Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stahlberg
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
der Sächs. Staatsbahnen, hatte 1890: 2257,
1895 nach der Vereinigung mit Stahlberg (1890: 1472) 3779 E., darunter 267 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche;
Gorlnäherei, Seidenschnuren-, Posamenten-, Knopf- und Spindelfabrikation. Nahebei
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Stahl (Georg Ernst)bis Staehlin |
Öffnen |
von
Karl Goedeke (s. d.).
Stahl , P. J., Pseudonym für
P. J. Hetzel (s. d.).
Stahlberg , Berg, s. Müsen ; Ort,
s. Bärenstein (Bd. 17).
Stahlblau , dunkelblaue Farbe des
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kunabis Kündigung |
Öffnen |
und anämischen Zuständen als vortreffliches Ernährungsmittel bewähren, so bei der gewöhnlichen Chlorose, bei Anämie nach Blutverlusten, nach profusen Eiterungen, anhaltenden Durchfällen, Bronchoblennorrhöe etc. Stahlberg, welcher zuerst in Moskau
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Eisen (die verschiedenen Arten des Eisens; Roheisen) |
Öffnen |
Organische Substanz (Kohle etc.)
Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz.
Spateisenstein aus dem Siegenschen 47,10 7,65 2,45 0,34 36,45 4,60 - -
" von Wölch in Kärnten ¹ 43,83 7,31 2,44 - 35,12 - - -
" aus dem Stahlberg bei Müsen 47,96 9,50 3,12
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
sie einen Gangstock (Stahlberg bei Musen im Siegenschen, s. Figur). Ist aber die stockförmige Masse den Gebirgsschichten entsprechend gelagert, so heißt sie Lagerstock (Rammelsberg bei Goslar, die Magneteisenerzstöcke zu Dannemora u. a. O. in Schweden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
, Schmalkalden etc. von einiger Bedeutung. Außerdem liefert die Zechsteinformation Eisenerze (Stahlberg und Mommel bei Schmalkalden, Kamsdorf bei Saalfeld), Schwerspat, Kupfererz (Kupferschiefer bei Ilmenau, Schweina u. Fahlerz bei Kamsdorf), Gips
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0445,
Quecksilber |
Öffnen |
aus Böhmen (Horzowitz), aus Ungarn und Siebenbürgen. Eingegangen sind die Gruben in der bayrischen Rheinpfalz (bei Wolfstein, am Stahlberge, am Potzberge) und die Gruben bei Olpe in Westfalen. Italien gewinnt zu Vall'alta in Venetien und Ripa
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
und in der Nähe desselben; es sind ihrer vorzüglich drei. Das eine, im untern Devon, erstreckt sich von Varste auf der Grenze der Kreise Olpe und Siegen bis Waldbreitbach an der Wied in einer Länge von 75 km; es umschließt den berühmten Stahlberg bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Eisen (Brauneisenstein, Spateisen-, Thoneisen- und Kohleneisenstein) |
Öffnen |
kommt in Kärnten und Steiermark (Erzberg), ferner auch in Siegen (Stahlberg bei Müsen) in großen Mengen vor und bildet Lager und Gänge von oft bedeutender Mächtigkeit in dem Grundschiefergebirge bis aufwärts zum Buntsandstein, vorzugsweise aber
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
(jährlicher Umsatz etwa 2 Mill. Mk.), Leimfabriken, Furnierschneiderei und (1885) 1798 meist evang. Einwohner. In der Nähe bedeutender Bergbau auf Eisenerze (Stahlberg bei Müsen), verbunden mit wichtiger Eisengießerei und Maschinenfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
). Vgl. Sybel, De fontibus libri Jordanis de origine actuque Getarum (Berl. 1838); Jak. Grimm, Über J. und die Geschichten, in den "Kleinen Schriften", Bd. 3 (das. 1866); Stahlberg, J. (Mülh. a. Rh. 1854).
Jordansfest, s. Wasserweihe.
