Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tapioka
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Tapetenzellenbis Tapir |
Öffnen |
die ostpreußische Landarmen- und Besserungsanstalt).
Tapiōka, s. Kassawa.
Tapir (Tapirus L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Huftiere, repräsentiert allein die Familie der Tapire (Tapirina), verhältnismäßig kleine, plump gebaute Tiere mit verlängertem
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
.
Bleiblech .
Tapioka , s.
Arrowroot und
Stärke .
Tapisserie , s.
Zephyrgarne
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
592
Kasse - Kassel.
Durch Anfeuchten, Körnen und Erhitzen dieses Stärkemehls erhält man die Tapioka. Dies Präparat kommt nicht nur aus Brasilien, sondern auch aus Guayana, Martinique, Guadeloupe, Travancore, Reunion, Westafrika und Neukaledonien
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
, Arrowroot, Nudeln, Sago und Sago Surrogate, Tapioka 6
Bemerkung. Hierher gehört auch Schusterkleister oder Wiener Papp.
2. Mühlenfabrikate aus Getreide und Hülsenfrüchten, nämlich: geschrotene oder geschälte Körner, Graupen, Gries, Grütze, Mehl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
von der amerikanischen Siphonia elastica, Stärkemehl aus den unterirdischen Teilen von Manihot utilissima (als Mandioka und Tapioka), Farbstoffe von Crozophora tinctoria, Rottlera tinctoria, Schellack von Aleurites laccifera, Fettstoffe von Stillingia setifera. Manche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Strandpflanzenbis Straßenbahn |
Öffnen |
Pfeffer, Tapioka, Sago, Guttapercha, Indiarubber, Kopra, Häute, Zucker. Die Einfuhr besteht in erster Linie in Baumwollenzeugen, und Baumwollgarn, dann in Blei, Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Evirituosen, Wein und Vier. Die Kolonie steht unter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0024,
von Arquebusadebis Arsenik |
Öffnen |
führen besondere Namen, wie z. B. Cassavastärke ,
Tapioka , Sago (s. d.).
Die besseren Sorten von A. gelangen in Blechdosen verpackt
in den Handel, die geringeren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0547,
von Stärkebis Stärkezucker |
Öffnen |
unter ihren speziellen Namen beschrieben. - Zoll: Arrowrot ^[richtig: Arrowroot], Sago, Tapioka und alle Arten von S. gem. Tarif im Anh. Nr. 25 q 1. Stärkezucker und Sirup Nr. 25 u. Bemerkt wird, daß Reis zur Stärkefabrikation unter Kontrolle
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
vertreten. Die Ausfuhr im jährlichen Wert von 1,500,000 Mk. besteht namentlich aus Maté (Paraguaythee), Branntwein, Stärke, Tapioka, Mandiokamehl, Zucker, Bohnen, Tabak, Zigarren und Butter, ferner Leder, Sattlerwaren, Möbeln etc. Die Einwohnerzahl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Manierbis Manihot |
Öffnen |
Flüssigkeit schlägt sich Stärkemehl (polvilho) nieder, welches geröstet Tapioka liefert. In andern Provinzen erhält man nach modifiziertem Verfahren etwas andre Produkte; auch bereitet man aus dem Mehl Kuchen, die unserm Brot mehr oder weniger ähnlich sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pimentkrautbis Pincius mons |
Öffnen |
. ist Ausfuhrhafen für das Zinn von Malakka (jährl. Export 50,000 Pikuls à 62½ kg), Zucker (50-60,000 Pikuls, meist von Wellesley), schwarzen Pfeffer (70,000 Pikuls, von Borneo und Sumatra) sowie neuerdings für Tapioka. P. ist Sitz eines deutschen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Sägemühlebis Sago |
Öffnen |
utilissima und M. Aipi (Tapioka), welche Pflanzen jetzt auch in Ostindien kultiviert werden, und bei uns bereitet man viel S. (Kartoffelsago) aus Kartoffelstärkemehl. Man körnt dasselbe zu diesem Zweck, indem man es feucht durch Siebe mit erbsengroßen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0305,
von San Stefanobis Santa Catharina |
Öffnen |
mit Herstellung von Mandiokamehl, Tapioka, Arrowroot, Paraguaythee und Branntwein, und diese Artikel kommen neben Mais, Bohnen und Nutzholz zur Ausfuhr. Hauptstadt ist Desterro (s. d.) auf der Insel S., welche etwa 550 qkm (10 QM.) groß, hügelig und fruchtbar
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Selamlikbis Selbsthilfe |
Öffnen |
, die von großen europäischen Gesellschaften ausgebeutet werden. Dieselben betreiben auch auf den ihnen überlassenen Ländereien tropische Kulturen (Tapioka, Reis, Zuckerrohr) in großartigem Maßstab. Hauptort und Sitz des englischen Residenten in Kwala
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Travebis Trawna |
Öffnen |
812
Trave - Trawna.
allmählich zu den bis 2500 m hohen Bergzügen auf, welche die östliche Grenze bilden. In den Ebenen werden Reis, Kokos- und Arekapalmen, Pfeffer, Tapioka, in den Hügeln Kardamome und Kaffee kultiviert, die Wälder enthalten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Pulmobis Puls |
Öffnen |
und Tapioka.
Auch Muscheln und Zinn werden über P. ausge-
führt. Hauptort ist Georgetown (s. d.). 1893 liesen
2898 Schisse mit 1,59 MM. t ein. P. ist Sitz eines
deutschen Konsuls.
?n1pa. (lat.), das Fleischige am tierischen Kör-
per; der Zahnkeim
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
, Pfeffer, Kopra und Stuhlrohr, Tapioka, Reis, Lack, Sago und Häute, im ganzen für (1893) 108 Mill. Doll. Wichtige Durchgangsartikel sind auch Kohle (aus England und Japan), Petroleum (Rußland, Sumatra, Amerika), engl. Baumwollwaren, Eisenwaren u. s. w. S
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0545,
von Stahlfedernbis Stärke |
Öffnen |
verschiedne Sorten, die sich zwar morphologisch, nicht aber hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden; diese ist bei allen Sorten die gleiche. Manche Stärkesorten, wie Arrowroot, Sago, Tapioka, werden aus weiter Ferne eingeführt
|