Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Susanna
hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Susannabis Tafel |
Öffnen |
Susanna'? Tafel.
949
Susanna
Rose, Lilie. 1) Eine Tochter HelkiaS, Sus. 1 f. Das Buch ist nicht hebräisch und daher auch nicht cano-uisch, zumal andere Umstände auch dazu nicht stimmen wollen. 2) Eine gottselige Frau, Luc. 8, 3.
l. Susi; 2
|
||
35% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
, die älteste, in Persien geübte Art der Teppichfabrikation, bei welcher die Fäden nicht mit den Händen geknüpft, sondern mit der Nadel zu einem Gewebe verarbeitet wurden. Vgl. Karabacek, Die persische Nadelmalerei S. (Leipz. 1881).
Susanna, Hebräerin zu
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Susa (in Persien)bis Suso |
Öffnen |
S.s gesandt. Unfern von S. liegt die Stadt Schuschter (s. d.). - Vgl. Billerbeck, Susa (Lpz. 1893).
Susam-Adassi, s. Samos.
Susanna (hebr., d. h. Lilie), nach einer jüd. Erzählung eine Jüdin zu Babylon, Gemahlin des Jojakim und Tochter des
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Lewen |
Öffnen |
Georius Lew, zur Gattin; mit dieser hatte er vier Töchter, Ursula, Magdalena, Felicitas und Susanna, welche an Bürger verheiratet deren Familien adelten. Die erste nämlich machte die Kraft und Ehinger, die zweite die Ungelter, die dritte die Geßler
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Waldes ebenso wirkungsvoll zur Anschauung gebracht, wie in der "Keuschen Susanna" das Bauliche für die Stimmung und Lichtwirkung mit hervorragendem Geschick verwertet erscheint (Fig. 580 u. 581). Bemerkenswert ist auch die "Alexanderschlacht" sowohl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Jonas
Maleachi
Micha
Nahum
Obadja
Sacharja
Zacharia
Zephanja
Psalmen
Assaph
Psalmist
Sela
Ruth
Sprüche Salomo's
Stücke in Esther, s. Esther
Esther
Haman
Susanna
Tobias
Neues Testament.
Acta Apostolorum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
aus. Großenteils nach diesen Arbeiten entstanden als seine bedeutendem Schöpfungen: eine Venus, die den Amor tröstet, eine sehr ans Malerische streifende Susanna im Bad, ein meisterhafter Pan, der einen jungen Faun im Flötenspiel unterrichtet, ein Merkur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0060,
von Blackstadiusbis Blanc |
Öffnen |
(Nationalgallerie in Berlin), Susanna im Bad, Otto der Schütze u. a. Außerdem übte er mit gutem Erfolg die Porträtmalerei und verweilte zu diesem Zweck 1840-42 in Hannover, wo er die königliche Familie malte, ebenso 1846 und 1847 in Darmstadt, auch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
Saunier; Statue des heil. Ludwig, an der Barrière du Trône; Franz I., in Cognac; Herkules und Antäus; Susanna im Bade (1875); das Denkmal des Malers Ingres, in Montauban, mit dem meisterhaften Relief der Apotheose Homers; die Gruppe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
er zwar oft ans Bizarre und Unschöne streift, aber auch oft kühne und phantasievolle Schöpfungen hinstellt. Unter seinen ersten Bildern nennen wir nur den eingeschlafenen badenden Jüngling, die sehr sinnliche, aus dem B ad steigende Susanna (1864
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
stark getadelte Freisprechung der Susanna durch Daniel malte. Von Rom aus besuchte er auch Neapel und Palermo. 1850 nach Berlin zurückgekehrt, beteiligte er sich zunächst bei den Malereien in der Schloßkapelle (Propheten Elias und Hesekiel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
, wie zunächst eine Marmorgruppe der Mutterliebe, eine Susanna im Bad, ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
(im Luxembourg), Ecce homo , Bestattung des heil. Sebastian, Susanna im Bad, Stabat mater , Auferstehung Christi (1875) u. a.; ebenso unter seinen Orientbildern: Kabylen in der Ebene von Metidschah, Karawane der Kabylen (1876), Tanz der Aissaouas etc
