Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stadthagen
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
234
Stadthagen - Stadtoldendorf
projektierte Straßen oder die thatsächliche Entwicklung der Anbauverhältnisse abgesonderten Teil des Planbereichs erstrecken. Die Zusammenlegung muß erfolgen, wenn die Eigentümer von mindestens der Hälfte
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Stadtältesterbis Stadtlohn |
Öffnen |
, Die Städtereinigungssysteme in ihrer land- und volkswirtschaftlichen Bedeutung (Halle 1874); kleinere Schriften von v. Langsdorff, Lorenz, Martini, Riedel, Stammer u. a.
Stadthagen, Stadt im Fürstentum Schaumburg-Lippe, Knotenpunkt der Linien Braunschweig-Hamm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Schaumburg (Schloß)bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
und eineStahlqnelle in Stadthagen. (Vgl. die Karte:
Hannover, Schleswig-Holstein, Vraun-
schweig und Oldenburg, Bd. 8, S. 790.)
S. hatte 1885: 37 204, 1890: 39163 (19435
männl., 19 728 weibl.) E., d. i. 115 E. auf 1 ^m,
darunter 38160 Evangelische, 607
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schaumburger Diamantenbis Schaumburg-Lippe |
Öffnen |
.), mit der kleinen Festung Wilhelmsstein auf einer künstlichen Insel. Mineralquellen sind bei Stadthagen und Eilsen. Das Klima ist gemäßigt und gesund, wenn auch vorherrschend feucht und kühl. Der Flächeninhalt beträgt 339,71 qkm (6 QM.). Die Bevölkerung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Stadthagen
Wilhelmsstein, s. Steinhuder Meer
Schwarzburg.
Schwarzburg
Schwarzburg-Rudolstadt.
Schwarzburg-Rudolstadt *
Frankenhausen (Unterherrschaft)
Rothenburg 5)
Schlotheim
Rudolstadt (Oberherrschaft)
Blankenburg
Eichicht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
......
4 008
Gera.......
__
9 301
Stadthagen. . .
-
5 960
Detmold.....
-
18 811
Bremen.....
-
1420
Hamburg ....
-
4 464
Straßburg . . .
-
87 077
Mülhausen . . .
-
63 023
Metz.......
-
98 585
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
Volkspartei); Prenzlau-Angermünde (von Winterfeldt-Menkin, deutsch-konservativ); Oberbarnim (Pauli, Reichspartei); Niederbarnim (Stadthagen, Socialdemokrat); Potsdam-Osthavelland (Schall, deutschkonservativ); Westhavelland (Wiesike, nationalliberal); Zauch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
. Sept. 1724 zu Stadthagen im Schaumburg-Lippeschen, besuchte die lateinische Schule des Waisenhauses in Halle und studierte dann daselbst Theologie. Nachdem er 1743 die Magisterwürde erlangt hatte, begann er Vorlesungen über alttestamentliche Exegese
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
) in bauwürdiger Menge ein, ebenso Eisenerze (Peine, Salzgitter, Banat). Gangförmig eingelagerte Erze sind selten (Bleiglanz und Blende bei Stadthagen in Westfalen, Kupfer- und Eisenerze im Banat), häufiger dagegen Gänge von Asphalt (Westfalen, Banat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
bemächtigt hatte, überlassen werden. Zugleich erhoben die Landgräfin Amalie Elisabeth von Hessen-Kassel und das Bistum Minden Ansprüche. Im Westfälischen Frieden kam es zu einem Vergleich, durch den Philipp die Ämter Stadthagen, Bückeburg, Arensburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Schaumkalkbis Schauspielkunst |
Öffnen |
), nämlich die Ämter Stadthagen, Bückeburg, Arensburg und Hagenburg. Dies Territorium führte von nun an den Namen Grafschaft S. Philipp führte 1668 das Erstgeburtsrecht ein und starb 1681. Sein ältester Sohn, Friedrich Christian, folgte ihm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Könenbis Kontraktbruch |
Öffnen |
.
