Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tafel Nagetiere I
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nagetiere.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
800
Insektenfresser VIII 982
Beuteltiere II 847
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Nagetiere, Tafel I, II XI 979
Zahnlücker XVI 821
Kloakentiere IX 850
Kamele IX 419
Hirsche VIII 565
Antilopen I 638
Nashorn XI 1016
Robben XIII 862
Wale XVI
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
Muskeln des Menschen, Tafel 936
Nagetiere, Tafel I u. II 979
Nähmaschinen, Tafel 983
Nahrungsmittel, Nährwert der, Tafel 986
Nahrungspflanzen, Tafel I-III 988
Nashorn, Tafel 1016
Abbildungen im Text.
^[Liste]
Seite
Lykopodiaceen, Fig. 1 u
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0801,
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer) |
Öffnen |
797
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer)
spitzmaus findet sich nur in Westafrika. Die Flattermakis haben ihre Heimat auf den Sundainseln, den Molukken und Philippinen.
[Tafel III, Karte 1: Nagetiere I.] Die Mäuse sind ebenso
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)..........
Spinnentiere, Tafel lind 2 Textfigurcn .
Spinner (Taf. Schmetterlinge I, 2 Fig.).
- südamcrikan. (Taf. Mimikry, 28a, 28d)
Spinnerin, griechische (Vasenbild). . . .
Spinnfascrpflanzen, Tafel......
Spinnsisch
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..... XI
Nägelis Kühlapparat'......... X
Nageltopf-Ornament........ XI
Nagelspitzlreuz........... X
Nagetiere, Tafel I n. 11....... XI
Nähmaschinen, Tafel n. 4 Textfiguren. . XI
Nähnadel
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenlehnbis Siebenschläfer |
Öffnen |
, Bielmaus, Rellmaus, Myoxus Glis Schreb., Glis vulgaris Wagn., s. Tafel "Nagetiere I"). Dieser erinnert in seiner Gestalt an das Eichhörnchen, ist 16 cm lang, mit 13 cm langem Schwanz, gedrungenem Leib, schmalem Kopf mit spitzer Schnauze, ziemlich
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474
Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316
Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II -
Alexandria, Stadtplan I 328
Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4)
Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Nagelkalkbis Nagetiere |
Öffnen |
, Entfernung der Ursachen.
Nagetiere (Glires, Rodentia, hierzu Tafel "Nagetiere I u. II"), eine durch ihr Gebiß und die damit zusammenhängenden Besonderheiten in der Bildung des Schädels scharf umschriebene Ordnung der Säugetiere. Sie haben keine
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) XVI 912
Hakennadel (Wirkerei) XVI 687
Hakennagel für Eisenbahnschienen V 449
Hakenpflug, altetruskischer XII 972
Halbaffen, Tafel VIII 8
Halbblutpferd, englisches (Taf. Pferde I, 8) XII 947
Halberstadt, Stadtwappen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Stadtwappen.......
Schwerin i. Mectlcnb., Stadtwappen . .
Schwerpunkt, Fig. 1 - 3.......
Schwerter, Schwertgriffe, Fig. 1-9 . .
- (Tafel Rüstungen, Fig. 1, 3, 5) . .
- prühistorifche (Taf. Metallzeit I u. II)
-------(Taf
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Stachelhummerbis Stackelberg |
Öffnen |
. Tafel: Nagetiere Ⅰ, Fig. 3). Es ist 85 cm lang, mit einem 11 cm langen, mit hohlen, als Klapper dienenden Kielen besetzten Schwanz und über den Rücken mit einem aus großen, zum Teil bis 40 cm langen, schwarz und weiß geringelten, harten Stacheln
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ...
Froburg, Grafen (Taf. Wappen I, Fig. 2)
Floments elettromagnetischer Radmotor
(Taf. Elektromagnet. Kraftmaschinen, 4)
Frösche, Tafel...........
- (Blutkörperchen).........
- (Eier, Furchung :c.), 13 Textfignrm
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
Beugung des Lichts, Fig. 1-3 . . . .