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
Arbeiten sind zu nennen: Susanna, der Frühling, die Unschuld und namentlich das Modell: die Flucht aus Pompeji (1874), das in einer lebensvollen, reich bewegten Gruppe eine Mutter darstellt, die ihre Kinder vor dem über die Stadt hereinbrechenden Verderben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
, kalten Farben gemalten Vorwürfe aus der Geschichte und dem Leben seiner israelitischen Glaubensgenossen; z. B.: Rückkehr des jungen Tobias (noch in Rom gemalt), Susanna im Bad, Rückkehr eines jüdischen Freiwilligen, das Innere eines Bildhauerateliers
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
: Susanna im Bad (1868), eine Marmorgruppe der Pietà (1876) und eine Gipsstatue der Strafe. An monumentalen Skulpturen schuf er mehrere Reliefs für den Hof des Carrousel (1869), ein Basrelief der Architektur für den neuen Louvre (1870) und die Statuen des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0471,
von Scheurenbergbis Schierholz |
Öffnen |
Darstellungen, die besonders wegen ihres Kolorits, das dem der großen Venetianer nachstrebt, gerühmt werden, z. B.: die Flucht nach Ägypten, eine in der Komposition schwächere Lorelei, eine im Inkarnat meisterhafte Susanna im Bad
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
in Nauplia. Vgl. Thürheim, Christoph Martin, Freiherr v. D., und dessen Söhne (Wien 1881). - Christoph Martins v. D. Tochter Maria Susanna Loysa, geb. 1636, war anfangs Hoffräulein bei Charlotte von Hessen, der Gemahlin des Kurfürsten Karl Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0905,
Shakespeare |
Öffnen |
eines wohlhabenden Landmanns in Shottery bei Stratford. Das älteste Kind dieser Ehe, Susanna, wurde Mai 1583 in der Stratforder Kirche getauft. Später folgte noch ein Zwillingspaar, Hamlet und Judith, getauft ebendaselbst im Febr. 1585. Bald nach der Geburt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Hennerbis Hennings |
Öffnen |
mit wie das verschwommene Kolorit und die elegische Stimmung. Seine Hauptwerke dieser Gattung sind: Susanna im Bad (1865, Luxembourg-Galerie), Biblis in eine Quelle verwandelt (1867, Museum von Dijon), die Frau auf dem schwarzen Diwan (1869, Museum von Mülhausen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Rebhühnerwurfbis Reblaus |
Öffnen |
in Wittenberg (Luthers Hausgenosse), war seit 1534 Pfarrer, dann Superintendent zu Ölsnitz im Vogtland; starb 1546. Wir besitzen von ihm zwei Dramen, worin er die Alten in Bezug auf die Form nachzuahmen suchte: "Susanna" (1536) und "Hochzeit zu Kana" (1538
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
, gest. 24. Mai 1698 in Nürnberg) und Susanna Maria (geb. 10. Aug. 1658 zu Nürnberg, gest. 20. Dez. 1716) waren gleichfalls als Kupferstecher thätig.
Sandrié, Pierre, s. Filon.
Sandriedgras, s. Carex.
Sandringham (spr. ssändring-äm), Dorf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zu der in letzter Nummer der Kochfshule gegebenen Handschuh-Strickregel ist von Susanna Müller. Siehe fleißiges Hausmütterchen, Aufl. 1-16.
Kleine Rundschau.
Diesen Sommer wurde in Zürich von Frauen eine kunstgewerbliche Vereinigung gegründet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0526,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, auf Bestellung an. Wenden Sie sich dorthin, die Frau sucht Arbeit, um sich und ihre Kinder durchbringen zu können. G.
An junge Hausfrau in P. Menüs für Putz-und Waschtage. Für solche Fälle würde Ihnen der Selbstkocher von Susanna Müller, Konradstraße
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Durchführung wohl aus sich selbst erhalten kann.
