und wurde nach
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0378, von Alexandria (ad Issum) bis Alexandrinische Kunst Öffnen
durch die pergamenische Bibliothek, die Marcus Antonius der Königin Kleopatra schenkte, wieder ersetzt. Eine zweite kleinere, durch Ptolemäus II. gegründete Bibliothek befand sich im Serapeum im Quartier Rhakotis. Sie enthielt speciell zu praktischen Unterrichtszwecken
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0493, Sueskanal Öffnen
die Verbindungsstücken zwischen den Seen unter Durchstechung des 16 im hohen Plateaus El-Gisr in der Wüste südlich des Ballahsees, der Felsenschwelle des Serapeums nördlich des Großen Bittersees und der Höhen am Schaluf el-Terraba südlich des Kleinen Bittersees zu graben
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0739, von Apis (Biene) bis Apocynum Öffnen
wurden seit der 18. Dynastie in einer bei Sakkara belegenen Gruft, dem sog. Serapeum (s. d.), beigesetzt. Apis (lat.), die Biene. Apistie (grch.), Unglaube, Mißt rauen. Apitz (eigentlich Ludwig ), natürlicher Sohn des Landgrafen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0494, von Suessa Aurunca bis Suetonius Öffnen
S. passiert. ^[Leerzeile] ^[Abb.: Querschnitte durch den Sueskanal: a in den Seen Mensaleh und Ballah, d. in den Einschnitten von El-Gisr und im Serapeum, b. in den Bitterseen und Sues. Als Wasserspiegel ist der des gewöhnlichen Niedrigwassers bei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0219, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
in seinen Hofraum und in sein neben dem Tempel des Ptah liegendes Gemach eintraten, galt als Weissagung. Sein Tod ward tief betrauert. Die weitläufigen Grüfte, in welche die Apissarkophage beigesetzt wurden, das Serapeum von Memphis, entdeckte 1850 Mariette
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0891, von Bibliothek bis Bibliothekographie Öffnen
Naumanns "Serapeum" (Leipz. 1840-70, 31 Jahrg.) und Petzholdts "Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekswissenschaft" (Dresd., seit 1840). Zu wünschen bleibt eine einheitliche und durchgreifende Ausbildung der Bibliothekstatistik, die über
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0892, Bibliothekwissenschaft Öffnen
." (Dresd. 1863). Von den in Deutschland 1840 begonnenen bibliothekwissenschaftlichen Zeitschriften, mit reichen Beiträgen auch zur Bibliothekographie, ist R. Naumanns "Serapeum" (Leipz. 1840-70, 31. Jahrg.) eingegangen, während Petzholdts "Anzeiger
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0513, von Brunellen bis Brunetto Latini Öffnen
Papyrus grecs du musée du Louvre et de la bibliothèque impériale", mit einem Atlas von 52 faksimilierten Blättern. Das Studium dieser Rollen und die Entdeckungen Mariettes in Memphis veranlaßten ihn zu dem "Mémoire sur le Sérapéum de Memphis
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0116, von Handschriftendeutung bis Handschuhe Öffnen
), und die Zeitschrift "Serapeum" von R. Naumann (das. 1840-70, 31 Bde.). Handschriftendeutung (griechisch Graphologie, Chirogrammatomantie), die angebliche Kunst, den Charakter, die Fähigkeiten, Leidenschaften und Eigenheiten eines Menschen aus den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0458, von Memorabel bis Memphis Öffnen
. Jetzt ist die alte Stadt bis auf unförmliche Schutthügel, einzelne kolossale Skulpturreste (Sphinx) und Spuren der erdbedeckten Umwallungen gänzlich verschwunden; nur die Pyramiden, die 1851 aufgefundenen Apiskatakomben (vgl. Mariette, Le Sérapéum
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0874, von Seraphische Brüder bis Serben Öffnen