Veutelmeise (Taf. Eier I, Fig. 15) . . .
Beuteltiere, Tafel..........
Beulelwolf (Taf. Beuteltiere).....
Beuth n in Obc fchlesien, Stadtwappen .
Bevöltcrllngsoichtigkeit der Erde (Karle
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . .
Tahiti und Eim^o, Spezialtarte ....
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Takelung der Seeschiffe, Tafel.....
- von Booten, 14 Figuren.....
- Kutter und Hawl ^.......
Taktierbewegungen, 7 Fignren.....
Talgbaum (Taf.' cle
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ...
Eichenholz (Querschnitt).......
Eichen-Prozesfionsspinner (Taf. Waldvcr-
d rbcr II) ............
Eichhorn lTaf. Nagetiere I)......
- (Spur)............
Eichstätt, Stadtwappen........
Eidechsen, Tafel..........
- (quergestreifte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
die
Eichhörnchen mit dem gemeinen Eichhörnchen (s.
Tafel: Nagetiere II, Fig.4) und der roteTaguan
(s. Taf. II, Fig. 5) gehören; ferner die murmeltier-
artigen Nager mit dem Alpenmurmeltier (s. Taf. IV,
Fig. 5), dem Ziesel (s. Taf. II, Fig. 2), dem Sieben
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schmucks., 8) XIV 568
Mauritia vinifera (Taf. Palmen I) XII 637
Maus, Feld-, Brand- (Taf. Nagetiere II) XI 979
Mäusebussard (Taf. Raubvögel, Fig. 9) XIII 596
Mauser-Gewehr (T. Handfeuerw. 11, 20, 21) VIII 104
Maxau, Schiffbrücke (Taf. Brücken
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mauersteine, 1).
Ziegcnbart (Taf. Pilze I).......
Ziegenmelker (Taf. Eier 1, Fig. 11) ..
Zieglers Schraffierapparat......
Zieselmaus (Taf. Nagetiere I).....
Zimmeröfen, Tafel.........
Zimmermanns Mähmaschine (Taf. Mäh-
maschinen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
auf 16500 Kopfe geschätzt.
eine aus
einer Gattung und zwei Arten bestehende, auf die
NcMche von Nordamerika beschränkte Unter-
familie der Nagetiere vom Habitus der Ratten,
aber mit verwandtschaftlichen Beziehungen zu den
Eichbörnchcn bez
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0980,
Nagetiere |
Öffnen |
980
Nagetiere.
gebracht und so in die Nester geschleppt. Der Magen ist häufig in zwei Teile geschieden und mit Blindsäcken versehen; am Darm fehlt der Blinddarm fast nie, ebenso ist fast immer eine Gallenblase vorhanden. Die Hoden liegen meist
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
Inseln .
Capybāra nennen die Südamerikaner das größte, etwa 1 m lange, plumpe und massive Nagetier, dem die
Zoologen den Namen Wasserschwein ( Hydrochoerus capybara
Erxl. , s. Tafel: Nagetiere III , Fig. 5) gegeben haben. Der
Kopf
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Springflutbis Spritzlöcher |
Öffnen |
, bewohnen in mehrern Arten, von denen die ägyptische Springmaus (Dipus aegypticus Lichtenst., s. Tafel: Nagetiere IV, Fig. 2) die gemeinste und auch in der Gefangenschaft (Preis 25 M. das Paar) häufigste und ausdauerndste ist, Nordafrika, Ägypten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
zusammengedrückt, groß, zum Graben geschickt, und ihre Ohren kurz; Backentaschen fehlen. Von den hierher gehörenden Arten ist das Alpenmurmeltier (Arctomys marmota L., s. Tafel: Nagetiere Ⅳ, Fig. 5) am bekanntesten; es bewohnt die Centralalpen Europas bis an
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
Nagezähnen, leben in unterirdischen Bauen auf Getreidefeldern des gemäßigten Europa und Asien und speichern im Herbst bedeutende Nahrungsvorräte auf. Der gemeine H. (Kornferkel, C. frumentarius Pall., s. Tafel "Nagetiere I"), 25 cm lang mit 5 cm
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
zwei-
tes, weit kleinerem Zahnpaar. Die kurzen Vorder-
füße sind fünfzehig, die verlängerten Hinterfüße
vierzehig, die Sohlen behaart und der Schwanz fedr
kurz. Die verbreitetste Art ist der gemeine H.