(Wir entnehmen diesen Artikel dem Br. General-Anzeiger und benutzten den Anlaß, um neuerdings auf den bekannten Susanna Müllerschen Selbstkocher hinzuweisen, der die Lösung der angeregten Frage wesentlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
desselben, Susanna, Gemah-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
erhoben wurde. Gegenwärtiger Chef des Hauses ist dessen Sohn Simon Moritz, geb. 13. Okt. 1844. Susanna Elisabeth B., Tochter des kaiserlichen Rats Joh. Philipp B. (geb. 1763, gest. 1831), war vermählt mit Joh. Jak. Hollweg (geb. 1748, gest. 1808
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
Günstling des Kaisers Diokletian, soll nach den unechten Märtyrerakten der heil. Susanna als Märtyrer gestorben sein. Das ihm zugeschriebene Dekretale, daß kein Geistlicher die bischöfliche Würde erhalten solle, der sich nicht die zum Empfang der sieben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
Namen auf den Titel zu setzen. - Seine Gattin Susanna Maria, geb. 1716, Schwester des Komponisten Arne und eine der ersten tragischen Schauspielerinnen ihrer Zeit, auch ausgezeichnete Sängerin, debütierte 1734 am Drurylane-Theater und heiratete den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
der Athalia aus dem Tempel, Susanna von den Greisen angeklagt, Esther vor Ahasver, Rebekka und Elieser. Er veröffentlichte: "Discours prononcés dans les conférences de l'Académie de la peinture" (Par. 1721) und eine poetische Epistel an seinen Sohn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
. Georg", das Kremsmünsterer "Spiel von der heil. Dorothea", Spiele von "Susanna", "Vom heil. Meinhard", "Vom heiligen Kreuz" (die Legende der Helena, der Mutter Konstantins, behandelnd), fast alle dem 15. Jahrh. angehörig. Den bedeutendsten dramatischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) |
Öffnen |
(mit einer "Susanna" und "Hochzeit zu Kana"), Joachim Greff ("Judith"), Peter Probst, Sebastian Wild (mit Schauspielen biblischen und romantischen Stoffes), Jakob Ruof von Zürich (biblische und patriotische Schauspiele: "Wilhelm Tell", "Wohl- und Übelstand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dyck |
Öffnen |
Silen und mehrere Porträte. Vorzüglich reich an Werken van Dycks ist die Münchener Pinakothek; hervorzuheben sind darunter eine kleine Pietà, von wunderbarer Stimmung; Susanna im Bad, von tizianischer Glut; eine Madonna mit dem Kinde; das Porträt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Lustspieltalent ist Susanna Centlivre (gest. 1723), die, mit echter Lustigkeit begabt, nur selten in den didaktischen Ton verfällt, vielmehr häufig mit ihren Witzen an ihre leichtfertige Vorgängerin Aphra Behn erinnert.
Was so mit langsamen Schritten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
(im Berliner Museum), die Verstoßung der Hagar, Lucretia, David mit dem Haupte des Goliath, Rahel und Jakob am Brunnen, der Raub der Sabinerinnen, Herkules und Omphale, Susanna im Bade, die büßende Magdalena, Lot mit seinen Töchtern (in der Dresdener
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsbetriebslehre |
Öffnen |
" (1738), "L'allegro, il pensieroso ed il moderato" (1740), wie den spätern: "Samson" (1741), "Semele" (1743), "Herakles" und "Belsazar" (1744), "Judas Makkabäus" und "Joseph" (1746), "Josua" und "Alexander Balus" (1747), "Susanna" und "Salomo" (1748
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0237,
Johann (Herzöge zu Sachsen) |
Öffnen |
Dorothea Susanna von der Pfalz ward er der Stammvater des ältern altenburgischen und des neuen weimarischen Hauses.
