Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Susanne
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Susanna'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
, Herzog von, genannt der Connetable von B., zweiter Sohn Gilberts von B., Grafen von Montpensier, geb. 17. Febr. 1490, ward durch seine Vermählung mit Susanne von Beaujeu, der Tochter seines Oheims Peter, der Erbe der großen Besitztümer zweier Zweige
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
während der Minderjährigkeit Karls VIII. an der Regentschaft teil. Er starb 1503 als der achte Herzog von B., war aber bekannter unter dem Namen des Sire von Beaujeu. Seiner einzigen Tochter Susanne wurden die Erbrechte von Charles von B. (s. d.), Herzog
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
. burbóng), Charles, genannt der Connétable von B., aus einer jüngern Linie des Hauses B. (s. d.), Sohn des Grafen Gilbert von Montpensier, geb. 17. Febr. 1490, vereinigte durch die Vermählung mit Susanne, Erbin des letzten Trägers der ältern Linie
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
(Graf-
Klettenberg, Susanne Katharine von, das Ur-
bild der "schönen Seele" in den "Bekenntnissen einer
schönen Seele" in Goethes Roman "Wilhelm Mei-
sters Lehrjahre", geb. l9. Dez. 1723 zu Frank-
furt a. M., trat mit den Herrnhutern in Verbin
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Aus "Das Hauswesen" von Marie Susanne Kübler.
Hirn mit Ei. In heiße Butter gibt man geschnittene grüne Petersilie und ein wenig Semmelbrösel, die man gelblich anlaufen läßt. Dann gibt man dazu das gut ausgewaschene und passierte Hirn von Kalb oder Schwein, Salz
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
Ludwigs XI., während Karls VIII. Minderjährigkeit einer der Regenten war und 1503 starb. Seine einzige Tochter und Erbin, Susanne, ward mit ihrem Vetter, dem Grafen Karl von Montpensier, später Connetable von B. (s. unten), vermählt, nach dessen Abfall
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
Repertoire war ihre Susanne in "Figaros Hochzeit" von hervorragender Bedeutung. Von ihren zahlreichen Schöpfungen und überkommenen Rollen des modernen Repertoires erwähnen wir nur die auch in Deutschland bekannten Stücke: "Die Marquise von Senneterre
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
894
Centimes additionnels - Centrolepidaceae.
Centimes additionnels, s. Gemeindehaushalt.
Centimeter, s. Zentimeter.
Centinajo (ital., spr. tschen-), s. Zentner.
Cent-jours, s. Hundert Tage.
Centlivre (spr. ssäntliw'r), Susanne
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
, wo die Genesung seiner Tochter, einer Nonne, zu dem berühmten Gemälde Veranlassung gab, welches die Schwester Susanne mit der Mutter Agnes im Gebet vorstellt (1662, im Louvre). C. starb 12. Aug. 1674 in Paris. Es fehlte ihm an Erfindungskraft
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
balgender Kinder und der betrunkene Silen, dem die Nymphe das Gesicht mit Maulbeeren beschmiert, nach Vergils Ekloge, hervorzuheben. Größere Werke Du Quesnoys sind die besonders durch Innigkeit der Empfindung ausgezeichnete heil. Susanne
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
die Malerei, worin er sich an Henner anschließt und wie dieser meist nackte Figuren in halbem Licht (die Ringer, Kain und Abel, Susanne) malt. Er ist auch als Porträtmaler thätig und seit 1878 Offizier der Ehrenlegion.
Falieri, Marino, Doge
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0439,
Glocken (Guß; Geschichtliches) |
Öffnen |
ihre Vorgängerin, die bedeutend schwerere "Susanne", bei einem Brand 1472 geschmolzen war. Auch außer Deutschland findet man G. von ungeheuerm Gewicht, besonders in Frankreich (auf den Dom in Paris kam 1680 eine Glocke von 25 Fuß Umfang und 340 Ztr
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
getragenen Leistungen gipfeln in der heitern Spieloper, obgleich auch ihre Aida, Margarete, Ophelia und Julia überall als Darstellungen ersten Ranges geschätzt werden. Aus ihrem reichhaltigen Repertoire des komischen Genres sind Susanne, die beiden Zerlinen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
, 4 Bde.); "Tagebuch Susannens, Baronin von Albret-Miossens, aus den Jahren 1548-1572" (hrsg. von Wackerhagen, Brem. 1884, die Lebensgeschichte der J. enthaltend).