(I^6pu3 timilwg ^.; s. Tafel: Nagetiere l
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
.) heißen die syr. Thomaschristen in Trawankur, besonders in
Kotschi (Cochin).
Mara ( Dolichotis patagonica
Wagn. , s. Tafel: Nagetiere III , Fig. 2),
auch Pampas- oder patagonischer Hase genannt, ein
eigentümliches Nagetier
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0982,
Insektenfresser |
Öffnen |
, wiederholen dagegen in ihren einzelnen Familien manche Gruppen der Nagetiere in der äußern Erscheinung. In der That hat sich auch durch die neuern Entdeckungen in Amerika ergeben, daß die heutigen I. sowohl als die Nagetiere und Raubtiere von einer großen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bibelwerkebis Biberach |
Öffnen |
) und enthält nur eine Art, den gemeinen B. (Castor Fiber L., s. Tafel "Nagetiere I"). Dieser ist 75-95 cm lang, 30 cm hoch, mit 30 cm langem Schwanz. Der Leib ist plump und stark, der Rücken gewölbt, der Hals kurz und dick; der Kopf kurz und stumpfschnauzig
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
Wagn., s. Tafel »Nagetiere I«) 22-24 cm lang, mit 7 cm langem Schwanz, etwa 9 cm hoch, oberseits gelbgrau, unregelmäßig rostgelb gewellt und fein gefleckt, unterseits rostgelb, am Kinn und Vorderhals weiß und an der Nasenkuppe schwärzlich. Die Z
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
, der Backenzähne sind
überall drei, sodaß die H. im ganzen 16 Zähne besitzen. Zu dieser Gattung gehört der gemeine H.
( Cricetus vulgaris Desm. ; s. Tafel:
Nagetiere III , Fig. 3), welcher sich vom Obi und Kaukasus bis zum Rhein
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Eichhörnchen |
Öffnen |
. vulgaris L., s. Tafel "Nagetiere I"), 25 cm lang, mit 20 cm langem, sehr buschigem, zweizeiligem Schwanz, 10 cm hoch, im Sommer oberseits bräunlichrot, an den Kopfseiten grau gemischt, unterseits weiß, im Winter oberseits braunrot mit Grauweiß
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Springerlebis Springschwänze |
Öffnen |
stehen. Die Sohle ist mit elastischen Springballen versehen. Die Wüstenspringmaus (Djerboa, D. aegyptius Hempr. et Ehbg., s. Tafel "Nagetiere I"), 17 cm lang, mit 21 cm langem Schwanz, oben grausandfarben, schwarz gesprenkelt, unterseits weiß, mit breitem
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Summus episcopusbis Sumpfhuhn |
Öffnen |
Schönberg (s. d.) in Mähren.
Sumpfbiber, Schweifbiber oder Biberratte, Coypu, Kripu (Myopotamus coypus Geoffr., s. Tafel: Nagetiere I, Fig. 5), ein an den süßen Gewässern, aber auch an Meeren des südl. Südamerikas hausendes braunes Nagetier
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Stadtwappen.......
Wurzel (Pflanzcnwnrzeln), Fig. 1-3 , .
Wurzelqualle (Taf. Medusen, Fig 2) . .
Wüstenspringmaus (Taf. Nagetiere I) . .
X.
X6U08 ?ockii u. X. R088Ü
Xiphos, 3 Figuren
Band
XVI
XVI
XVII
I
V
XV
XVI
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Arzneipflanzen III) I 894
Lampadarius X 434
Lampen Tafel und 13 Textfiguren X 434-439
- (Taf. Bronzekunstindustrie, Fig. 9) III 461
- elektrische, 17 Figuren V 520-525
Lampen-Ei, orientalisches (Hängelampe) X 439
Lampyris splendidula (Taf. Käfer
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Cdalazion
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1003
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Vock (Feldbrücke).........