34) J. Kasimir, Herzog zu Sachsen, Sohn von J. 32), geb. 12. Juni 1564, wurde nach der Gefangennahme seines Vaters (1567) mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Käsefliegebis Kasematte |
Öffnen |
Szenen, Kopien nach Raffael und große historische Bilder eigner Komposition (Freisprechung der Susanna durch Daniel) ausführend. In den 50er Jahren verweilte er teils in Berlin, teils war er auf Reisen in England, Spanien, Griechenland etc. Für ein großes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Köhlerglaubebis Kohlhase |
Öffnen |
durch Kupferstich und Lithographie vervielfältigten Bildern sind die bedeutendsten: Rebekka am Brunnen, die Findung Moses', der Lobgesang der Mirjam, der Triumph Davids, die Braut, Semiramis, Hagar und Ismael, Susanna im Bad, Julie dem entschwundenen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Maderabis Madison |
Öffnen |
und die Vorhalle, zum Nachteil der ursprünglichen Gestaltung des Grundrisses, ausführte. Er legte ferner die beiden Fontänen vor der Kirche an, errichtete die Fassaden der Kirchen Santa Susanna und San Giacomo degli Incurabili und erbaute die Paläste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0079,
Neugriechische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
" ("Schöne Hirtin") von Nikolaos Dimitrios aus Kreta in gereimten trochäischen Versen zurück (Vened. 1620) sowie die "Geschichte der Susanna" von M. Depharanas (das. 1663). Einer Tragödie von Giraldi ist das berühmte Schauerdrama "Erophile" von G. Chortatzis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0721,
Rembrandt |
Öffnen |
und der Susanna (die schönsten Beispiele in Berlin). Speziell geschichtliche Bilder schuf R. eigentlich nie. Der Mythologie entlehnte er dagegen häufig seine Stoffe, obwohl seine Auffassung, der antiken vollständig entgegengesetzt, durchaus eigentümlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
, mit schöner Vorhalle und Grabmal Clemens' XIV. von Canova; Santa Maria di Loreto am Trajansforum, ein schöner Renaissancebau von Ant. Sangallo mit Statue der heil. Susanna von Duquesnoy; San Marco, mit köstlicher Vorhalle von 1465 und Mosaiken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schuitenbis Schuldramen |
Öffnen |
verbreitete." (Scherer.) Unter den lateinisch dichtenden Schuldramatikern dieser Zeit zeichnen sich Xystus Betulius (Sixt Birk) von Augsburg mit seiner "Susanna", Thomas Naogeorgus (Kirchmair) mit "Pammachius", "Mercator" und "Hamanus", Christophorus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schuldscheinbis Schule |
Öffnen |
, Christian Weise (Bresl. 1854); Strauß, Nikodem. Frischlin (Frankf. a. M. 1855); Heiland, Über die dramatischen Aufführungen im Gymnasium zu Weimar (Weim. 1858); Reusch, Wilh. Gnaphäus (Elbing 1868); Pilger, Dramatisierungen der Susanna im 16. Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare (Lebensschicksale) |
Öffnen |
Susanna zuwies. Übrigens wissen wir, daß S., der in London sehr bald zu großem Wohlstand gelangte, seine Familie in Stratford häufig besuchte, daß er endlich seine letzten Lebensjahre vollständig in seinem Geburtsort zubrachte.
Man hat nun wohl den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0911,
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) |
Öffnen |
ist. Seine Witwe und seine an den Arzt Dr. Hall verheiratet gewesene Tochter Susanna liegen an seiner Seite bestattet. Mit der Tochter der letztern, Elisabeth, erlosch 1670 die Familie des Dichters.
Von angeblichen Bildnissen Shakespeares sind besonders
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Vorspinnmaschinebis Vorsterman |
Öffnen |
der heiligen Familie aus Ägypten, Susanna im Bade, die Anbetung der Hirten und der Könige, der Sturz des Lucifer, die Kreuzabnahme und die Amazonenschlacht. Um 1623 ging er nach London, wo er bis um 1628 thätig war und nach Raffael und andern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Loggien des Vatikans); Palma Vecchio (Braunschweig, M.); Bonnat (Lille, M.); Cabanel (München, Maximilianeum); Adam und Eva - L. Cranach (München, P., und Dresden, M.); s. auch »Adam und Eva«.
Susanna im Bade - v. Dyck (München, P.); Henner (Paris
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) |
Öffnen |