König, Gustav, Freiherr von, General-Infanterie-Inspektor der österreichisch-ungar. Armee, geb. 13. Okt. 1825 zu Stadthagen (Schaumburg-Lippe), trat 1842 in das Pionierkorps, wurde 1845 Kadett, 1846 Leutnant, 1848 Oberleutnant, machte 1848 und 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buchweizenbis Buckelfliegen |
Öffnen |
, Telegraph, Landgericht (Oberlandesgericht Oldenburg) mit 2 Amtsgerichten (B., Stadthagen); Schloß (seit 1434 Residenz der Fürsten) mit Schloßkirche, Gemäldesammlung, eine kath. und eine 1613 erbaute luth. Kirche, an der Herder 1770‒75 als Superintendent
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Buschammerbis Büsching (Ant. Friedr.) |
Öffnen |
-, Birk-, Haselwild und Waldschnepfen in Wald oder Gebüsch mit dem Vorstehhunde.
Büsching, Ant. Friedr., Geograph, geb. 27. Sept. 1724 zu Stadthagen in Schaumburg-Lippe, studierte seit 1744 zu Halle Theologie. 1748 ging er als Erzieher beim Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Holzbaukunstbis Holzbearbeitung |
Öffnen |
, Quedlinburg, Hameln, Stadthagen, Höxter, Osnabrück, Einbeck, Hamburg, Cassel.
Eine zweite Gruppe bilden die aus dem fränk. Bauernhause entwickelten Ständerbauten, die in Ober- und Niederhessen, am Mittelrhein, an der Lahn und Mosel, in Thüringen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
festgestellt, das; Graf Philipp die Amter Stadthagen,
Vückeburg, Arensburg und Hagenburg nebst einem
Teile von Sachscnbagen, der Landgraf von Hcsscn-
Cassel die ^lmter S., Rodenberg und den andern
Teil von Sachsenbagen erhalten sollte. Beide be-
kamen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Schaumburg-Lippe (Wilhelm Friedrich Ernst, Graf zu)bis Schaumweine |
Öffnen |
bestätigt
bis zur Entscheidung der Tbronfolgefrage.
Schaumburg-Lippe, Wilhelm Friedrich Ernst,
Graf zu, s. Wilhelm.
Schaumburg-Lippische land- und forst-
wirtschaftliche Berufsgenoffenschaft zu
Stadthagen, s. Land- und Forstwirtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
423
Vries (Hugo de) - Vulgata
Schaumburg in dessen Mausoleum in Stadthagen eine Auferstehung Christi, sowie für das Schloß in Bückeburg mytholog. Gruppen; seit 1621 endlich für Wallenstein in dessen Palast in Prag kolossale Götterfiguren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Mistelgaubis Mocker |
Öffnen |
außerdem an die Weser bei
Minden, an Osnabrück, Lidersfeld (zwischen Min-
den und Haste, nördlich Stadthagen), Hildesheim,
Peine und Braunschweig. Ein Zubringerkanal mit
Stollen führt das der Weser oberhalb Rinteln ent-
nommene Wasser in den M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Logaubis Logement |
Öffnen |
der L. (Stuttg. 1884); Stadthagen, Über die Genauigkeit logarithmischer Berechnungen (Berl. 1888).
Logau, Friedr., Freiherr von, Epigrammendichter, geb. im Juni 1604 zu Brockut in Schlesien, war Kanzlei-, später Regierungsrat des Herzogs Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Westminsterkonventionbis Westphal |
Öffnen |
. Aug. 1892 in Stadthagen. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: «Metrik der griech. Dramatiker und Lyriker» (mit Roßbach, 3 Bde., Lpz. 1854‒65; 3. Aufl. u. d. T. «Theorie der mesischen ^[richtig: musischen] Künste der Hellenen», mit Roßbach und Gu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
- und Glasfabrikation (Hermannshütte), Kohlen- und Getreidehandel und Schiffahrt. Die von dem Fürsten und Grafen Ernst Ⅲ. zu Holstein und Schauenburg 1619 zu Stadthagen gestiftete und 1621 nach R. verlegte Universität wurde 10. Dez. 1809 vom König von Westfalen
|