Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Textile flächen
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Textilpflanzen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Flecht- und Webekunstbis Fleisch |
Öffnen |
diluvialen Menschen sich findenden Verzierungen, deren Motive der textilen Kunst entnommen sein sollen, wird vielfach gefolgert, daß bereits dem Höhlenbewohner der Diluvialzeit die Anfänge der textilen Künste: das Drehen eines Fadens oder einer Schnur
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
Fabrikgesetzgebung (England) |
Öffnen |
, Haar, Seide, Flachs, Hanf, Jute, Hede und Spitze den Gegenstand des gewerblichen Unternehmens ausmachen, mit Ausnahme jedoch der Werke, bei denen mechanische Kraft nicht verwendet wird. Dasselbe änderte an dem bisherigen Rechtszustand hauptsächlich
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
825
Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaft - Rheinpfalz
eigene Kohlenzechen, unter anderm Krupp in Essen,
Bochumer Gußstahlwerk, Dortmunder Union, Phö-
nix inNuhrort, Gutehoffnungshütte in Oderbansen.
Der Absatz erstreckt sich
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Süddeutsche Bodenkreditbankbis Suderode |
Öffnen |
486
Süddeutsche Bodenkreditbank - Suderode
Bushel), Hafer (16 Mill. Bushel für 4 Mill. Doll.), Kartoffeln (2,4 Mill. Bushel), Flachs und Heu (1,3 Mill. t für 5 Mill. Doll.), sowie Gold und Silber (1895: 187 000 Unzen Gold und 159 000 Unzen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von D'accordbis Dach |
Öffnen |
die Kornkammer Bengalens. Der durchschnittliche Ertrag des Reises von 1/3 Hektar ist 13-26 Ztr. Öde Flächen finden sich nur im nördlichen Teil; hier allein ist der Boden gewellt und auf größern Strecken von dichtem, von Tigern und andern Raubtieren
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
36318 92691 36378
Fabrikate 78990 148228 80232 170492
Textil- u. Filzindustrie; Kleider:
Rohstoffe 492895 129622 600824 123148
Fabrikate 375583 814348 361499 780805
Kautschukindustrie:
Rohstoffe 13383 1289 25808 5655
Fabrikate 6637 14609 8132
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
.); "Reisenovellen" (3 Bde.); den historischen Roman "Stefan Dusan", ein Drama u. a.
Glabella (neulat.), Stirnglatze, eine flache Stelle zwischen den Stirnhöckern und Augenbrauenbogen, auf der keine Augenbrauen wachsen.
Glace (franz., spr. glaß
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
ZL
D^
80,2
69,1
150,2
r-^
58 304
52 333
50 947
97,8 >57618
674
928
Bevölkerung. S. hatte 1885: 214 884, 1890:
223 832 (108 914 männl., 114 918 weibl.) E., d. i.
90,7 E. auf 1 hkm Fläche, darunter 219 207 Evan
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Spitzbis Spitzen |
Öffnen |
schmilzt. Die Flora zählt noch 122 Arten von Blütenpflanzen und Farnen, dazu viele Moose, von denen einzelne Arten (Aulacomnium palustre Schwaegr.) weite Flächen mit üppigem Grün bedecken und den Renntieren zu Weideplätzen dienen. Den Blütenreichtum bieten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
., Berl. 1875); Hausner, Textil-, Kautschuk- und Lederindustrie (Wien 1876); Heinzerling, Grundzüge der Lederbereitung (Braunschw. 1882); Beller, Handbuch der Glaceelederfärberei (2. Aufl., Weim. 1880); Höhnel, Die Gerberrinden (Berl. 1880); Wiener
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
504
Corcovado - Cordel
Arten. Es sind krautartige Pflanzen oder niedrige
Sträucher mit kleinen gelben Blüten. Die Frucht
ist eine vielsamige Kapsel. Mehrere Arten erlangten
eine außerordentliche Wichtigkeit für die Textil-
industrie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0409,
Großbritannien und Irland (Handel) |
Öffnen |
^[Additionslinie]
Zusammen 423892178 Zusammen 227060224
1Zollfrei. 2Zollpflichtig.
In der Einfuhr stehen also Nahrungsmittel, in der Ausfuhr die Erzeugnisse der Textil- und der Eisenindustrie obenan. Von Nahrungsmitteln
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Tautologiebis Tawastland |
Öffnen |
. Geerntet wurden (1892) Weizen 3,87, Roggen 458, Gerste 144, Hafer 738, Erbsen 15, Kartoffeln 450 Tausend hl, Flachs 600, Hanf 49 Tausend kg. Gezählt wurden: Pferde 48, Hornvieh 145, Schafe 106, Schweine 20 Tausend Stück; an Fabriken und Werkstätten 850
|