Philipp 1497 der Johannisfeier in Augsburg beiwohnte, wobei die schöne Susanna Neithard den Haufen in Brand steckte und dann an Philipps Hand den ersten Reigen um das Feuer tanzte. Alle diese Zeremonien bezeugen, daß ein religiöser Hintergrund vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
in der meisterhaften Behandlung des Fresko. Im Dome seiner Vaterstadt vollendete er 1533 Heiligenfiguren, später arbeitete er im Stadthause in Ceneda (Geschichte der Susanna, Salomons Urteil u. a.), darauf wieder in San Vito in der Kirche Sta. Maria de
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
und die Marmorausführung zu teil (1863‒71). Sonst sind von seinen Werken hervorzuheben: Venus tröstet den von einer Biene gestochenen Amor (1864), eine Badende, welche sich trocknet (1865), ein Pan, der einen Knaben im Flötenspiel unterrichtet, Susanna
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
durch Herakles (im Louvre). Ferner sind zu nennen: Joseph und das Weib des Potiphar, Susanna im Bade (beide im Museum zu Amsterdam). Stoffe aus Lafontaines Fabeln sind: Die Eichel und der Kürbis, Der Bär und der Gärtner (beide in der Dresdener
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Bethmannbis Bethmann-Hollweg |
Öffnen |
Associé der Gebrüder B. Von seinen drei Schwestern, die ihn sämtlich überlebten, ist zu erwähnen Susanna Elisabeth (geb. 3. Sept. 1763, gest. 1. Juni 1831), vermählt 1780 mit Joh. Jak. Hollweg (geb. 7. Jan. 1748, gest. 22. Jan. 1808), Associé
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
in den Schülern eine Teilnahme für öffentliche Dinge erwecken. 1532 erschien sein bekanntestes, von Rebhun und Frischlin nachgeahmtes Drama «Susanna», mit Kinderscenen, ausführlicher Gerichtsverhandlung und Chorliedern in antiken Strophenformen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
der Stockholmer Akademie, deren gemeinsamer Zug die Vorliebe für Beleuchtungseffekte ist. Von seinen Werken sind zu nennen: Bildnis seiner Frau, des Kultusministers Wennerberg, Susanna (Gotenburg), Notschuß (Kopenhagen), Röm. Schmiede (Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Cibebenbis Cicero |
Öffnen |
davorzusetzen, um 10 Guineen von ihm erkaufte, als C. schuldenhalber in der Kingsbench saß. C. ertrank im Okt. 1757 bei einer Überfahrt nach Dublin. - Seine zweite Gattin, Susanna Maria C., geb. 1714, die Schwester des Komponisten Arne, ausgezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Columbus (Orte)bis Columbus (Christoph) |
Öffnen |
Colon, der Entdecker
von Amerika, war der Sobn des nocb 1494 lebenden
Tuchwebers Domenico Colombo und der Susanna
Fontanarosfa und wurde, wie Harrisse nachgewiesen,
zwischen 25. Mai 1446 und 20. März 1447 zu Genua
geboren, widmete sich dem Gewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Ranchs (gest. 1607) oft gedruckten Dramen "Kong Salomon's Hylding" (1585), "Samson's Fängsel" (1633) und "Karrig Niding" (1633) und Peder Hegelunds (gest. 1614) "Susanna" (1578) biblische Stoffe dramatisch behandelten. Die Reihe dieser Dichter beschloß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
. Er war 1625 mit
seinem Bruder und seinem Vetter in den Reichs-
freiberrenstand erhoben worden. - Vgl. Thürheim,
Christoph Martin Freiherr von D., General der
Venetianer, und dessen Söhne (Wien 1881).
Seine Tochter, Maria Susanna Loysa,
Fr eiin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
(Florenz, Palast Pitti); Heil. Cäcilia, Rinaldo und
! Armida (Louvre zu Paris); Tobias und der Engel
(Londoner Nationalgalerie); Susanna im Bade von
den beiden Alten überrascht, Judith mit dem Haupte
des Holofernes, Entführung der Europa (München
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dupuytrenbis Duran (Agustin) |
Öffnen |
. Susanna in Sta. Maria di Loreto zu Rom sowie dem überlebensgroßen heil. Andreas in der Peterskirche, eine schlichte, edle Auffassung. Andere Werke von ihm sind in Brüssel: die Marmorbildsäule der Gerechtigkeit u.a. am Hauptthor der Justizkanzlei, zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
stehen George Etherege, Aphra Behn, Susanna Centlivre, Edw. Ravenscroft und Colley Cibber. Obschon nicht alle decent in ihrem Tone,
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
, Tod des Centauren Nessus, Perseus mit dem Haupt der Medusa, Flucht des Aneas aus Troja; die
Dresdener Galerie 20 Gemälde, darunter: Hercules bei der Omphale, Ariadne von Bacchus überrascht, Susanna von den beiden Alten belauscht, Raub
