Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Springmaus
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Springerlebis Springschwänze |
Öffnen |
läßt, wie Balgfrucht, Hülse, Schote, Kapsel oder auch die Frucht der Roßkastanie, deren saftiges, mit Stacheln versehenes Perikarp sich klappig öffnet.
Springgurke, s. v. w. Momordica.
Springhase, s. v. w. Springmaus.
Springinklee, Hans
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Springflutbis Spritzlöcher |
Öffnen |
. Gezeiten.
Springgurke, s. Ecballium.
Springhase, s. Springmäuse.
Springkäfer, soviel wie Schnellkäfer (s. d.).
Springkraut, s. Impatiens.
Springkürbis, s. Momordica.
Springläuse, s. Blattflöhe.
Springlein, s. Flachs.
Springmäuse
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979a,
Nagetiere I |
Öffnen |
0979a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nagetiere I.
Hamster (Cricetus frumentarius). 2/5. (Art. Hamster.)
Wüstenspringmaus (Dipus aegyptius). ½. (Art. Springmaus.)
Biber (Castor Fiber). 1/10. (Art. Biber.)
Siebenschläfer (Myoxus Glis
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0151d,
Nagetiere. IV. |
Öffnen |
0151d
Nagetiere. IV.
Nagetiere IV
1. Biber (Castor fiber). Körperlänge 0,75–0,80m, Schwanzlänge 0,28–0,30m.
2. Springmaus (Dipus aegyptiacus). Körperlänge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0980,
Nagetiere |
Öffnen |
und innen behaart sind, Füße mit 5 Zehen, 16 Backenzähne. 6 Gattungen mit 25 Arten, in Nordamerika.
9. Familie. Springmäuse (Dipodidae). Hinterbeine sehr lang, Mittelfußknochen derselben wie bei den Vögeln zu einem einzigen Röhrenknochen verschmolzen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
die Hinterfüße weit länger
als die Vorderfühe, was am auffälligsten beiden
Springmäusen (s. d.) stattfindet; bei andern, welche
ein unterirdisches Leben führen, wie bei den Blind-
mäusen (s. d.), sind die Vordersüße besonders stark
ausgebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
zusammen-
gedrückt wird, so tritt die Zunge aus dem Rahmen
beraus (ä) und die Zugkraft ist von der Gewichts-
skala abzulesen.
Pferdefchwamm, s. Badeschwamm.
Pferdeschwanz, Pflanze, s. Nliui86wN.
Pferdespringer, s. Springmäuse.
Pferdestärke
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
Arten, der Hippopotamus, ein bis in Unterägypten verbreitetes Warzenschwein, von Antilopen der Kudu und der Klippspringer, Hartebeeste, der kafferische Büffel, die Giraffe, das Erdschwein, Stachelmäuse, Paviane, Springmäuse, Schuppentiere, Meerkatzen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0833,
Armenien (politische Zugehörigkeit; Bewohner; Geschichte) |
Öffnen |
und mehrere Murmeltierarten; ferner Springmäuse und auf den höchsten Höhen das wilde Schaf (Ovis gemelii). Füchse, graue Biber, Dachse und Wölfe zeigen sich gelegentlich. Als Haustiere spielen Büffel und Rindvieh, Pferde, Esel und Kamele, Schafe, Ziegen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0923,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
nordischen Häher, der Fasan mit dem südeuropäischen Steinhuhn und unsern Rebhühnern, Wachteln und Birkhühnern zusammen vor. Lerchen, Steppenhühner und Trappen, die herdenweise auftretenden Antilopen, die Springmäuse und die düsterfarbigen Käfer (Pimelia
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Dipodinabis Dipsacus |
Öffnen |
1009
Dipodina - Dipsacus.
Man teilt einen Vers dipodisch ab, wenn man ihn nach solchen Doppelfüßen mißt oder liest.
Dipodina (Springmäuse), Familie der Nagetiere (s. d.).
Dipönos und Skyllis, zwei Bildhauer und Bildschnitzer aus Kreta
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
mit bildlichen Darstellungen geschmückt, die sie kunstgeschichtlich interessant machen; sie wurden vielfach als Buchdeckel der Ritualbücher benutzt.
Dipus, Springmaus.
Dīpylon (griech.), Doppelthor.
Dirca L. (Lederholz), Gattung aus der Familie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Figuren......
Springmaus, Wüsten- (Taf. Nagetiere I)
Spule (Taf. Nähmafchine, Fig. 5) . . .
Spulwurm (Taf. Würmer)......
- (Samenfäden)..........
Spundung (Holzvcrband).......
Spurzapfen............
