Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Taygetos
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Taxusbis Taylor |
Öffnen |
(11 zu je 75,3 m) und in der Mitte sich 23,5 m über den mittlern Wasserstand erhebt.
Taÿgetos (auch Taygeton, jetzt Pentedaktylon, "Fünffingerberg"), Gebirge im Peloponnes, zieht sich als Grenze zwischen Lakonien und Messenien von der Grenze
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Taxis (Familie)bis Taylor (Bayard) |
Öffnen |
die Taybrücke bei Dundee s. Eisenbrücken.
Taygetos oder Taygeton nannten die Alten den seit der byzant. Zeit mit dem Namen Pentedaktylon ("Fünffingergebirge") bezeichneten, höchsten Gebirgszug des Peloponnes, der, vom südl. Rande der Ebene des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
nach SO.
direkt in dem breiten Parnongebirge fortsetzt, das sein Ende im Kap Malea weit in das Meer vorstreckt. Zwischen diesen beiden
Ausläufern erhebt sich als ziemlich selbständiges Gebirge der langgestreckte Taygetos, sich verlängernd
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0698,
Griechenland (Neu-G.: Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
), der in den Golf von Marathonisi mündet; endlich die Panitsa (Inachos), die zum Golf von Nauplia fließt. Obgleich die Zahl der Quellen ziemlich bedeutend ist, so sind sie doch sehr ungleich verteilt. Auf dem Ostabhang des Taygetos und auf der Nordseite des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lakistenbis Lalande |
Öffnen |
(516 m hoch) getrennt, welche der Eurotas in enger Schlucht durchbricht. Die Hauptgebirge sind der Taygetos (jetzt Pentedaktylo, 2409 m hoch) im W. und der Parnon (jetzt Malevo, 1958 m hoch) im O., beide reich an Eisengruben und Marmor, welcher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Pelopidenbis Peloponnes |
Öffnen |
einwandernder Slawenhaufen, die sich namentlich am Fuß des Taygetos festsetzten. Es entstanden um diese Zeit neben den althellenischen Stadtgemeinden slawische Gemeinwesen, welche sich unter eigentümlicher Stammverfassung zu besondern Distrikten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Kuroda Kiyotakabis Labyrinthfische |
Öffnen |
. Der untere Durchmesser des Tholos beträgt etwa 10 m. Das 14. liegt etwa 6 Stunden südwestlich von Sparta, an dem östlichen Abhang des Taygetos. Es ist das kleinste der bisher bekannten: unterer Durchmesser des Tholos ca. 4,?o m; die obern Ringe sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0332,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
und auf dem Taygetos, festsetzten. In dieser Zeit entstanden neben den griech. Stadtgemeinden in dem offenen
Lande sehr zahlreiche slaw. Gemeinwesen, die sich unter eigentümlicher Stammverfassung nach und nach zu besondern Zupanien
verbanden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
).
Messene , Stadt in Messenien (s. d.).
Messenĭen , die südwestlichste Landschaft des Peloponnes, wird im O. durch den Taygetos von Lakonien, im N. durch das
Lykäongebirge (jetzt Tetragi und Diaphorti) und die tief eingeschnittene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sparnacumbis Sparta (Stadt) |
Öffnen |
und dem Fuße des Gebirges Taygetos von Norden nach Süden
hinzieht, auf einigen Hügeln am rechten Ufer des Flusses. Die jedenfalls von den Doriern unmittelbar nach ihrer Einwanderung in Lakonien
gegründete Stadt hatte bis zur Herrschaft des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Hercynischer Wald
Hymettos
Ithome
Kithäron
Knemis
Kyllene
Kynoskephalä
Laurion
Luna sylva
Mänalos
Marciana silva
Oeta
Olympos
Ossa
Othrys
Pangäos
Parnassos
Parnes
Pelion
Pentelikon
Pholoe
Rhodope
Taygetos
Ebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Lakmonbis Laktokrit |
Öffnen |
, von N. nach S. streichenden Gebirgen eingenommen, welche in zwei Halbinseln, die östliche und mittlere der drei Südspitzen des Peloponnes (s. d.), auslaufen. Das westl. Gebirge ist der Taygetos (jetzt Pentedaktylon, höchster Gipfel 2409 m), dessen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Außer-Rodenbis Aussig |
Öffnen |
und den Germanen. Da bei den Spartanern der Mensch nur insofern berücksichtigt wurde, als er dem Staat nützte, so wurden von den neugebornen Kindern die schwächlichen und krüppelhaften in einen Abgrund am Berg Taygetos ausgesetzt. Derselbe Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
mit seinem noch jetzt bedeutenden Wein- und Korinthenhandel, zu Taygetos mit seinem reichen Weinbau) und auf den Inseln war man demselben eifrig ergeben. Noch zu erwähnen sind endlich die bacchischen Religionsvereine, welche als geschlossene Gesellschaften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0674,
Griechenland (Alt-G.: Gewässer, Küstengliederung) |
Öffnen |
674
Griechenland (Alt-G.: Gewässer, Küstengliederung).
