Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Substruktion
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Substituentbis Subtraktion |
Öffnen |
. So heißt die Materie, als das Bewegliche, auch S. der Bewegung u. s. w.
Substruktion (lat.), Unterbau, Fundament (s. Grundbau).
Subsumieren (lat.), unter etwas zusammenfassen, mitbegreifen, daraus folgern. Subsumtion, soviel wie Subordination
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Substanzbis Subtraktion |
Öffnen |
. Substanz.
Substruktion (lat.), Unter-, Grundbau.
Subsultus tendinum (lat.), Sehnenhüpfen (s. d.).
Subsumieren (lat.), unter etwas zusammenfassen, mit begreifen, etwas folgern; Subsumtion, Zurückführung des Besondern auf ein Allgemeines
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Schlußstein
Schornstein
Schwelle
Soffite
Sparren, s. Dach
Spitzbogen, s. Bogen u. Gewölbe
Sprachgewölbe
Sprengwerk
Strebepfeiler, s. Pfeiler
Stütze
Substruktion
Täfelwerk
Tonnengewölbe, s. Gewölbe
Transept
Transsept, s. Transept
Treppe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
ist im Garten des Klosters Sta. Francesca Romana erhalten, die
sonstige Architektur ist bis auf geringe Reste zerstört, von der den Tempelhof umgebenden Halle von 200 Granitsäulen sind nur die Substruktionen und
einzelne Schäfte geblieben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Walhallabis Walken |
Öffnen |
. Die Grundsteinlegung fand 18. Okt. 1830, die Einweihung 18. Okt. 1841 statt. Von dem Fuß der Anhöhe steigen 250 Marmorstufen bis zu den mächtigen, terrassenförmig aufgebauten Substruktionen des Tempels. Der ganze Bau hat eine Länge von 138, eine Breite von 91
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0491,
Grundbegriff |
Öffnen |
des
Mauerwerks im Wasser durch hölzerne oder eiserne
Spundwände, durch Befestigungen der Flußbetten
(Sturzbetten); bei Pfahlrosten oder andern Holz-
substruktionen im allgemeinen durch Anordnung
des Holzwerks stets unter dem tiefsten Wasserstande
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
in der ital. Provinz Caserta, an der Eisenbahn Rom-Neapel, unfern San Germano, hat eine auf den Substruktionen eines Herkulestempels stehende Kirche, eine antike Brücke, Reste eines Zirkus, eines Amphitheaters, eines Ceres- und eines Dianentempels etc
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
in Mittelitalien, kommt vom Albanergebirge und mündet südöstlich von Rom ins Tyrrhenische Meer; 37 km lang. An seiner Mündung lag die alte Stadt A., von der jetzt nur noch Substruktionen übrig sind, die einen alten achteckigen Wachtturm (Torre d'A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Baakebis Baalbek |
Öffnen |
und südwestlich davon einem dritten Tempel von runder Form. Das Ganze wird von einer 3-4 m hohen krenelierten Mauer mit viereckigen Türmen umschlossen. Man unterscheidet drei Altersperioden der Ruinen. Aus der ersten rühren die Substruktionen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
und damals dem keltischen Gott Lixon geweiht (daher der Name Luchon). Strabon erwähnt sie als "Onesische Thermen" (am Fluß One). Römische Substruktionen, Piscinen, Votivaltäre etc. sind aufgefunden worden. Als Ort und Kirche wird Luchon zum erstenmal 987
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Erftbis Erfurt |
Öffnen |
ist die Stellung der Türme zwischen Chor und Langhaus und der mit dem Chor gleichzeitige hübsche dreieckige Portalbau an der Nordseite des Langhauses. Unter dem auf mächtigen Substruktionen, der sogen. Kavate, ruhenden Chor eine aus der Mitte des 14. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Kolosseumbis Kolping |
Öffnen |
die Substruktionen der Arena bloßgelegt, dann wieder verschüttet, neuerdings aber nochmals ausgegraben (s. Rom und Amphitheater). Vgl. Platner und Bunsen, Beschreibung der Stadt Rom, Bd. 3 (Stuttg. 1837); Reber, Die Ruinen Roms (2. Aufl., Leipz. 1879
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Meßkanonbis Meßmaschine |
Öffnen |
1800 siegten bei M. die Franzosen unter Moreau über die Österreicher unter Kray. In der Nähe die gut erhaltene Burgruine Wildenstein sowie die Altstatt, Substruktionen einer römischen Niederlassung.
Meßkontierungen, s. Kontieren.
Meßkunst, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Caelius monsbis Callao |
Öffnen |
nur die Substruktionen des Claudiustempels am Nordrand.
Calix (lat.), Kelch.
Calixtiner , s. Kalixtiner .
Calixtus , vier Päpste, von denen jedoch nur drei als solche in der röm. Kirche anerkannt sind.
C. I., eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kolossäbis Kolosseum |
Öffnen |
man die unterirdische Anlage der Arena, 1874 ging man daran, die Arena wiederum von Schutt
und Erde zu räumen und die unterirdischen Gänge zu säubern. Gegenwärtig ist die Hälfte sämtlicher innern Substruktionen bloßgelegt.
Der Umfang beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
damit
Residenz, auf sie ging jetzt der Name Palatium über. Die nördl. Kuppe versahen Tiberius und Caligula mit Palastanlagen; die Flavier (Vespasian, Titus,
Domitian) überbrückten die Einsattelung des Bergs mit mächtigen Substruktionen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
Kapitols,
dessen Substruktionen zum Teil noch jetzt im Garten des Palastes Caffarelli vorhanden sind. Servius Tullius baute am Fuße des Kapitols das Quellhaus
( Tullianum ) und Gefängnis ( Carcer Mamertinus , s. d.).
Vor allem aber wird dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
das Schiff, welches die heilige Schlange aus Epidauros gebracht hatte, den
Substruktionen der nördl. und südl. Inselspitze die Form eines Schiffsvorder- und Hinterteils gegeben. Daß R. sich in der republikanischen Zeit mit drei
steinernen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seggebis Segovia |
Öffnen |
der alten Latinerstadt ein; von letzterer sind
außer den antiken Substruktionen der Kircke San
Pietro und einer großen Cisterne die uralten Mauern
und Thore aus Kalkblöcken vorhanden.
803110 (ital.), Zeichen, s. ^186ssno.
Segnung, s. Segen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Alaunsteinbis Alba |
Öffnen |
303 v. Chr. eine röm. Kolonie und war später Staatsgefängnis, im Mittelalter Festung. Auf dem des Colle-di-Pietro sind in der alten Basilika San Pietro die Reste eines alten Tempels mit Zellenmauern in Quaderbau und polygonen Substruktionen sowie Reste
|