Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Strodtmann
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Strobylusbis Stroganow |
Öffnen |
439
Strobylus - Stroganow
handliche Konstruktion des S. ist der Anschützsche Schnellseher (s. Anschütz, Ottomar). - Vgl. Mach, Optisch-akustische Versuche (Prag 1873).
Strobylus, Gebirge, s. Elbrus.
Strodtmann, Adolf, Schriftsteller, geb
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Stringocephalusbis Stroganow |
Öffnen |
. Zapfen, s. Koniferen.
Stroboskopische Scheibe, s. Phänakistoskop.
Strobus Loud., Gruppe der Gattung Pinus (s. Kiefer, S. 714).
Strodtmann, Adolf, Dichter und Schriftsteller, geb. 24. März 1829 zu Flensburg als Sohn des auch als Dichter bekannten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bergslienbis Bergstürze |
Öffnen |
"Fra Piazza del Popolo" (Kopenh. 1866 u. ö.; deutsch von Strodtmann, Berl. 1870, und von Busch, Brem. 1871), dem die Gedichte "I Ry og Nœ" (Kopenh. 1867 u. ö.) folgten. Bei einem zweiten Aufenthalt in Rom (1868), wo sein Augenleiden teilweise
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
. Osterwald, A. Strodtmann, Ad. Stern, H. Leuthold, Ludwig Pfau, Otto Banck, Hugo Ölbermann, der "Platenide" Albert Möser, Herm. Allmers, Albert Traeger, R. Leander, Max Schlierbach, Martin Greif, Ernst Scherenberg, Katharina Diez, Herm. Kletke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bergreihenbis Bergst. |
Öffnen |
als Naturforscher aufzugeben. Mit verdoppeltem Eifer wandte er sich nun der litterarischen Thätigkeit zu, diktierte zunächst den Novellencyklus "Fra Piazza del Popolo" (1866, 4. Aufl. 1880; deutsch von Strodtmann, Berl. 1870), der große Sensation erregte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
Chandlers "Reisen durch Kleinasien und Griechenland" (Leipz. 1776-77, 2 Bde.). Seine Briefe an Bürger (in Strodtmanns "Briefe von und an Bürger", Berl. 1875, 4 Bde.), Knebel (in dessen "Nachlaß"), Merk (in der ersten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
unter dem Titel: "Hovedströmninger i det 19. Aarhundredes Litteratur" (1872-75, 4 Bde.; deutsch von Strodtmann: "Die Hauptströmungen der Litteratur des 19. Jahrhunderts", Berl. 1872-76) erschienen sind. In großen Zügen entwirft er darin ein Bild
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
); Gödeke, Gottfried August B. in Göttingen und Gellienhausen (Hannov. 1873); Strodtmann, Briefe von und an B. (Berl. 1874, 4 Bde.).
2) Elise, eigentlich Marie Christiane Elisabeth, geborne Hahn, geb. 19. Nov. 1769 zu Stuttgart, dritte Gattin des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
) mit der zuverlässigen und aktenmäßigen Darstellung des Sachverhalts hervortrat. Der Stoff (nach der bisherigen Auffassung) ward von Shelley in einem Drama (deutsch von Strodtmann, Hildburgh. 1866) und von Guerrazzi in einem Roman (deutsch, Hamb. 1858, 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Constantiabis Constantius |
Öffnen |
Filangieris Werke (1822, 5 Bde.) heraus. Seine Korrespondenz erschien 1844, seine "Œuvres politiques" 1875, seine Briefe an Madame Récamier 1881; sein Briefwechsel mit Frau v. Staël ward deutsch von Strodtmann (Berl. 1877) herausgegeben.
