Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spiritualen
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
., mit Feuer.
Spiritualen (neulat.), Sittenaufseher in den Priesterseminaren; dann Partei der strengern Franziskaner (s. d.).
Spiritualis (lat.), geistig, dem Materiellen entgegengesetzt; daher Spiritualien, geistige oder geistliche
|
||
57% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
.
Spirits (engl.), die Geister, mit denen die Medien der Spiritisten zu verkehren vorgeben. (S. Spiritismus.)
Spirituālen (lat.), die strengere Partei unter den Franziskanern (s. d.). Auch soviel wie Libertiner (s. d.).
Spiritualĭa (lat
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
enthält das Werk des Hier. Maripetro: « Il Petrarca spirituale » (Vened. 1536). — Vgl. Borgen, De centonibus homericis et virgilianis (Kopenh. 1828); Hasenbalg, De centonibus virgilianis (Putbus 1846).
Cento (spr. tschento
|
||
18% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
. Aufl. 1869; deutsch Jena
1868) niederlegte. Neue Materialien zur Geschichte der Religionsschwärmerei verarbeitete er in «Spiritual wives» (2
Bde., Lond. 1868; deutsch «Seelenbräute» von Frese, Berl. 1868), einem Werke, das durch die Offenheit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0588,
Franziskaner |
Öffnen |
darstellte. Die Anhänger der strengen Richtung wurden Spiritualen genannt. Am weitesten gingen unter diesen in ihrer Opposition gegen das Papsttum die Fratricellen, welche sich der bischöflichen Jurisdiktion nicht fügen wollten, sich als im Besitz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Franzensvestebis Franziskaner |
Öffnen |
, übertrage er hiermit das Eigentum der Dinge, die sie zum Lebensbedarf verbrauchten, auf die röm. Kirche. Unter den Spiritualen, den Anhängern der strengern Richtung, von denen sich mit Erlaubnis Papst Cölestins V. 1294 die Cölestinereremiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
Cölestinern), in Frankreich die M. von Narbonne und überhaupt die Spiritualen entgegen; diese wurden als ketzerisch unterdrückt, während die Clareniner (s. d.) sich länger hielten, aber auch prinziploser schwankten zwischen den Konventualen und Observanten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Drummondbis Drygalski |
Öffnen |
«. Aus Sonntagsvorträgen entstand sein die Versöhnung der Naturwissenschaften mit den biblischen Anschauungen bezweckendes Werk: »Natural law in the spiritual world« (1883), das seitdem in hunderttausend Exemplaren gedruckt ist (30. Aufl. 1890; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Salesianerinnen, s. Heimsuchungsorden
Salvatororden
Schottenmönche
Seraphische Brüder
Serviten
Societas Jesu
Spiritualen
Styliten
Tertiarier
Theatiner
Trappisten
Trinitarierorden
Urbanistinnen, s. Klarissinnen
Ursulinerinnen
Vincentiner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
. Wie er selbst der strengsten Askese sich befliß, so bekämpfte er als Haupt der Spiritualen die Milderung der Ordensregel durch Elias von Cortona. Er starb 1231 in Padua und wurde 1232 von Gregor IX. heilig gesprochen. Nach der Legende soll er den Fischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bettbis Bettelwesen |
Öffnen |
bemächtigten sie sich, und der Streit der Franziskaner und Dominikaner (Thomisten und Scotisten) beherrschte lange die Wissenschaft. Während die päpstliche Hierarchie den antihierarchischen, mystisch-asketischen Geist in den Spiritualen und Fraticellen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
). Eine Sammlung religiöser Centonen aus Versen des Petrarca enthält das Werk "Petrarca spirituale" des Minoriten H. Maripetro (Vened. 1536). Vgl. Borgen, De centonibus homericis et virgilianis (Kopenh. 1828); Hasenbalg, De centonibus virgilianis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
America" (1867, 8. Ausg. 1869; deutsch, Jena 1868) niederlegte. Großes Aufsehen erregten seine "Spiritual wives" (1.-4. Aufl. 1868, 2 Bde.; deutsch u. d. T.: "Seelenbräute", Berl. 1868), ein Werk, das ebenfalls krankhafte Auswüchse des pietistischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0207,
Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben) |
Öffnen |
die innersten Triebfedern des großen Maschinenwerkes selbst zu kennen. Seine Gelübde binden ihn, nicht aber den Orden, welcher einen Mißliebigen ohne weiteres entlassen darf. Es gibt geistliche Koadjutoren (Mithelfer, coadjutores formati, spirituales
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
die kirchlichen Kompetenzgegenstände, z. B. Ehe, Taufe, Beichte etc. Sie wurden zum Unterschied von den Vermögensgegenständen Res spirituales genannt.
