Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spitzname
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Spitzer (Emanuel)bis Spitzweg |
Öffnen |
apricans Herbst) ganz besonders aber dem Samenklee sehr schädlich.
Spitzmorchel, s. Morchella.
Spitzname, eine besondere Art der Personennamen (s. d.), die spottweise beigelegt sind, aber oft einer Person durch das ganze Leben anhaften. Nicht selten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0992,
Name (Personennamen) |
Öffnen |
die eines menschlichen Individuums (Personenname). Die Personennamen sind bei allen alten oder weniger zivilisierten Völkern von irgend einer Eigenschaft des betreffenden Individuums hergenommen, wie noch jetzt die Beinamen und Spitznamen; es ist ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
, Mäßigkeit.
Sobriquet (frz., spr. -keh ), Spitzname.
Soccolanten (ital. Zoccolanti ), Ordensbrüder, s. Franziskaner .
Soccus (lat.), ein niedriger, leichter Schuh ohne Bänder, wurde bei den alten Römern nur von Frauen und Weichlingen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
David mit seinem Anhang verbarg, um den Nachstellungen Sauls zu entgehen. Nach der Tradition sind es die Höhlen bei Chareitûn unweit Bethlehem. Adullamiten war in England 1866 während der Debatten über die Reformbill der Spitzname einer kleinen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beecheybis Beer |
Öffnen |
ernannt, starb er 29. Nov. 1856 in London.
Beef (engl., spr. bihf), Rindfleisch; auch Spottname für Engländer.
Beefeaters (engl., spr. bíhf-ihters, "Rindfleischesser"), Spitzname der Engländer, besonders bekannt durch den Ausspruch Wellingtons
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
Xenienmanuskript" (Berl. 1856) von W. v. Maltzahn herausgegeben.
Bob (oder Bobby), Spitzname der Konstabler in London, welchen sie dem Reorganisator der englischen Polizei, Sir Robert Peel, verdanken. Der Londoner Mob nannte nämlich nach demselben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Buckaubis Buckingham |
Öffnen |
.).
Buckelurnen, s. Gefäße, prähistorische.
Buckelwal, s. Finnfisch.
Buckelzirpen (Membracina), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Cikaden.
Buck-eyes (engl., spr. böck-eis, "Bocksaugen"), amerikan. Spitzname für die Bewohner des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Calibis Caligula |
Öffnen |
Geschöpf.
Calicot (franz., spr. -ko), s. Kaliko. Nach einer gleichnamigen Person in dem Scribeschen Stück "Le combat des Montagnes" ist dies Wort im Französischen ein Spitzname geworden, entsprechend unserm "Schwung" oder "Ladenschwengel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Chèvecierbis Chézy |
Öffnen |
) 3456 Einw. Ihr Spitzname ist "Magic City", weil sie seit ihrer Gründung 1867 so fabelhaft schnell gewachsen sein will.
Chézy (spr. schesi), 1) Antoine Léonard de, franz. Orientalist, geb. 15. Jan. 1773 zu Neuilly, war anfangs Zögling
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0134,
Cincinnati |
Öffnen |
Stiefelfabriken, 263 Tabaks- und Zigarrenfabriken, 89 Druckereien, 50 Lederfabriken etc. Großartig sind namentlich die Schlächtereien, in welchen Schweine verpackt werden, wenn sie auch hinter ähnlichen Anstalten in Chicago zurückstehen, so daß der Spitzname
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Cockbis Cocoawurzel |
Öffnen |
Einw. In der Nähe Kohlengruben.
Cockney (engl., spr. kóckni), alter, schon im 12. Jahrh. üblicher Spitzname der untern Mittelklassen von London, soll nach einigen daher entstanden sein, daß ein Londoner, der zum erstenmal einen Hahn krähen hörte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Empedoklesbis Empfehlung |
Öffnen |
zum Maréchal de Camp ernannte und ihm statt seines Familiennamens Diaz seinen Spitznamen E. (Pechmann, von dem schwarzen Boden seiner Heimat) zu führen gestattete. 1815 wegen seiner Bitte an den König, die Cortes im Königreich wiederherzustellen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
mit einer diplomatischen Mission nach London. Nach deren Erledigung trat F. 1853 in den Senat. F. starb 2. Sept. 1870 in Paris.