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
Bühnen- und Konzertsängerinnen ersten
Ranges, wie Fanny Moran-Olden u. a. Unter dem
Pseudonym A. Weimar schrieb Auguste G. meh-
rere dramat. Dichtungen, wie "Susanna Mountfort"
(zuerst aufgeführt Dresd. 1871), "Vittoria Accoram-
boni" (Weim. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
Gefängnis, Susanna im Bade, Heil. Augustin über die Dreieinigkeit nachsinnend, Heil. Magdalena in der Wüste (Pradomuseum zu Madrid), Verstoßung der Hagar (1657; Brera zu Mailand), Rückkehr des verlorenen Sohnes (Hofmuseum in Wien). – G.s «Raccolta di
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0739,
Händel |
Öffnen |
, «Susanna» 1748, «Theodora» 1749, «Wahl des Hercules» 1750, «Jephtha» 1751, zuletzt 1757 «The triumph
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Heinrich (Jasomirgott, Herzog v. Bayern)bis Heinrich Julius (Herzog zu Braunschw.) |
Öffnen |
. Jahrh.», Bd. 14, Lpz. 1880),
die meist unter dem Pseudonym Hibaldeha und ähnlichen erschienen, verließen mit Ausnahme des ältesten Stücks, der « Susanna»
(Wolfenb. 1593), unter Einfluß der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Hennersdorfbis Henoch (Patriarch) |
Öffnen |
), Susanna im Bad (1865), Der barmherzige
Samariter (1874), Die Najade (1882; letztere drei
im Lurembourg zu Paris) sowie die Quellnymphe
(1881), Schlafendes Mädchen (1393). Neben diesem
Genre lieferte der Künstler auch religiöse Kompo-
sitionen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Kaunser Thalbis Kausalität |
Öffnen |
er die Figuren am Frontispiz des Bundespalastes und für das Denkmal Washingtons sämtliche Nebenfiguren. Gleichzeitig beschäftigten ihn Schöpfungen lyrischen, mytholog. oder allegorischen Inhalts; so eine Marmorgruppe der Mutterliebe, eine Susanna im Bad, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
zurück, und der Tod Friedrichs II. 1556 brachte ihm
die Kurwürde. Da seine Ehe mit Susanna von
Bayern, Witwe des Markgrafen Kasimir, tinderlos
blieb, ordnete er 1557 die Nachfolge in der Kur zu
Gunsten der Linie Simmern. O. H. hat die Uni
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Rübenblattwespebis Rubens |
Öffnen |
im
Antwerpener Museum). Das ebenfalls 1610 ausgeführte große Bild einer Anbetung der Könige kam nach Spanien und befindet
sich jetzt im Prado-Museum zu Madrid. Vom J. 1614 sind datiert: Susanna im Bade (Stockholm, Nationalmuseum), Flucht nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
in Lady Anne Barnard, Tochter des Grafen Balcarres (gest. 1825), bekannt wurde. Außerdem versuchten sich mit Glück als Liederdichter John Love (gest. 1798), John Skinner, Verfasser des "Tullochorum" (gest. 1807), Jane Elliot, Susanna Blamire (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Agricola, "Sprichwörter".
1534. Luthers vollständige Bibel. Erasmus Alberus, "Fabeln". Daniel von Soest, "Gemeine Beicht".
1535. Nebhun, "Susanna". Crocus, "Joseph".
1538. Naogeorg, "Pammachius".
1539. Macropedius, Hecastus.
1540. Naogeorg, "Mercator
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
Ioäos II. malte,
von ihm ist das große Werk mit der Susanna und
der hell. Iulitta und die 20 Tafeln im Kapitelsaal
zu Vizeu; der "Maler von Sao Bento", sehr frucht-
bar und sehr niederländisch, ein Schüler des Quinten
Massys, wahrscheinlich jener
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
) Das 1. Buch der Maccabäer 16 929
7) Das 2. Buch der Maccabäer 15 554
8) Stücke in Esther 1 69
9) Die Historie von der Susanna und dem Daniel 1 64
10) Die Historie vom Bel zu Babel 1 21
11) Vom Drachen zu Babel 1 41
12) Das Gebet Assariä 1 50
13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
, und ist aufgetreten, die Völker zu richten, Esa. 3. 13.
Die zwei Aeltesten wider Susanna, Sus. 34. 61.
Die Leute von Ninive werden auftreten am jüngsten Gericht etc. Matth. 12, 41.
Etliche Pharisäer wegen der Beschneidung etc. A.G. 15, 5 etc. etc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
und begehrte, 1 Kön. 21, 2.
Amnon, da er seine Augen auf seine Schwester warf, 2 Sam. 13, 1.
Cham, da er auf seines Vaters Scham sah, 1 Mos. 9, 22.
David, da er die Bathseba sah, 2 Sam. 11, 2.
Die Aeltesten gegen Susanna, Sus. v. 8.
Eva, da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Backenstreichbis Bär |
Öffnen |
, da er von seinem Aussatz rein werden wollte, 2 Kön. 5, 10.