Johannes, portugies. Münze, s. Portugalöser.
Johannes (Johann, hebr. Jehochanán
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
von der Pfalz, und Marie Susanne Luise, Raugräfin von Degenfeld (Sulzb. 1878).
42) K. Philipp Theodor, Sohn des Pfalzgrafen Johann Christian von Sulzbach, geb. 11. Dez. 1724, folgte seinem Vater in der Regierung Sulzbachs 20. Juli 1733 unter
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kaumittelbis Kauri |
Öffnen |
, eine Gruppe der Mutterliebe, Eva, Susanne, Amor, eine Lorelei, eine Viktoria für Frankfurt, eine kolossale Porträtbüste von Borne und das Hessendenkmal (ein schlafender Löwe) in der Karlsaue zu Kassel (1874). Seit 1867 ist K. Professor der Bildhauerkunst
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Klettenbergbis Klettgau |
Öffnen |
. Die Trümmer des Stammschlosses nebst dem gleichnamigen Dorf liegen im preußischen Regierungsbezirk Erfurt, westlich von Nordhausen.
Klettenberg, Susanne Katharina von, bekannt durch den Einfluß, den sie als Freundin der Mutter Goethes auf diesen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
in der Erinnerung noch einige Früchte: die Erzählung "Antonio Banniera" (1875) und das lyrisch-dramatische Gedicht "Faustina Strozzi" (1875). In seinem eigensten Element erschien er dann wieder in den Erzählungen: "Susanne" (1878), "Thomas Ross" und "Adam
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
) und "Gräfin Lea" (Berl. 1879), gesammelt unter dem Titel: "Theater" (das. 1873-81, 3 Bde.), denen sich später noch die Schauspiele: "Verschämte Arbeit" (1881), "Jungbrunnen" (1882), "Mariannens Mutter" (1883), "Frau Susanne" (mit H. Lubliner, 1884
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Lublinerbis Lubricating oil |
Öffnen |
(1886), und "Die armen Reichen", Lustspiel (1886). Mit G. v. Moser verfaßte er das Lustspiel "Glück bei Frauen" (1884), mit P. Lindau das Schauspiel "Frau Susanne" (1885). Eine Sammlung seiner "Dramatischen Werke" erschien in 4 Bänden (Berl. 1881-82
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Mars (Seewesen etc.)bis Marsala |
Öffnen |
, Henriette ("Gelehrte Frauen"), Susanne ("Figaros Hochzeit") u. a. Vgl. "Mémoires de Mlle. M." (hrsg. von Roget de Beauvoir, Par. 1849, 2 Bde.) und "Confidences de Mlle. M." (das. 1855, 3 Bde.).
Marsal (spr. -ssall), Stadt im deutschen Bezirk Lothringen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
); Nourrisson, Trois révolutionnaires: Turgot, N., Bailly (2. Aufl., Par. 1886).
Neckers Gemahlin Susanne, geborne Curchod de la Nasse, geb. 1739 zu Crassier im Waadtland als Tochter eines unbemittelten protestantischen Geistlichen, lernte
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
958
Roquieren - Rosa.
zählung "Hans Haidekuckuck" (Berl. 1855, 3. Aufl. 1864) ein vollern Ton an und zeigte kräftigere Züge. Seine "Erzählungen" (Stuttg. 1859), "Neuen Erzählungen" (das. 1862), "Susanne", Erzählung (das. 1864
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rubinbis Rubinstein |
Öffnen |
Anhänger Richard Wagners durch wertvolle schriftstellerische Arbeiten für die "Baireuther Blätter" bekannt gemacht. Er starb durch Selbstmord im September 1884 in Luzern. - Ebenfalls nicht mit den Obigen verwandt ist die Philosophin Susanne R., geb
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. im Drama. Es ist vielseitig in Stoffen, Gattungen und Technik. Die Bibel giebt freilich die immer wiederkehrenden Hauptthemata her, zumal Joseph in Ägypten, den einzigen Stoff, in dem weibliche Liebesleidenschaft zu Worte kam, dann Susanne, Tobias und den
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
), Enthauptung Johannes' des Täufers
(1877), Susanne (1879), Sphinx (1883), Opfer für
Diana (1884), Acis und Galatea (1885), Groß-
mutter und Kind (1886), Juno (1889).