Ithome, 802 m, berühmt); dagegen bildet der mächtige Taygetos (Pentedaktylon, 2409 m), die im Vorgebirge Tänaron (Kap Matapan) auslaufende Grenzscheide zwischen Lakonien und Messenien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0676,
Griechenland (Alt-G.: Bodenerzeugnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
Peloponnes, s. oben. Argolis bildete den nordöstlichen Teil des Peloponnes zwischen dem Saronischen und Argolischen Golf, Lakonien den südöstlichen, wenig fruchtbaren Messenien dagegen, im O. vom Taygetos und von Lakonien, im N. von Elis und Arkadien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0697,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit, Küstengliederung) |
Öffnen |
(Taygetos, mit dem 2409 m hohen Hag Ilias) in der Maina und das etwas niedrigere Malevogebirge (Parnon, 1957 m). Lakonien lieferte einst nicht allein geschätzte Marmore, sondern auch rote Porphyre, vor allem aber die prachtvollen grünen Oligoklasporphyre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0706,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) |
Öffnen |
. Sein Sieg bei dem Olivenwald von Kondura (1205) über ein aus Griechen und Slawen gebildetes Heer befestigte seine Herrschaft über den westlichen Teil von Morea bis an den Fuß des Taygetos. Als ihn 1209 Familienverhältnisse nach Frankreich zurückriefen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Hagiasmabis Häher |
Öffnen |
Griechenland. Unter andern heißen so: der höchste Gipfel des Pentedaktylon (Taygetos), 2409 m hoch; der antike Ocha auf Euböa (1404 m); der antike Marmorberg Marpessa auf Paros (771 m); die größte Höhe auf Milo (774 m) sowie auf Ägina (531 m); das alte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Hyadenbis Hyäne |
Öffnen |
Geliebten im Diskoswurf unterwies, vom Taygetos herab und trieb die von dem Gott geschleuderte Wurfscheibe dem H. an das Haupt, so daß er entseelt niederstürzte. Apollon ließ aus dem Blute des Geliebten eine dunkle, süß duftende Blume, bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
. streift; durch dasselbe führt die Eifelbahn.
Kyllene, das 2374 m hohe Gebirge im alten Griechenland, zu welchem die arkadischen Berge im N. an der Grenze Achaias ansteigen, nächst dem Taygetos das höchste im Peloponnes. Das Gebirge war dem Hermes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
(des alten Taygetos), welche in das Kap Matapan ausläuft, bedeckt. Diese 8-11 km breite Halbinsel ist daher sehr gebirgig, mit Gipfeln bis zu 1468 m Höhe, und fast nur auf Fußsteigen zugänglich; besonders nach O. fällt sie steil zum Meer ab. Die M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0272,
Marmor (Varietäten) |
Öffnen |
. dgl., so der grüne tänarische vom Taygetos in der Maina. Ungemein mannigfaltig in ihren Farben sind die Breccien, echte, aus verkitteten Bruchstücken entstandene sowohl als scheinbare, dichte Kalksteine, von zahlreichen Adern durchsetzt (Breccie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mistbeetkulturbis Mistkäfer |
Öffnen |
wird es nur in der Abkürzung "Mr." gebraucht.
Misthra (Misitra), Stadt im griech. Nomos Lakonien, auf der Halbinsel Morea, am Taygetos, 4 km südwestlich vom alten Sparta, aus dessen Steinen es erbaut und durch dessen Bewohner es bevölkert wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
in Anwendung gebracht.
Pentatoma, s. Wanzen.
