Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Taumel
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Taumler'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0412,
von Panciera-Besarelbis Pape |
Öffnen |
zierlicher Spiegelrahmen mit einer Schar von Putten in den possierlichsten Stellungen, als Pendant dazu ein Rahmen mit Kindergestalten in bacchantischem Taumel, der von vollendeter künstlerischer Feinheit ist, und eine allegorische Gestalt: il
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
. an dem thebanischen König Pentheus, welcher der Verehrung des Gottes sich widersetzte und diesen selbst in den Kerker warf; von seiner Mutter und deren Schwestern, die ihn in wildem Taumel für einen Löwen oder Eber ansahen, wurde Pentheus auf dem
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Satyriasisbis Satz |
Öffnen |
und erscheinen bald mit dem Pokal, bald in bacchischem Taumel mit dem Thyrsos, bald dem Schlaf ergeben, bald kelternd, auch auf der Flöte blasend oder das Cymbalum schlagend, öfters auch mit den Nymphen zu raschen Tänzen vereinigt oder diese lüstern
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0298,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
Steigerung aller Preise. Der Taumel endet mit den empfindlichsten Vermögensverlusten namentlich des mittlern und
kleinern Ka pitals und mit Verbitterung gegen die sog. herrschenden Gesellschaftsklassen und gegen die staatlichen Institutionen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
, ?. ml'tli^äticuni 2^0^^. den Taumel-,
Naufch-, Awa- oder Kawapfeffer (s. d.).
Piperaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung
der Polygoninen (s. d.) mit gegen 1000 in den wär-
mern Gegenden der ganzen Erde weit verbreiteten
Arten von sebr
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Demagogbis Demaratos |
Öffnen |
regiertes Volk hat die Demagogen und ihre Agitationen wenig zu fürchten; eine rohe und despotisch regierte Nation wird dagegen leicht durch demagogische Umtriebe in den revolutionären Taumel hineingerissen. Wahrhaft konstitutionellen Staatsregierungen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
, Verwechselung der Person; e. loci, den Ort betreffender Irrtum, abnormer Erguß von Säften in ungehörige Körperteile; e. non est imputabilis, Irrtum ist nicht zurechenbar; errore ebrio, im Taumel des Rausches.
Erröten, s. Schamröte.
Errungene Güter (Bona
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0604,
Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) |
Öffnen |
Dramen entstehen in Menge. Der materiellen Zeitrichtung gemäß strebt alles nach Reichtum und Genuß, und in diesem Taumel erschöpfen sich Geist und Produktionskraft in wenigen Jahren; gewissenhaft und sorgfältig ist nur die Litteraturgeschichte
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0548,
Goethe (1775-76) |
Öffnen |
; mitten in dem Taumel verbanden sich der Herzog und G. täglich fester, so daß Karl August ohne den Dichter "nicht mehr schwimmen noch waten" konnte. Umsonst strengte jetzt, wo sie die Gefahr begriff, die ihr drohte, eine Partei am Hof
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0691,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 404 v. Chr.) |
Öffnen |
Expeditionen (427 und 425) verblendeten die Athener über die Ausführbarkeit des Unternehmens; ein Taumel ergriff das Volk, man träumte von einem Zuge gegen Karthago; Libyen und Italien galten als sichere Erwerbungen, und die Herrschaft Athens mußte sich über
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0090,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
"wirtschaftlichen Aufschwung" die Wege ebnete, unter dem Taumel der Illusion, daß die zu zahlenden Milliarden Frankreichs sofort den deutschen Verkehr befruchten würden, schossen Bankinstitute zu verschiedenen Zwecken, Industriegesellschaften mit den