Staatsformcn der Erde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
Steppenperiode treten zahlreiche Nager auf, die Springmäuse und Ziesel, die dann in der nächsten Periode, der Waldperiode, ihre Wohnsitze nach Rußland und Asien verlegten. Gegen Ende der Vergletscherung erscheint der Mensch in Europa. Die Fauna der Waldperiode
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0784,
Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, in allen Wüsten Antilopen und Gazellen, Springmäuse und zahlreiche andere Nager; Eidechsen und Landschildkröten sind häufig, auch Schlangen. Berühmt ist die Pferdezucht. Unentbehrlich für den Araber ist das Kamel, hier kleiner als in den nördlichern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Diplomprüfungenbis Dippel |
Öffnen |
), s. Lungenfische.
Dipodĭdae, s. Springmäuse.
Dipŏdie (grch., d. i. Doppelfuß), auch Syzygie («Zusammenjochung»), in der Metrik die Verbindung zweier Versfüße zu einer Einheit, z. B. ein Diiambus (Doppeliambus, ^[img] u-u-), ein Ditrochäus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dipterosbis Directa actio |
Öffnen |
bildlichen Darstellungen. (S. Tafel: Elfenbeinarbeiten, Fig. 5, 6, 7.)
Dipus, Gattung der Nagetiere, s. Springmäuse.
Dipȳgus (grch.), Mißbildung mit verdoppeltem Unterkörper.
Dipȳr, s. Skapolith.
Dipyrrhichĭus (grch.), s. Proceleusmaticus.
Dirâa
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
428
Europa (Tierwelt)
sind in den Alpen und im Osten durch je 1 Art vertreten. Die Birkenmaus ist rein nördlich, die beiden Springmäuse gehören allein der südruss. Steppe. Die 3 Schläfer finden sich hin und wieder durch den größten Teil des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
theosophische und mytholog. Theologie und Schrifterklärung» (Berl. 1861). – Vgl. Riehm, Dr. Hermann H. Lebens-
und Charakterbild (Halle 1867).
Hüpferling , s. Copepoden .
Hüpfmäuse , s. Springmäuse .
Hüpfspinnen ( Attidiae
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
HuLtriaca" (5 Bde.,
ebd. 1773-78), "I'lHiitI.ruiii i-Hi-iorum Iiorti 0g>6-
<4 Bde., ebd. 1797-1804).
52.0ta. 2.102. vsto, s. ^62. MctH 68t.
^2.0Ü1U8, Hüpfmaus, f. Springmäuse.
Iacut, arab. Schriftsteller, s. Iaküt.
Iadassohn, Salomon
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Kanevasbis Kaninchen |
Öffnen |
,
die in Gestalt am meisten den Springmäusen ähnelt
und sich durch einen langen, dicken Schwanz, sehr
lange, zum Springen eingerichtete Hinterbeine mit
verwachsenen Mittelzehen und knrzc, fünfzehige Vor-
derbeine auszeichnet. Sie zerfallen in 10
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
mit den langen Hinter-
beinen und Schwanz erinnert an die Springmäuse,
deren Bcwegungsart es auch teilt; die polsterartig
verbreiterten Zehenenden gemahnen an den Laub-
frosch; am auffallendsten aber sind die ungeheuren,
in der Mitte fast
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pechuenchebis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) |
Öffnen |
, und für diese hat sich auch bis heute der
Pedest, s. Podest. Mame P. erhalten.
Pedöfter, pedestrisch (lat.), zu Fuß gehend,
stehend; niedrig, prosaisch.
?süets8, s. Springmäuse.
Pedianus, Quintus Asconius, s. Asconius
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
, Robert-Houdin (von ihm "Confidences d'un prestidigitateur", 2. Aufl., 2 Bde., Par. 1861; "Magie et physique amusante", ebd. 1877) und Herrmann als Künstler dieser Art einen Ruf. (S. Magie.)
Taschenspringer (Dipodoyms), Gattung der Springmäuse (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
aus Nordosten statt, es erschienen Affen, Katzen, Hyänen, Hunde, Marder, Pferde, Rhinocerosse, Wiederkäuer, zahlreiche Nagetiere, Springmäuse, Hasen, Eichhörnchen, Zaunkönige, Meisen, Spechte, Nashornvögel, Geier, Kraniche, Strauße u. s. w
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0801,
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer) |
Öffnen |
mit Ausnahme Madagaskars; die Stachelschweine der Neuen Welt, durch warzige Sohle und Greifschwanz ausgezeichnet, gehören Nord- und Südamerika an. Die Springmäuse leben in den meisten Arten in Afrika und Asien, einige in Südosteuropa und in Amerika
|