Pentedaktylon, Gebirge, s. Taygetos.
Pentekóste (griech., "der fünfzigste", nämlich Tag nach Ostern, franz. Pentecote), s. v. w. Pfingsten.
Pentekóstys (griech.), im spartan. Heer eine Unterabteilung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Sparrm.bis Sparta |
Öffnen |
auf den letzten Ausläufern des Taygetos und dicht am rechten Ufer des Eurotas, mit dem sich hier die Flüßchen Önos und an der Südseite der Stadt Knakion und Tiasa vereinigten, und bestand aus verschiedenen weitläufigen, gartenreichen Quartieren, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0107,
Sparta (Geschichte) |
Öffnen |
als solche angesehen, sondern ihre Auflösung vom Staat verlangt. Mißgestaltete und schwächliche Kinder wurden, nachdem sie den Ältesten des Geschlechts vorgezeigt worden waren, in den Schluchten des Taygetos ausgesetzt, d. h. als Periökenkinder erzogen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
vereinigenden Quellbächen, die in
Südarkadien und im nördl. Taygetos entspringen, durchbricht in enger Schlucht das westarkadische Gebirge, durchfließt dies Hügelland und die Ebene von Elis und
mündet schließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ausseer Alpenbis Aussetzung |
Öffnen |
die als lebenskräftig anerkannten Neugeborenen in die Liste der Bürger eingetragen, die schwächlichen und krüppelhaften in einen Abgrund am Taygetos geworfen. Da nach dem strengen röm. Rechte der Vater das Recht über Tod und Leben (jus vitae et necis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
bedeutendsten Nebenfluß, den Oinus (zetzt
Becken von Sparta (s. d.), durchfetzt dann eine durch
die östlichsten Vorsprünge des Taygetos und durch
die südwestl. Ausläufer des Parnon umrahmte, von
den Alten Aulon genannte Schlucht und mündet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0333,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
und eines Teils von Messenien. Eine siegreiche Schlacht bei dem Olivenwalde von Kondura in
Messenien entschied 1205 die Herrschaft der Franken über den westl. Teil Moreas bis zu dem Fuße des Taygetos. Champlitte verteilte
das eroberte Land nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
. d.) und im W. vom Hudson (s. d.). Auf M. I. liegt Neuyork.
Manheim , s. Mannheim .
Mani oder Maīna , ein Distrikt im südl. Peloponnes, der die durch die südl. Fortsetzung des
Taygetos-(Pentadactylon-)Gebirges von der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Pentathlonbis Penthièvre |
Öffnen |
, bis schließlich ein Paar im Ringkampfe
den Sieger ergab. - Vgl. Pinder, Über den Fünf-
kampf der Hellenen (Berl. 1867).
?snta.tolniÄ".s, s. Schildwanzen.
Pentedakthlon, Gebirge, s. Taygetos.
Pentekontere, Pentekontöre (grch.), Schiff
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tanaisbis Tanga |
Öffnen |
aus schwarzgrauem Marmor
bestehenden Vorgebirge, dem Abschluß des Taygetos, wurde T. auch die unmittelbar anstoßende 6 km lange Halbinsel genannt, die nur durch einen
schmalen, von den Buchten Marinari und Porto-Quaglio (bei den Alten Achilleshafen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
) . .
(Kreta).......^
Norische Alpen ....
Taygetos.......
Balkan........
(Peloponncs).....
Emmeualpen......
Iberisches Gebirgssystem.
Vicentinische Alpcn . . .
Dovreficld.......
Österreichische Lllpen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Misterienbis Mitbewegung |
Öffnen |
) auf einem Vorberge des Taygetos anlegte; dieser (ursprünglich slaw.) ) Name ging auch auf die Stadt über, die nun am Fuße des Schloßberges entstand. Seit 1262 fiel M. wieder in die Hände der Paläologen und war seitdem der Sitz der griech. und später
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Eliasberg (in Nordamerika)bis Eliot (Familie) |
Öffnen |
25
Eliasberg (in Nordamerika) - Eliot (Familie)
Berggipfeln an Stelle derjenigen des Helios getreten. Ein solcher E. ist der Gipfel (2409 m) des lakonischen Gebirges Taygetos (s. d.).
Eliasberg, engl. Mount-St. Elias, der höchste Gipfel
|