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0091,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
höchsten Vollkommenheit ausgebildet. Nachdem der Krieg eine kurze Unterbrechung herbeigeführt hatte, wurde schon 17. Dez. 1870 eine neue Gründung versucht, und als diese um das Hundertfache überzeichnet wurde, begann der Taumel von neuem. In der Zeit
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Potaschebis Potenz |
Öffnen |
und erklärten Günstling erhoben. Bald beherrschte er die sinnliche Frau vollständig und riß sie in den Taumel seiner rohen Vergnügungen und seines ehrgeizigen, habgierigen Strebens mit fort. Nichts geschah ohne seine Zustimmung, und sowohl
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
Souspräfekten der Republik, stürzte sich, als er die Universität in Paris bezog, sofort in den Taumel des liederlichsten Lebens, redigierte ein Studentenjournal, in dem er den frechsten Materialismus predigte, und zog sich durch seine unaufhörlichen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
von dem Taumel der sogen. romantischen Schule in Frankreich mit fortreißen, deren Mißgebilde man in Übersetzungen oder in noch krassern Nachbildungen mit Vorliebe auf die heimische Bühne brachte. Erst allmählich klärte sich das Chaos
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Clermont-l'Héraultbis Clerodendron |
Öffnen |
als
Abgesandter des Adels in die Generalstände, stimmte
für die Vereinigung der drei Stände und trat dann
in der Nationalversammlung für die konstitutionelle
Monarchie ein. In der Nachtsitzung des 4. Aug. 1789
stimmte auch er in dem allgemeinen Taumel
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Erratumbis Erröten |
Öffnen |
. w. des Körpers als Krankheitsursache; E. justus, entschuldbares Versehen; Errōre ebrĭo, im Taumel der Trunkenheit; E. non est imputabĭlis, Irrtum ist nicht zurechenbar.
Erröten. Das E. beruht auf einer plötzlichen Wallung des Blutes nach den
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0128,
Frankreich (Geschichte seit 1894) |
Öffnen |
die russ. Offiziere und Seeleute gefeiert, namentlich auch in Paris, wohin sich ein Teil zum Besuch begab; ein Taumel der Begeisterung ergriff die franz. Bevölkerung und erreichte seinen Gipfel, als Kaiser Alexander in einem Telegramm an Carnot von den
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Saubis Säumen |
Öffnen |
wir wandelten ? in Fresserei, Sauferei,
1 Petr. 4, 3. " Wie viel mehr ein Menfch, der Unrecht in sich säuft wie
Wasser, Hiob 15, 16. ** So saufe du nun auch, daß du taumelst, Hab. 3, IS.
Säugamme
Esa. 49, 23. Christliche Obrigkeiten tragen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Taugenbis Tebeth |
Öffnen |
.
Dazu sind diese auch vom Wein toll geworden vom starken Getränk, Esa. 28, 7.
Du hast uns einen Trunk Weins gegeben, daß wir taumelten, Ps. 60, s.
So saufe du nun auch, daß du taumelst, Hab. 2, 16.
§. 2. Taumelbecher, Zach. 12, 2. Ich will
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Narrbis Nehmen |
Öffnen |
Schmach von uns genommen werde, Ies. 4, 1. Siehe, ich nehme den Taumel-
kelch von deiner Hand, Ies. 51, 22. Die Herrlichkeit des Herrn wird dich zu sich nehmen, Ies. 58, 8. Nimm diesen Becher Weins voll Zorns, Ier. 25, 15. Da ich sie bei
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Narewbahnbis Narni |
Öffnen |
der Verzückung oder wollüstigen Sinnenrausches hervor. Dahin gehören das Opium, welches von den Türken und vielen asiat. Völkern gegessen oder mit Tabak geraucht wird, das in Ostindien sehr beliebte Bhang oder Haschisch (s. d.), der Taumel
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hobabis Hoch |
Öffnen |
. 7, 16. Esa. 49, 10.
z. 4. Ich will sie mit ihrem Trinken in die
Hitze setzen :c., Ier. 51, 39. Wenn die Vabylonier vom Weine glühen: will ich ihnen ihrcu Trunk vorsetzen, und sie berauschen snntteu in ihrem Taumel
|