Constantia (lat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
i dens Historie" (1859-74). Von deutschen Quellen sind zu nennen: Strodtmann, Das geistige Leben in Dänemark (Berl. 1873); Wollheim da Fonseca, Nationallitteratur der Skandinavier (das. 1874-1877) und namentlich Winkel-Horn, Geschichte der Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Deutsche Morgenländische Gesellschaftbis Deutsche Mythologie |
Öffnen |
. von Strodtmann, das. 1873); R. Prutz, Die d. L. der Gegenwart (Leipz. 1847; 2. Aufl. 1860, 2 Bde.); Gottschall, Geschichte der deutschen Nationallitteratur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Bresl. 1855, 2 Bde.; 5. Aufl. 1881, 4 Bde.). In betreff
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0787,
Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) |
Öffnen |
von Richey (Hamb. 1755); für den osnabrückischen und westfälischen von Strodtmann (Altona 1756); für den holsteinischen von Schütze (Hamb. 1800-1807, 4 Bde.). Von neuern sind bemerkenswert: das "Ostfriesische Wörterbuch" von Stürenburg (Aurich 1857
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
von Einem Heller (one farthing) zuerkannten. Ein Besuch Rußlands veranlaßte sein Werk "Free Russia" (1.-3. Aufl. 1870; deutsch von A. Strodtmann, Berl. 1870), welches Land und Leute in Rußland und wiederum vorzugsweise das Sektenwesen schildert. Andre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0305,
Heine (Heinrich) |
Öffnen |
Meißner behauptete, trat ein nur die frühste Jugend besprechendes Fragment: "Heinrich Heines Memoiren" (hrsg. von F. Engel, Hamb. 1884), ans Licht. Eine Gesamtausgabe der Werke Heines, besorgt von A. Strodtmann, erschien Hamburg 1861-66 (21 Bde.; neue
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Heinecciusbis Heinefetter |
Öffnen |
und vielverheißenden Romanfragment "Der Rabbi von Bacherach" einen Anlauf genommen. Vgl. Meißner, Heinrich H. (Hamb. 1856); Schmidt-Weißenfels, Über Heinrich H. (Berl. 1857); "H. Heines Briefe an Moses Moser" (Leipz. 1862); Strodtmann, Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
: von Meineke (3. Ausg., Berl. 1875); Haupt (4. Aufl., Leipz. 1881); L. Müller (2. Aufl., das. 1879). Übersetzungen: von Voß (Heidelb. 1816, 2 Bde.; neueste Ausg., Leipz. 1873); Obbarius (3. Ausg., Paderb. 1872); Strodtmann (3. Ausg., Leipz. 1860, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
" (1867; deutsch 1880), das Lustspiel "De Unges Forbund" (1869; deutsch von Strodtmann: "Bund der Jugend", Berl. 1872) u. das "weltgeschichtliche" Schauspiel "Kejser og Galilæer" ("Kaiser und Galiläer", 1873), in welchem die Konflikte unter Julian
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Kinkhornbis Kino |
Öffnen |
in Zürich. Vgl. Strodtmann, Gottfried K. (Hamb. 1850, 2 Bde.), Henne-Am Rhyn, G. K., ein Lebensbild (Zürich 1883); Ad. Stern, G. K. ("Westermanns Monatshefte", Okt. 1883). -
Sein Sohn Gottfried, geb. 11. Juli 1844 zu Poppelsdorf, Kustos
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
) und die englischen von Sime (Lond. 1877; deutsche Bearbeitung von Strodtmann, Berl. 1879) und Helen Zimmern (Lond. 1875; deutsch, Celle 1878). Aus der übrigen Litteratur über L. sind noch folgende Schriften hervorzuheben: Fr. Schlegel, Lessings Geist
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
. In dieser Stellung war er auch Mitbegründer der Akademie daselbst. Die litterarische Laufbahn betrat er mit den "Lettres persanes" (Par. 1721, 2 Bde.; deutsch von Strodtmann, Berl. 1866), worin er unter der Maske eines Persers vom Standpunkt des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
(1839, 4 Bde., u. öfter; mit den Briefen und Essays, 1854), die von Shepherd (1875, 4 Bde.), von Rossetti (1878, 3 Bde.), von Forman (1880, 8 Bde.). Ins Deutsche wurden die Dichtungen übersetzt von Seybt (Leipz. 1844), in Auswahl von Strodtmann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Simcoebis Simla |
Öffnen |
"Lessing, his life and writings" (1877; deutsch von Strodtmann, Berl. 1878). Außerdem schrieb er die Artikel über deutsche Geschichte und deutsche Litteraturgeschichte in der neuesten Auflage der "Encyclopaedia Britannica" und den Band "Schiller" in den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tennisbis Tenorino |
