Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sprenggelatine
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Sprendlingenbis Sprenggelatine |
Öffnen |
198
Sprendlingen - Sprenggelatine
der Georgenberg mit weiter Fernsicht. - Die Stadt war abwechselnd im Besitz des Hauses Wettin, der Mark Brandenburg, des Königreichs Böhmen und des Kurfürstentums Sachsen, bis sie 1815 an Preußen fiel. - Vgl
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sprengerbis Sprengwerk |
Öffnen |
Kolonisationsfeld" (Heidelb. 1886).
Sprenggelatine, s. Nitroglycerin.
Sprenggeschosse, s. Explosionsgeschosse.
Sprengglas, s. v. w. Glasglanz.
Sprenggummi, s. v. w. Sprenggelatine, s. Nitroglycerin.
Sprengkultur, s. Sprengen, S. 188
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Sprengen (Lauers Theorie; Nitroglycerin, Dynamit etc.) |
Öffnen |
aufnehmen, besitzt im übrigen dieselben Eigenschaften wie das Kieselgurdynamit.
Sprenggelatine besteht aus 92 Proz. Nitroglycerin, welches durch 8 Proz. Kollodiumwolle gelatiniert ist. Sie bildet eine gallertartige, durchscheinende Masse
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
die Landtorpedos durch Zubovits. Er konstruierte fliegende Torpedos mit 2 kg Sprenggelatine, die von den Feldtruppen mitgeführt werden, Torpedos für feldmäßige Befestigung mit 10 kg und solche für beständige Befestigungen mit 15-50 kg Sprenggelatine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Schießpulver (rauchloses) |
Öffnen |
, von Italien unter dem Namen Ballistit eingeführt wurde. Es besteht aus Kollodiumwolle und der gleichen Gewichtsmenge Nitroglycerin. Nobel ging von der Sprenggelatine aus, einer Lösung von 7-10 Proz. Nitrocellulose in Nitroglycerin, und fand, daß mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
oder japanische G., s. Agar-Agar.
Gelatine-Dynamit, auch Neudynamit ge-
nannt, eins der wirksamsten Sprengmittel, gehört
zur Klasse der Abelite (s. d.). Es besteht aus 65
oder 45 Teilen dünner Sprenggelatine (s. d.) und
35 oder 55 Teilen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
A. |
Öffnen |
und Verlauf der Explosionen und brachte die Sprenggelatine in eine handlichere Form. 1883 war er englischer Regierungskommissar bei der elektrischen Ausstellung in Wien, und bei seiner Heimkehr wurde er in den Ritterstand erhoben. Seit langen Jahren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Exponentbis Exportmusterlager |
Öffnen |
, Cellulose, Stärke, Karbolsäure etc. durch Behandlung mit konzentrierter Salpetersäure entstehen. Hierher gehören: das Nitroglycerin, welches besonders in der Form von Dynamit Anwendung findet, die Schießbaumwolle, die Sprenggelatine, die Pikratpulver
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Kämpferbis Kampfläufer |
Öffnen |
wieder frisch, wenn man sie in Wasser stellt, welches ein wenig Kampferspiritus enthält. In der Technik dient K. zur Darstellung von Sprenggelatine, Celluloid, in der Feuerwerkerei, zur Nachtlichterfabrikation, zum Schutz von Pelzwerk, Wolle, Sammlungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
das K. häufig als Ersatz für Baumwachs. Kollodiumwolle dient auch zur Darstellung von Celluloid und Sprenggelatine.
Kollograph, s. Hektograph.
Kolloidkrebs, s. v. w. Gallertkrebs.
Kolloidsubstanzen, s. Endosmose.
Kollokation (lat.), Platzanweisung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nitrokörperbis Nitzsch |
Öffnen |
und der komprimierten Schießbaumwolle sehr bedeutend übertrifft. Dies Präparat kommt als Sprenggelatine zur Anwendung. Löst man weniger als 7-8 Proz. Schießbaumwolle in N., so entsteht ein Sirup, der viel weniger poröses Pulver braucht, um eine pulverige Masse zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen) |
Öffnen |
, Sprenggelatine, Kinetit, Karbonit), welche eine Zündung der Schlagwetter nicht herbeiführen sollen, vermindern wird.
Eine anderweitige Quelle von Unglücksfällen bilden die Fahr- und Fördervorrichtungen, besonders die Seilfahrung in Schächten. Die hierzu nötige
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Sprengen (elektrische Zünder, Explosivstoffe) |
Öffnen |
Klasse der Explosivstoffe gehören feuchte und komprimierte Schießbaumwolle, das gewöhnliche Dynamit, Cellulosedynamit, Sprenggelatine, Gelatinedynamit, Lithofrakteur und natürlich auch die Basis der Dynamite, das Nitroglycerin. Die indirekt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Stadelmannbis Staub |
Öffnen |
Zwecke hat die reine Schießbaumwolle nur untergeordnete Bedeutung, um so größere aber in ihrer Verbindung mit Nitroglycerin, der Sprenggelatine.
Stadelmann, Rudolf, Agronom und Historiker, geb. 1813 zu Suhl, widmete sich zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abel (Karl Friedr.)bis Abeliten |
Öffnen |
oder Schießwolldynamit, Trauzls Dynamite, Dualin, Sebastin, Gelatinedynamit oder Neudynamit, Lignose, Sprenggelatine oder Sprenggummi, Vigorit, Extradynamit, Forzit, Nitrolit, Meganit, Atlasdynamit u. a. m.
Abelīten, Abelianer, Abelonier, Name
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
von nasser Schießbaumwolle ist ein D. von trockner Schießbaumwolle erforderlich, während Sprenggelatine als D. ein Gemenge von hochnitrierter Schießbaumwolle und Nitroglycerin erfordert.
Detonieren oder Distonieren (lat.), beim Gesange das Abweichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Dynamisbis Dynamit |
Öffnen |
deren das Nitroglycerin in gelatinösen Zustand übergeführt wird; hiernach heißt die ganze Klasse Nitrogelatine. Es gehören hierher Glyoxylin, Trauzls D., Dualin, Sebastin, Sprenggelatine, Nobels rauchschwaches Pulver (Ballistit), Gelatine-Dynamit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Erdalkalimetallebis Erdbau |
Öffnen |
mit
dem Pickel, der Brechstange, dem Keil oder der
Schrämmaschine löst. 4) Der Sprengboden
(Fels), der durch Sprengarbeit gewonnen wird.
Dynamit und Sprenggelatine haben hier das früher
allgemein verwendete Schiehpulver vielfach ver-
drängt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Sprenggeschossebis Sprengwerk |
Öffnen |
, s. Sprenggelatine.
Sprenghaube, s. Raketen.
Sprengkufen, s. Feuertöpfe.
Sprengladung, die zum Zertrümmern fester Gegenstände mit diesen in unmittelbare Berührung gebrachte Sprengstoffmasse. Man unterscheidet 1) S. für Minen (Schießpulver
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0666,
von Sprengstoffebis Tamarinden |
Öffnen |
von der Beförderung mit Eisenbahn und Post ausgeschlossen sind, ferner sprengkräftige Zündungen, Zündschnüre, mit Ausnahme der Sicherheitszünder, Patronen aus Dynamit, Sprenggelatine, Gelatinedynamit, Nitrocellulose, namentlich Schießbaumwolle und daraus gefertigte
|