Falieri, Marino, Doge von Venedig, geb. 1278,
warf Zara, welches sich 1346 gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kemble (John Philip)bis Kemi |
Öffnen |
, den Bundesgenossen des Gegenfürsten Michael I. Apafy. K. schrieb in der Krim einen «Psalter», den 1659 Susanne Lorántffy drucken ließ; seine wertvolle «Autobiographie» (1607–55) gab Karl Rumy (Pest 1817) und aus K.s Handschrift Lad. Szalay (ebd. 1856
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Limoncellobis Limpopo |
Öffnen |
Court;
besonders berühmt war Pierre Reymond. Die Miniaturart kannte auch eine Malerin Susanne de Court. Dem Verfall dieser Kunstgattung gehört die Familie
Laudin an. – Vgl. M. Ardant, Émailleurs limousins (Limoges 1858–61); Bucher, Geschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
328
Lubliner Union – Lucanien
Moser), «Frau Susanne» (mit Paul Lindau, 1885), das Schauspiel «Der Name» (1888), das Drama «Im Spiegel» (1890). Moderne Zeitfragen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Neckerabis Neefs |
Öffnen |
. (ebd. 1804); Nourrisson,
I>018 r6V0iutioi1I13,il'68: 'I'ui'Aot) 1^. 6t Daiiiv
(2. Aufl., ebd. 1886).
Seine Gemahlin Susanne war die Tochter des
Predigers Curchod zu Nyon im Kanton Bern, geb.
1739 zu Crassier in Waadt, gest
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Roquetasbis Rosa |
Öffnen |
. Aufl. 1879).
Diesem schlössen sich an "Erzählungen" (Franks,
a. M. 1859), "Neue Erzählungen" (Stuttg. 1862),
"Susanne" (ebd. 1864), "Luginsland" (ebd. 1867),
"Welt und Haus" (2 Bde., Braunschw. 1871,1875),
"Der Maigraf" (2. Aufl., Bcrl. 1879
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Soubrettebis Soulouque |
Öffnen |
vorkam. Bei Marivaux, Sedaine, Picard spielte die S. eine Hauptrolle. In Deutschland sind Franziska in Lessings "Minna von Barnhelm" und Susanne in Mozarts "Hochzeit des Figaro" die noch heute lebendigen klassischen S. des 18. Jahrh. In neuerer Zeit
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
) auf die 70 Aeltesten, 4 Mos. 11, 16. 24. 25.
Die Aeltesten sollen von dem Erschlagenen messen, 5 Mos. 21, 2. Aber Rehabeam verließ der Aeltesten Rath, 1 Kön. 12, 8. Die Aeltesten Ahabs, 2 Kön. 10, I. Die Susannen richten sollten, B. Suf. 5 f.
b
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Augen, wie die Teiche zu Hesbonbis Ausbleiben |
Öffnen |
Heilande, Ps. 22, 18.
Die zwei Richter an der Susanne, Sus. 32.
Die Geizigen am Mammon, Hiob 31, 21.
Denn Alles, was in der Welt ist, (nämlich des Fleisches Lust, und der Augen Lust (Lust am Besitz irdischer Güter) und hoffärtiges Leben
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
. die falschen Zeugen wider Naboth, i Kön. 21, 13. Gehast, 2 Kön. 5, 22. Haman, Esth. 3, 8. die zwei Alten wider Susanne, Sus. v. 36. Petrus, Matth. 26, 70. die Hüter des Grabes Christi, Matth. 28, 13. Ananias und sein Weib, A.G.
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
. 18. Dez. 1723 zu Stuttgart, lebte längere Zeit in hess. Diensten in Frankfurt a. M., wo er mit Susanne von Klettenberg, der «schönen Seele» in «Wilhelm Meisters Lehrjahren» befreundet wurde. Er war dann einige Jahre Reichshofrat in Wien, 1772
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
Ludwig ⅩⅧ. von Cambrai aus die
Regierung Frankreichs wieder antrat.
Centlivre (spr. ßenntliwr) , Susanne, engl. Schauspieldichterin, geb. um 1678 zu Holbeach in Lincoln, kam früh nach London, war vor ihrem 20. Jahre zweimal
|