- l^olzuerbindung), Fig. 1 u 2 . .
Bockkäfer, Pappel-'(Taf. Käfer) . . . .^
- Spieße ^Taf. Waldverderbcr I) . . . !
- ameritan. (Taf
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
Tode herausgegeben (7. Aufl., Celle 1860).
Besonders berühmt ist die Leichenrede auf seinen
Schulmeister Michel Wichmann. - Vgl. Mohr-
mann, I. S. (Hannov. 1880).
Sackmäuse (^ccom^iäas), Taschenratten,
Familie der Nagetiere (s. d.), mit schlankem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
Rindviehzucht" (Stuttg. 1850; 3. Aufl.
Pabststein, s. Papststein. ^1859).
Paca (lÜ06i0g6n^8 ?aeH I^ttM., s. Tafel: Nage -
tiere IV, Fig. 4), ein südamerik. Nagetier von
0,60-0,70 in Länge, an den Vorder- und Hinter-
füßen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Kanevasbis Kaninchen |
Öffnen |
, die nächtliche Tiere sind und
klettern können. Die in den Tiergärten häufigste
Art war früher das Felfenkänguru (I^trogale
xantboML Tafel: Beuteltiere I, Fig. 1),
Artikel, die man unter K verm
an dessen Stelle in den letzten Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Scirenbis Sclopis di Salerano |
Öffnen |
. umfassen die nahe mit-
einander verwandten Familien der Musaceen (s. d.),
Zingiberaccen (s. d.), Cannaceen (s. d.) und Maran-
taceen (s. d.). Hierzu Tafel: Scitamineen; zur
Erklärung f. (^ui-cuina (nebst Zitwerwurzel), ^Ist-
taria (nebst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Trüffelpilzebis Trumpp |
Öffnen |
.) ist glatt, hellbraun, faustgroß und von allen echten Trüffeln unterschieden durch das weiße, fleischige Innere, welches nur von einerlei feinen, dunklern Adern (Hymenium) durchzogen ist. S. Tafel "Pilze I" u. Taf. II, Fig. II. Vgl. Vittadini
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
. Tafel: Nagetiere II, Fig. 2), ein zierliches, 36 cm langes Tierchen mit graugelbem, oben dunklerm Pelz, das früher bis Sibirien und Rußland vorkam, jetzt aber dort fehlt und sich langsam gegen Westen verbreitet. In Österreich und Schlesien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
die Berge
und Hügel bis zu der sich polwärts rasch senkenden
Schneelinie mit immergrünen Gebüschen und nie-
dern Bäumen (immergrüne Buchen und I^idocoäi-ns)
bedeckt, welche nach N. zu immer üppiger und arten-
reicher werden und zu dem schönen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
hingegen bei den Nagetieren stark entwickelt, dagegen sind die Flügelmuskeln letzterer sehr klein. Die Bewegungen der Kaumuskeln werden vermittelt durch die motorische Portion des Nervus trigeminus. S. Tafel "Nerven I", Fig. 1, u. Tafel "Mundhöhle
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Aguilasbis Ägypten (Name, Lage und Grenzen) |
Öffnen |
als «Inspiraciones» 1865 und «Poesias»
1880.
Agulhas (spr. agúljas) , Cabo Agulhas ,
gewöhnlich Kap Lagulhas oder Lagullas , d. i.
Nadelkap , die Südspitze Afrikas, in 140 m Höhe, 155 km südöstlich vom Kap der Guten Hoffnung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
, s. Waldenser.
Waldverderber (hierzu Tafel »Waldverderber I u. II«), diejenigen Tiere und Pflanzen, welche der Waldwirtschaft schädlich sind und durch die Maßregeln des Forstschutzes (s. d.) bekämpft werden. In hervorragender Weise waldschädlich
|