Flaireur (franz., spr. flärör), Schnüffler, Spürnase, auch populärer Spitzname der polizeilich angestellten Pariser
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
753
Grognard - Grolman.
sondern mit warmem Wasser vermischt verabreicht wurde. Hiermit unzufrieden, gaben die Seeleute dieser Mischung den Namen G., mit welchem Spitznamen (the old G.) sie bisher den Admiral wegen seines Rockes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Jackbis Jackson |
Öffnen |
agraria" (das. 1883) u. a.
Jack (engl., spr. dschäck), Verkleinerung von John, von ähnlichem Gebrauch wie unser "Hans", namentlich Spitzname der Matrosen (eigentlich J. tar, "Hans Teer", woraus irrtümlich "Teerjacke" entstanden); Old J
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Janssensbis Jantsekiang |
Öffnen |
kälter und bleicher im Ton sind. Zum Unterschied von andern Malern seines Namens nannte er sich J. van Nuyssen.
Jantje (holl.), Hänschen; auch s. v. w. Kellner oder Aufwärter; Spitzname der Holländer.
Jantra, rechter Nebenfluß der Donau
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
Richter (s. d.).
Jean Potage (franz., spr. schang potahsch, "Hans Suppe"), Spitzname der Franzosen mit Bezug auf ihre Vorliebe für Suppen und Saucen.
Jebna, Stadt, s. Jamnia.
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
; viele bedeutende Komponisten haben ihre Laufbahn als K. angefangen.
Kapellmeister, s. Kapelle; Kapellmeistermusik, Spitzname für Kompositionen, welche Routine in der Handhabung der technischen Mittel zeigen, aber Originalität und tiefern Gehalt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
und Maraskino, in welche ein rohes Eidotter geschlagen wird.
Knickerbocker (engl., spr. nick-), Spitzname der Einwohner von New York, ursprünglich der Holländer, welche die Kolonie gründeten (Washington Irving schrieb seine humoristische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Namebis Namenaktie |
Öffnen |
; lobende oder tadelnde Spitznamen. Bei den Chinesen gibt es Vornamen, die jedoch nicht fest bestimmt sind und bei besondern Ereignissen nach Belieben gewechselt werden bis zu der Zeit, wo man in eine Unterrichtsanstalt eintritt oder ein öffentliches
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
, aber auch durch kühnen Unternehmungsgeist aus. Ihnen allein gebührt der Spitzname Yankee (s. d.). Das Gebiet wurde 1606 von Jakob I. der Plymouthkompanie verliehen. Vgl. Talvj, Geschichte der Kolonisation von N. (Leipz. 1847); Palfrey, History of New
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
. Spitzname.
Nomen (lat., Mehrzahl nomĭna), das Nennwort, s. Substantivum. ^[richtig: Substantiv.]
Nomenclātor (lat., "Namennenner"), zu den Zeiten der römischen Republik ein Sklave, der den Herrn auf seinen Ausgängen zu begleiten hatte, um ihm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
, daher in England Spitzname der Irländer; in Ostindien Bezeichnung für unenthülsten Reis.
Padelkirsche, s. Padus.
Päden (Pädergras), s. v. w. Quecke.
Päderastie (griech., "Knabenliebe"), auf geistigem und sinnlichem Wohlgefallen beruhende
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Plönebis Plotinos |
Öffnen |
) und "Schwanenlieder" (das. 1871) und unter dem Namen Ludwig Siegrist den burlesk-humoristischen Roman "Leben, Wirken und Ende des Generals Leberecht vom Knopf" (das. 1869, 2. Aufl. 1877).