Kirchensatzungen (Canones), Anordnungen, Gebräuche und Gesetze der Kirche, namentlich im Gegensatz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lorchbis Loreto |
Öffnen |
und Irland ist es üblich, den Oberrichter während seiner Amtsthätigkeit mit L. anzureden. Lords spiritual, Titel der englischen Bischöfe in den Parlamentsversammlungen (Gegensatz: Lords temporal). Den Ausdruck L. gebraucht der Engländer auch in Bezug
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
. Mystiker, geb. 21. Dez. 1640 zu Patacina bei Saragossa, lebte seit 1669 als Weltpriester in Rom und erwarb sich durch seine Schrift "Guida spirituale" ("Geistlicher Führer", Rom 1675; deutsch von Arnold, Frankf. 1699), worin er, im Gegensatz zu dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
, eine vollkommen passive Ruhe der Seele, in der sie sich ganz dem göttlichen Wirken in ihr überlasse, und Vernichtung alles eignen Geisteslebens, um liebevoll unterzugehen in Gott. Molinos Schrift ("Guida spirituale", 1675) wurde in mehrere Sprachen übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
Sprachen übersetzt wurden, sind: "Expository thoughts on the gospels" (Lond. 1856-69, 7 Bde.; neue Ausg. 1887, 4 Bde.); "Spiritual songs" (1861, 2 Tle.); "The Christian leaders of the last century" (1869); "Coming events and present duties" (4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
. 1872), eine lat. und angelsächs. glossierte Grammatik (hg. von Zupitza, Berl. l880), eine Übersetzung von Basilius' "Hexameron" und dessen Admonitio ad filium spiritualem" (hg. von Norman, Lond. 1848; 2. Aufl., ebd. 1849), von Bedas "De Temporibus" (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
durch Elias von Cortona (s. Franziskaner ) und wurde das Haupt der Spiritualen (s. d.). Gregor IX. sprach ihn
1232 heilig; der 13. Juni ist sein Gedächtnistag. A. wird verehrt, um verlorene Sachen wieder zu erhalten. Sein Grabmal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Bettelvogtbis Bettelwesen |
Öffnen |
teilten und nur von der priesterlichen Wirksamkeit ausgeschlossen blieben. Als der Franziskanerorden durch den in den Spiritualen und Fraticellen zu Tage tretenden schwärmerischen und geradezu antihierarchischen Geist verdächtig geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Drummond (Henry)bis Drusen (mineralogisch) |
Öffnen |
er eine Reise nach Australien, Japan und den Neuen Hebriden. Großes Aufsehen erregte sein Werk «The natural law in the spiritual world» (Lond. 1883; 29. Aufl. 1892; deutsch u. d. T. «Das Naturgesetz in der Geisteswelt», 103. Tausend, Bielef. 1893), worin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0908,
Jesuiten |
Öffnen |
ab, heißen nun "geistliche Koadjutoren" (Coadjutores spirituales) und werden in der Seelsorge, Mission oder im Unterricht verwendet; "zeitliche Koadjutoren" (Coadjutores temporales) heißen die Laienbrüder. Manche J. bleiben zeitlebens Koadjutoren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Liberiusbis Libitina |
Öffnen |
.
Libertiner (lat. Libertīni), in der Apostelgeschichte 6, 9 die Mitglieder einer Synagogengemeinschaft zu Jerusalem, die zu den Gegnern des Diakonen Stephanus gehörten. - Im Zeitalter der Reformation hießen L. oder Spiritualen die Anhänger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Lorettebis Lorinser |
Öffnen |
ausgeführt.
Lorinser, Franz, kath. Theolog, Sohn des folgenden, geb. 12. März 1821 zu Berlin, studierte in Breslau, München und Rom, wurde vom Fürstbischof Diepenbrock als Spiritual an das Priesterseminar in Breslau berufen, 1858 Pfarrer zu St
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Molinistenbis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied |
Öffnen |
in Rom lebend, gab er seine Schrift "Guida spirituale" (Rom 1675; lateinisch von A. H. Francke, Lpz. 1687; deutsch von G. Arnold in dessen "Kirchen- und Ketzerhistorie", III, 17, Frankf. 1699) heraus, worin er reine Gottesliebe und unmittelbare
|