Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Strickgarne
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0518,
Fadengebilde |
Öffnen |
516 Fadengebilde
dem Nähzwirn , dem Strickgarn , der
Cordonetseide , den Schnüren ,
Bindfäden , Seilen und
Tauen ; als ein Sonderfall des Verzwirnens kann das Umspinnen oder Plattieren eines Kernfadens mit
einem Deckfaden
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Streuungskegelbis Strickwaren |
Öffnen |
haben, an ihrem einem Ende mit einem Knopf versehen, um das Abrutschen der Maschen zu verhindern. Strickgarne werden aus gezwirnter Baumwolle, Wolle und Seide, jetzt auch aus den Fasern mehrerer Nesselarten erzeugt.
Das S. als Handarbeit war nach
|
||
86% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0042,
von Baumwollgarnebis Baumwollgewebe |
Öffnen |
einen mehr runden
Faden. Die Zwirne werden je nach der Fadenzahl als 2, 3, 4
drähtig bezeichnet. Näh-
oder Strickgarne sind
2-8drähtig; von festgedrehten glatten Garnen
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
).
Strichkraut , s.
Wau .
Stricke , s.
Hadern .
Strickgarn , -zwirn, s.
Leinengarn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zwinglianerbis Zwirner |
Öffnen |
(immer trocken), ebenso die Strickgarne. Über Seidenzwirn s. Seide.
^[Abb.: Zwirnmaschine.]
Zwirner, Ernst Friedrich, Architekt, geb. 28. Febr. 1802 zu Jakobswalde in Schlesien, besuchte bis 1821 die Baumschule zu Breslau, dann bis 1828
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
, Die wissenschaftlichen Vereine und Ge-
sellschaften in Deutfchland (Berl. 1883-87).
Naturwissenschaftliche Museen, s. Museuni.
Naturwolle, ungefärbtes, braunes oder graues
Wollgarn, das gewöhnlich als Strickgarn, neuerlich
auch vielfach
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0627,
von Wollengarnebis Wollfett |
Öffnen |
als Stick-, Tapisserie- und Strumpfwirkergarn vielfach Verwendung findet. Es ist wohlfeiler als Kammgarn und da lange und kurze Fasern neben einander liegen, weniger glatt und fest. Die Nummerierung ist bei den Strickgarnen eine sehr wilde; fast in jedem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
, die ich entweder mit Schafwolle oder Roßhaar fülle. Als Ueberzug mache ich eine leichte moderne Stickerei (Jugendstyl) im Stilstich mit Strickgarn auf Tuch oder Filz. Rings herum garniere das Kissen mit einem abstechenden Satinvolant. Habe eben dieser
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0370,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zierstichen, wozu jedes Restchen von modernem Strickgarn Verwendung finden kann, immerhin muß es in guter Farbenübereinstimmung mit dem verwendeten Satin sein.
Bügel, welche ich zu Geschenkzwecken bestimmte, stattete ich noch mit besonders hübsch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Buckaubis Buckingham |
Öffnen |
mit Eisengießerei, ferner Fabriken für Nähmaschinen, englische Gußstahlfeilen, Chemikalien, Porzellan, Zichorie, Strickgarn, Lack- und Ölfarben, Malz, eine Zuckerraffinerie, ein Dampfsägewerk, Bierbrauerei, eine Gas- und Wasserleitung und (1880) 12,506 Einw
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0912,
Garn (einheitliche Numerierung) |
Öffnen |
bezeichnet. Von den gefärbten Garnen ist das wichtigste das Rotgarn, welches durch Krapp türkischrot gefärbt ist. Der Baumwollzwirn dient als Näh-, Stick- und Strickgarn. Der Zwirn wird auch häufig gefärbt in den Handel gebracht und auch in Pakete zu 5 Pfd
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Koleabis Kolibris |
Öffnen |
933
Kolea - Kolibris.
kranke), ein altertümliches Rathaus, ein Amtsgericht, Steingut-, Schamottewaren-, Strickgarn- und Nähfaden-, Strumpfwaren- und Zigarrenfabrikation, Thon- und Braunkohlengruben in der Nähe und (1885) 4302 evang. Einw. - K
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
. Er flüchtete darauf nach Frankreich, wo er in Montpellier 1847 starb.
Merīnogarn, Garn aus feiner, kurzer Wolle; auch halbwollenes Strickgarn.
Merīnos, s. Schaf.
Merĭonethshire (welsch Meirionydd), Grafschaft im engl. Fürstentum Wales, wird von den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Wolle (Streich- und Kammwolle, technische Behandlung) |
Öffnen |
dagegen zur Verfertigung glatter Wollzeuge, bei denen die Fäden von keiner Filzdecke versteckt werden, und zu Strickgarnen. Sie muß eine bedeutende Länge, große Festigkeit besitzen und womöglich schwach gekräuselt oder ganz schlicht sein. Große
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
für Holzbearbeitung, Militär-
musikcrschule, Stadtkrankenhaus, städtische Epar-
und Leihkasse, Vereinsbant, einen großen Park;
Baumwollspinnerci und Zwirnerei, Fabrikation von
Tricotagen, Watte, Strickgarn, Docbt, Pappe, Ci-
garren und (^teingutwaren, große
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Heidenheimbis Heidenschanzen |
Öffnen |
- und Webschule, Gasanstalt, Wasserleitung; Fabrikation von Baumwollwaren, ferner von Cigarren, Tuch, Strickgarn, Maschinen (800 Arbeiter), eine Eisen- und Metallgießerei, eine Messinggießerei, Rot- und Blaufärbereien, chem. und Naturbleichen sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
erstreckt sich auf Kammgarnspinnerei, Baumwoll-
weberei, Malz-, Nessel-, Strickgarn- und Tuchfabri-
kation, Maschinenbauanstalten, Tabak- und Vlech-
warenfabrikation, Ziegeleien, Kalkbrennereien und
Handelsgärtnerei. In der Nähe eine Kuranstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Meridianzeichenbis Merinowolle |
Öffnen |
Köper-Gingham vor.
Merinogarn, in der Weberei aus feiner, kurzer Wolle (vom Merinoschaf) erzeugtes Garn; auch werden halbwollene Strumpfwirker- und Strickgarne so genannt.
Merinos, eine Gruppe von feinwolligen Schafrassen, welche nach den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Essigbis Evangelischer Bund |
Öffnen |
) 1566 Einw.
Estremadura *, sechsdrähtiges, weißes, baumwollenes Strickgarn, wurde ursprünglich in Spanien hergestellt.
Etain, (1886) 2661 Einw.
Etampes, (1886) 8197 Einw.
Etaples, (1836) 3221 Einw.
Etex, Antoine, franz. Bildhauer, starb
|