Plon-Plon (spr. plong-plong; Spitzname des "Prinzen Napoleon" (s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Redonbis Réduit |
Öffnen |
in Wien (Käfer).
Red tape (engl., spr. redd tehp, eigentlich das "rote Band", womit Akten etc. zusammengebunden werden), Spitzname für Beamtenpedanterie.
Redtenbacher, 1) Ferdinand, Ingenieur, geb. 25. Juli 1809 zu Steyr, studierte 1825-29 in Wien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhôneweinebis Rhus |
Öffnen |
, Schusterwerkstätten, Esel, Eßwaren u. dgl. malte, erhielt er den Spitznamen Rhyparographos ("Schmutzmaler") und danach die ganze Gattung die Bezeichnung Rhyparographie.
Rhoswitha, Dichterin, s. Hroswitha.
Rhotazismus (griech
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnäpelbis Schnecken |
Öffnen |
.
Schnapphahn, Wegelagerer zu Pferde; dann überhaupt einer, der auf Überfall und Raub lauert; in Niedersachsen Spitzname für Gerichtsdiener. Früher war S. auch Bezeichnung einer Silbermünze mit einem Reiter (Raubritter) auf dem Revers, die seit 1500
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Teerbuttbis Tegel |
Öffnen |
(Braunschw. 1888).
Teerfeuer (Blüse), Feuerzeichen in der Nähe von Sandbänken, Untiefen, Klippen.
Teergalle, s. v. w. Harzgalle, s. Harzfluß.
Teerjacke, Spitzname der Matrosen (vgl. Jack).
Teeröl, s. Teer.
Teerpappe, s. Dachpappe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
, parlamentarischer Spitzname für die bei den Reformdebatten von 1866 abtrünnigen
engl. Liberalen unter Edward Horsman und Robert Lowe, deren Abfall John Bright ein mißvergnügtes Zurückziehen in die polit. Höhle von Adullam
nannte. Die A., die 1868
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Arsamas (litterar. Gesellschaft)bis Arsen |
Öffnen |
von Schischkows "Besěda" satirisch zu bekämpfen. Mitglieder waren u. a. Graf Bludow (mit dem Spitznamen Kassandra), Daschkow, Schukowskij (Swjetlana), Alex. und Nikol. Turgenjew, sowie damals noch junge Talente, wie Alex. Puschkin (die Grille
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
mit gleicher Münze zu vergelten. Der Hauptmarkt
Mogelo liegt im Thal Amida.
Barebone-Parlament (spr. béhrbohn) , Spitzname für die auch Kleines Parlament genannte von Oliver Cromwell an
Parlamentes Statt im Juli 1653 berufene
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
") ist dies Wort in der franz. Umgangssprache zum Spitznamen geworden und bedeutet soviel wie Ladenschwengel, Ellenreiter.
Calĭcut, engl. verderbt aus Kōlikōtta oder Kōlikōdu, See- und Handelsstadt im Distrikt Malabar der indobrit. Präsidentschaft Madras
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
die
Gebirge von Kwei-tschou, Jün-nan und Kwang-si bewohnenden Miao-tze absieht. So verschwanden die Zhung im W., die Ti im N., die J im O., während der Name der
Ureinwohner des S. Man (Man-tze) sogar ein Spitzname auch für die dort
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
fand die
Dumesnil, in deren Rollenfach sie wetteifernd ein-
trat, noch fortwährend Auszeichnung; doch trug
Voltaires Lob vor allem dazu bei, daß der Name
der C. den aller Vorgängerinnen verdunkelte. Sie
war 22 Jahre lang unter dem Spitznamen Fr 6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
.
Cocket (engl.), Zollsiegel, Zollschein.
Cockisien, niederländ. Maler, s. Cocxie.