Öffnen |
gaben Freiligrath (in "Englische Gedichte aus neuerer Zeit", Stuttg. 1846), Hertzberg (Dess. 1854) und Strodtmann (Hildburgh. 1867) heraus. Letztere Ausgabe enthält auch das ungemein beliebte Gedicht "Enoch Arden", welches außerdem noch von R
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von
Strehlenau, Nikol., s. Niembsch v. Strehlenau
Streiter
Strodtmann
Strubberg (Armand)
Struensee, 3) (Gust. vom See)
Struve, 2) Gustav von
Sturm, 3) Jul. Karl Reinhold
Sturz, 1) Helferich Peter
Swiedack (Karl Elmar)
Taubmann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
Bde., Kopenh. 1872 - 90: Bd. 2: "Den romantiske Skole i Tydskland", in neuer Auflage 1891; deutsch: "Die Hauptströmungen in der Litteratur des 19. Jahrh.", übersetzt und eingeleitet von Strodtmann, Bd. 1 - 4, Berl. 1872 - 76, und Rudow, Bd. 5, Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
obgenannter Art, die für die Litteraturgeschichte wichtig sind, seien z. B. genannt: die B. von und an Goethe und Schiller, die G. A. Bürgers (hg. von Strodtmann), die an Tieck (hg. von Holtei), namentlich auch "Aus klassischer Zeit. Wieland und Reinhold
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
herausgegeben. B.s Leben beschrieb außerdem Pröhle ("G. A. B. Sein Leben und seine Dichtungen", Lpz. 1856). A. Strodtmann veröffentlichte "Briefe von und an B." (4 Bde., Berl. 1874). Retzsch illustrierte mehrere von B.s Balladen (neue Aufl., Lpz. 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0810,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
. Gildemeister (6 Bde., Berl. 1864; 4. Aufl. 1888); die «Erzählenden Dichtungen» übersetzte Strodtmann (Hildburgh. 1862), die «Dramen und epischen Dichtungen» Schröter (4 Bde., Stuttg. 1885‒86). Vgl. die bibliogr. Übersicht Flaischlens, B. in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
. 1841-49). In Deutschland fand in neuerer Zeit die Litteratur und das geistige Leben Dänemarks eine Würdigung durch Strodtmann, "Das geistige Leben in Dänemark" (Berl. 1873). Ebenso findet sich die dän. Litteratur in Winkel Horns "Geschichte der skandinav
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
); J. C. Strodtmann, Idioticon Osnabrugense (Altona 1756); F. Woeste, Wörterbuch der westfäl. Mundart (Norden und Lpz. 1882); G. Schambach, Wörterbuch der niederdeutschen Mundart der Fürstentümer Göttingen und Grubenhagen (Hannov. 1858); ten Doornkaat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Heine (Heinr. Eduard)bis Heine (Karl von) |
Öffnen |
vor dem Lustschloß der Kaiserin Elisabeth
von Osterreich.
Vgl. die Biographien und Charakteristiken H.s
von Strodtmann (2 Bde., Berl. 1867-69; 3. Aufl.
1884), Prölß (Stuttg. 1886), Keiter (Köln 1891)
und Brandes, Die Litteratur des 19. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
). Eine gute Gesamtübersetzung hat Strodtmann (2. Aufl., ebd. 1860) geliefert. - Vgl. Teuffel, Charakteristik des H. (Tüb. 1843); ders., H., eine litterarhistor. Übersicht (ebd. 1868); W. E. Weber, H. als Mensch und Dichter (Jena 1844); Walckenaer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
», 3. Aufl., Kopenh. 1856) und durch eine Übersetzung von Dantes «Divina Commedia» (1851‒64; 3. Aufl. 1878) bekannt. Sein Schauspiel «Ambrosius» (9. Aufl. 1893; deutsch von Strodtmann) ward 1880 in Berlin gegeben. Seit 1864 aus Kiel vertrieben, wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Taxis (Familie)bis Taylor (Bayard) |
Öffnen |
. Arbeiten, von denen einzelnes von Strodtmann, Spielhagen, Hammer, Karl Bleibtreu u. a. ins Deutsche übertragen worden ist, hat er in mehrern Sammlungen vereinigt, wie "Rhymes of travel" (Neuyork 1849), "Poems of the Orient" (Boston 1854), "Poems of
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Monte-Rotondobis Montesquieu |
Öffnen |
. wurde 1714 Rat beim Parlament zu Bordeaux und 1716 Senatspräsident an demselben. Sein erstes Werk waren die "Lettres persanes" (Amsterd. 1721 u. ö.; deutsch von Ad. Strodtmann, Berl. 1866; auch in Reclams "Universalbibliothek", Nr. 2051-54
|