der griechischen Herrschaft in einer noch erhaltenen Nekropole bei Memphis bestattet wurden (s. Serapeum). Mit diesem Osiris-Apis wurde von den ägyptischen Priestern ein Gott identifiziert, der unter dem ersten Ptolemäer aus Sinope in Ägypten eingeführt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0264, von Steinbruch bis Steindienst Öffnen
Trocknen steht, so hat man darin wahrscheinlich ein Beispiel von Senkung und Hebung des Meeresbodens in vulkanischer Gegend und zu historischer Zeit (weiteres s. Hebung; vgl. indes Brauns, Das Problem des Serapeums zu Pozzuoli, Halle 1888). Stein
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0348, von Stolze bis Stölzel Öffnen
); Alge, Geschichte der Stenographie in der Schweiz (Gossau 1877); "Serapeum der Stolzeschen Stenographie" (Berl. 1874, Nachtrag 1876). Stölzel, 1) Karl, Technolog, geb. 17. Febr. 1826 zu Gotha, studierte in Jena und Heidelberg Staatswirtschaftslehre
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0425, von Suffeten bis Suffolk Öffnen
liegt, und den er bei Tusûn verläßt, um die 16 km lange Felsenschwelle des Serapeums zu durchbrechen. Die nun bei Kilometer 95 folgenden Bitterseen bilden eine schöne, etwa 220 qkm große Wasserfläche, die rings von Wüsten umgeben und am Ein- und Austritt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Albert bis Alexandrinische Kunst Öffnen
angelegte Wasserleitung, von welcher wiederum Abzweigungen in die einzelnen Wohnungen führten. Die großen Prachtbauten kennen wir fast nur aus Beschreibungen, z. B. das Serapeum. Ein Terrassenbau führte auf 100 Stufen hinauf zum Plateau des neuen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0375, von Alexandrapol bis Alexandria (in Ägypten) Öffnen
(Serapeum), benannt nach dem Tempel des Sarapis (s. d.), mit einer reichen Bibliothek, neben ihm das Stadium, und außerhalb der Ringmauer die weit ausgedehnte Nekropolis. Der nordöstl. Teil der Stadt war das
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0975, von Biblische Altertumskunde bis Biblische Einleitung Öffnen
sein Serapeum (bis 1870, Leipzig, 31 Bde.) und Petzholdt seinen Anzeiger für Litteratur der B., der in verschiedenen Fortsetzungen, zuletzt als Neuer Anzeiger für Bibliographie und B. bis 1886 bestand und dann in dem 1884 mit Unterstützung des preuß
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0289, von Kellenmacher bis Keller (Ferd., Archäolog) Öffnen
auf die deutsche Sprache anzuwenden. Er veröffentlichte ferner Benediktbeurer Predigten («Speculum ecclesiae», Münch. 1858) und beschrieb im «Serapeum» (1859–68) und in den «Abhandlungen der böhm. Gesellschaft der Wissenschaften» (1872) die deutschen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0345, von Pozzuolan bis Präcession Öffnen
Bauten (das Amphitheater, noch am besten erhalten, das Serapeum), von Tempeln, Bä- dern, Villen, Grabmälern u. a., besonders bei Baja (s. Vajä); die gauze Umgebung, die Phlegräischen Felder genannt, zeigt viele solche Neste, sowie Krater (Solfatara
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0870, von Serampore bis Serawak Öffnen
), "Vita. 6 9Serapeum
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0998, von Trinidad (Insel bei Brasilien) bis Trinität Öffnen
wiedererstanden, beschäftigt sich mit der Erziehung. - Vgl. Gmelin, Die Litteratur zur Geschichte des Ordens St. Trinitatis (im "Serapeum", Bd. 21). Trinität (vom lat. trinitas), deutsch Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit, in der Kirchensprache die Dreiheit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0602, von Marigliano bis Marine Öffnen
stellt. M. war Mitglied der Académie des inscriptions, erhielt den Rang eines Pascha und starb 18. Jan. 1881 zu Bulak. Über seine ersten Arbeiten hat M. in dem Prachtwerke "Le Sérapéum de Memphis" (Par. 1857 fg., unvollendet) berichtet, und dann