Cockney (engl., spr. kocknl), ein bereits im
12. Jahrh, gebräuchlicher Spitzname der Londoner
Spießbürger, verdankt seinen Ursprung wahrschein-
lich dem I^nä ok
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
Angehörigen des Stammes als ihr eigentliches
Mutterland betrachtet. Da das Ländchen wenig fruchtbar und von der Verbindung zur See abgeschnitten war, hatten die dort zurückgebliebenen Einwohner den Spitznamen
«die Hungerdorier» (Limodorieis) erhalten. D
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
als Spitznamen führte, hat in
seinen polit. Sprüchen mit rücksichtslosem, aber
höchst amüsantem Witz die Habgier und den Geiz
Rudolfs von Habsburg verhöhnt. Ansgabe in von
der Hagens Minnesingern (4Bde.,Lpz.1838),Nr. 96.
Gffonne (spr. essonn), linker
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
Handwerksburschen des
Spitznamens gegeben haben, um dessen Streiche
sich verwandte schwanke aus allen möglichen Quel-
len, u. a. vom Pfaffen Amis (s. Stricker) und dem
Pfaffen vom Kalenberg (s. Kahlenberg) erzählte,
ansetzten. Der noch vorhandene
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
den Spitznamen Est-il-possible führte. Er starb 1708.
Georg I. , König von Griechenland , offiziell «König
der Hellenen», geb. 24. Dez. 1845 zu Kopenhagen als zweiter Sohn des Königs Christian IX. von Dänemark
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
-
allianz und den Streit mit der Kirche ausmünden.
5a,ok (engl., spr. dschäck), Kosename für John,
von ähnlichem Gebrauch wie im Deutschen Hans,
namentlich Spitzname der Matrosen (eigentlich ^.
wr, Hans Teer, woraus in mißverstandener Deu-
tung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
(Rosenliqueur, Maraschino u. s. w.) mit einem
frifchen Eidotter.
Knickerbocker (spr. nicker-), Diedrich, Pseudo-
nym, unter welchem Washington Irving (s. d.)
seine "llistor^ ok ^l6>v ^ork" veröffentlichte, danach
Spitzname der Abkömmlinge
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
Namensformen (Schlagintweit, Hauenschild, Hassenpflug, Suchenwirth, Schaffrath) auch in den meisten Fällen die P., welche Tiere, Pflanzen, Werkzeuge, Tracht u. dgl. bezeichnen und teils als Übertragungen, teils als wirkliche Spitznamen zu fassen sind. c
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Tecklenburg (Kreis und Stadt)bis Tees |
Öffnen |
. aromatischen Kohlenwasserstoffe, Benzol u.s.w., und es herrschen
Kohlenwasserstoffe der Äthanreihe vor.
Teerfarben , s. Organische Farbstoffe .
Teerfeuer , soviel wie Blüse (s. Flackerfeuer ).
Teerjacke , Spitzname der Matrosen, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Theophrastus Paracelsusbis Theramenes |
Öffnen |
, sie verschaffte ihm den Spitznamen "der Kothurn", weil dieser für beide Füße paßt. In dem Prozeß gegen die Feldherren, die die Schlacht bei den Arginusen (406 v. Chr.) gewonnen, aber nicht vermocht hatten, die Schiffbrüchigen zu retten, trat er als Ankläger
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Plönebis Plotin |
Öffnen |
Freiherrn Leberecht von Knopf» (ebd. 1869; 2. Aufl. 1877).
Plon-Plon (spr. plong plong), Spitzname des Prinzen Napoleon, s. Napoleon, Joseph Charles Paul Bonaparte.
Plotīn (Plotīnos), der bedeutendste unter den Neuplatonikern (s. d.) und eigentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
, Süßholzsaft (s. Lakritze); S. Liquiritiae depurātus, gereinigter Süßholzsaft.
Suchenwirt, Peter, Wappendichter des 14. Jahrh., führte, wie schon sein Spitzname (Suche den Wirt) anzeigt, das Wanderleben eines Fahrenden, verweilte als Herold im Gefolge
|