Jördens
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
der Stahlberg mit ausgezeichnetem Eisenerzlager und bedeutendem Bergbau auf Spateisenstein, Bleierz und Blende. Der Betrieb des Bergbaues datiert aus dem Jahr 1200.
Musenalmanache, jährlich erscheinende Sammlungen dichterischer Erzeugnisse, kamen zur Zeit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Rheinzabernbis Rheokord |
Öffnen |
von Köln 1729 wieder eingelöst ward. Berühmt ist der Kurverein zu R. von 1338 zur Sicherung des freien Wahlrechts der Kurfürsten.
Rhēnus, latein. Name des Rheins.
Rheobathomēter (griech., "Stromtiefenmesser"), von Stahlberger, dient dazu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
vortrefflicher Dichtungen veranlaßte (darunter die poetische Erzählung "Der Vater der Pestkranken in El Arisch", deutsch von Stahlberger, Krak. 1872), und ließ sich nach seiner Rückkehr 1837 in Florenz nieder, wo er seinen Freund Krasinski wieder
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
, Kalabc'ka (Bd. 17)
Stahl (Werkzeug), Werkzeugmaschinen
Stahlberg, Musen
Stahlguß, Gießerei 337 . , . !
Stahlkugeln, Eisenpräparate . .< /..^
Stahlschnurtrieb, Seiltrieb > .^'
Stainzer Alpen, Alpen 400,1 -
8taksä ?Iain
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
Klasse mit 4 Zweig-
stellen und Telegraphenbetrieb, Fernsprecheinrich-
tung; 3 evang. (2 luth. und 1 reform.), je 1 kath.
und altkath. Kirche fowie 1 Synagoge, ein städtisches
Realgymnasium, verbunden mit einem Gymnasium
(Direktor Dr. Stahlberg, 23
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kumuchbis Kund |
Öffnen |
allmählich bis zu fünf Flaschen täglich; die Hauptmahlzeit nimmt man erst am Abend nach beendigtem Kumystrinken. Die Dauer der Kur soll 2 - 3 Monate betragen. - Vgl. Stahlberg, Der K., seine psychol. und therapeutischen Wirkungen (Petersb. 1869); Tymowski
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
336
Sauerländers Verlag, J. D. - Sauerstoff
gegen Südwesten über Sieg hinaus bis zur Wied sich
hinziehen. Innerhalb dieser Züge befindet sich der be-
rühmte Stahlberg bei Musen. Zwischen Lenne und
Ruhr giebt es bedeutende Lager
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siegelmäßigkeitbis Siegeszeichen |
Öffnen |
Silber, Blei und Kupfer. Die be-
deutendsten Gruben liegen bei Musen (Stahlberg),
Eiserfcld, Gosenbach, Ncunkirchen, an der Eisern-
baardt und am Bautenberg. Bedeutend ist ferner
die Sobllederfabrikation. Auch ist das Siegerland
als die Wiege des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
einem der bedeutendsten Dichter der Polen. Er schrieb epische Erzählungen in der Art Byrons ("Jan Bielecki", "Arab", "Lambro" u. a.), übertraf ihn aber im "Ojciec zadżumionych" ("Vater der Pestkranken", deutsch von Stahlberger, Krakau 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
in der Zechsteinformation (Stahlberg und Mommel bei Schmalkalden, Groß-Camsdorf bei Saalfeld), Kupfererze im Kupferschiefer (bei Ilmenau, Schweina), Manganerze im Porphyr (Ilmenau, Ohrenstock), Gips und Alabaster in der Gegend von Friedrichroda vorhanden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
. Pfarrkirche; eine Eisen-, Silber-, Blei- und Kupferhütte sowie Bergbau auf Silber-, Blei-, Zinkerze und Spateisenstein, besonders im Stahlberg, der seit 1313 abgebaut wird.
Musena, Pflanze, s. Massena.
Musenalmanache, periodische Gedichtsammlungen
|