Ruth, c. 3, 3.
Susanna, v. 15.
Die Tochter Pharaos im Nil, 2 Mos. 2, 5.
§. 2. Wenn Ezech. 16, 9. 4. GOtt Israel mit Wasser gebadet, so zeigt es die Vergebung der Sünden an.
§. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
Iahrwochen, das auf Christus Reich deutet, Dan. 9, 24.
Zerstört den Bei, Bel zu Babel v. 2. den Drachen, ib. v. 22.
Erhält die keusche Susanna beim Leben, Stück Dan. v. 45.
Und wenn gleich die drei Männer, Noah, Daniel und Hiob darin wären, fo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
, Luc. 10, 38.
Mirjam, 2 Mos. 15, 20.
Prifcilla getreu und beständig, A. G. 18,!.
Sara gottselig, i Mos. 16, 12.
Susanna keusch, St. Sus. 22.
Rahab gastfrei, Ios. 2, 1.
Tabea mild, A.G. 9, 36.
Die Wehmütter gottesfürchtig, 2 Mos. 1, 17.
b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
. Sirach, Sir. 51, 15. Susanna, v. 44. Zacharias Gebet, Luc. 1, 13. Cornelius Gebet, A.G. 10, 4. Christus, Ebr. 5, 7. (S. Z. 2.)
z. 6. Wenn es uns wie Moses, dem Knecht GOttes, ergeht, 5 Mos. 3, 26. vergl. 4 Mos. 27, 14. so bitten wir entweder übel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Fälschenbis Falten |
Öffnen |
, Andern zu schaden. S. die Sprüche z. 1. Falsch haben gezeugt:
Doeg wider David, 1 Sam. 22, 9.
Ziba wider Mephibofeth, 2 Sam, 16, 3.
Zwei wider Naboth, i Kön. 21, ift.
Ierja wider Ieremias, Ier. 37, 12 sf.
Die zwei Alten wider Susanna, Sus. 43. 49. e
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Jojachinbis Jona |
Öffnen |
, a) Ein Sohn des Hohenpriesters Iesua, Neh. 12, 10. Jud. 4, 5. b) Der Maun der Susanna, Sns. 1. c) König in Iuda, sonst Eliakim, 2 Kön. 23, 34?38.
Iona
Eine Taube, a) Der Vater des Apostels Petrus, Joh. 1, 42. Joh. 21, 15. soust Iohanues. b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Unschuldbis Unstet |
Öffnen |
Tode verdammt, Ier. 26, 8. 15. Daniel, in die Löwengrube geworfen, Dan. S, 16. Omas, ermordet, 2 Macc. 4, 36. die Kindlem, erstochen, 2 Macc. 8, 4. Susanna, v. 23. Stephanus, gesteinigt, A.G. 6, 13. c. 7, 5g.
z. 2. b) Einfältig, welche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Verheißungbis Verhüllen |
Öffnen |
. i, 1«.
Daniel die Alten, welche die Susanna verklagten, Sns. 31. Pi-latus Christum, Luc. 33, 14. der Landpfleger den Paulus, A.G. 23, 35.
Richtet unser Gesetz auch einen Menschen, ehe man ihn verhöret, und erkennet, was er thut? Joh. 7, 51
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Tintellustbis Tione |
Öffnen |
); Ehebrecherin vor Christus, Heilige Familie, Apollo und die Musen (Dresdener Galerie); Findung des Moses, Susanna im Bade (Hofmuseum zu Wien; von letzterm Wiederholungen im Louvre und im Madrider Museum). Als Porträtmaler wurde T. vielleicht mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Coyangbis C. R. |
Öffnen |
und elegant, aber ober-
flächlich und unselbständig im Stile seiner Zeit.
Der Louvre hat fünf Bilder von ihm, u. a.: Ver-
treibung der Athalie aus dem Tempel (1704),
Rebekka und Elicser, Susanna von den beiden Alten
verklagt (6 m lang). Im Museum zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
646
Kezia ? Kind.
* Joseph, i Mos. 39, 8. Rebecca. 1 Mos. 24, is. Boas, Ruth 3, 7 ff. Hiob, c. 31, 1. 9. 10. Sara, Tob. 3, 17. Susanna, v. 22. Maria, Luc. i, 34. Timotheus, i Tim. 4, 12.
** a) Betrachtung der Allgegenwart GOttes, i Mos. 39, 9
|