Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thors Hammer
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Thorsteuer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Fallen (geologisch)bis Falliment |
Öffnen |
-
graben, der sckwefel- und eisenhaltiges Wasser liefert.
Fallfangfchere, s. Bergbohrer (Bd. 2, S. 767^).
Fallgatter, im mittelalterlichen Festungswesen
das aus starten, nach unten zugespitzten Balken
bestehende Thor, welches im Thorturme mittels
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
. Chr.) durch
Philipp II. von Macedonien zerstört, aber bald
wiederhergestellt, und war noch in der Römerzeit
eine starke Festung; noch jetzt sind ansehnliche Über-
reste der Ringmauern und Thore erhalten oberhalb
des schön gelegenen Dörfchens
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Edda (die ältere) |
Öffnen |
("Die Wiedererlangung des Hammers"), wie Thor und Loke dem Riesen Thrymr den Hammer Thors wieder nehmen; Vegtamskvidha ("Wanderers Lied"), wie Odin als Vegtamr in der Unterwelt die Zauberin nötigt, ihm Baldrs Tod zu weissagen; Alvísmál ("Des Allwissenden Lied
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
Gestalt, gutmütig, bieder und ehrlich, aber auch leicht erregbar und zornig. D. ist in erster Linie Gewittergott, der Donnerer. Als solcher führt er den Hammer Mjölnir, mit dem er die Blitze schleudert. Um diesen handhaben zu können, trägt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0908,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
und Güterkonfiskationen zur Anlage einer königl. Domäne, des Hôtel St. Paul. Unter Karl VI. kam es 1382 wegen der Erpressungen des Regenten Ludwig von Anjou zum Aufstand des mit Hämmern bewaffneten Volks (Maillotins), das aber bald unterdrückt wurde. 1411
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
in Kreuzesform gestalteten Hammer des Thor. Auf Münzen und Siegeln bedeutet ein K. die Stelle, wo man die Umschrift zu lesen anfangen soll. Mehrere Münzen haben von dem Gepräge des Kreuzes ihren Namen, z. B. der Kreuzer (s. d.), der Kreuzpfennig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
von Swinemünde.
B. Westfälisch (im alten Sinne des Wortes) oder Westniedersächsisch. Östlich bis Diepholz, Melle, Versmold, Beckum, Hamm, Camen, Unna, Iserlohn, Altena, Schmallenberg. 1) Friesisch-Westfälisch, auf größtenteils altfries. Boden, an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
Bleches mit dem Siekenhammer (einem Hammer mit zwei abgerundeten,
quer zum Stiel stehenden Finnen) in eine halbcylindrisch gestaltete Querrinne eines sperrhornartigen Ambosses, des
Siekenstockes , herzustellen, wobei dem Blech in der Richtung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brokatellebis Brombeere |
Öffnen |
, Odins nie fehlender Speer Gungni und Freys Wolkenschiff Skidbladni. Da schmiedete Sindri Freys goldenen Eber Gullinbursti, Odins Ring Draupnir und Thors Hammer Mjolner, und allein schon wegen des letztern, der besten Waffe gegen die "Reifriesen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
treiben. 4 km davon liegen die Trümmer des alten G., der ehemaligen glänzenden Hauptstadt der Ghasnawiden (s. d.), deren Eingang das einst von Mahmud entführte schöne Thor des Tempels von Somnath in Gudscharat schloß, welches die Engländer 1842 nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
306
Mascara - Maschinen.
Mascara, Stadt in der alger. Provinz Oran, ist auf zwei Hügeln erbaut, zwischen denen der Ued Tuman hindurchfließt, und von einem Wall umgeben, der von fünf Thoren durchbrochen wird, hat mit Einschluß der Garnison
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
. Besonders erwähnenswert sind drei große
Eisenwalzwerke, die Fabrik für Eisenbahnbedarf zu
tzasseltbei E., die Zinkwarenfabrik, mehrere Kupfer-
hämmer, Rohzinkwerke und die großen und sehr
ergiebigen Steinkohlengruben. Die an der Eisen-
bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0590,
Konstantinorden |
Öffnen |
Wasserverteilung und Pumpwerke zur Füllung des Grabens an der
Mauer. An andern Punkten sind in neuerer Zeit, namentlich am Hafen, breite Mauerlücken geöffnet worden. Merkwürdig unter den Thoren sind das
Top-Kapussi, einst das Thor des heil. Romanus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
Beschläge
von Thoren, Thüren und Kasten, die, in Verbindung
mit den Angeln, zur Verzierung und Befestigung
dienten. Die Bänder oder Eisenstangen wurden
durch Hammerschlag geplattet, verlängert oder ver-
breitert, in schmälere Bänder gespalten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0733,
Teufel |
Öffnen |
Hammer Thors (s. d.) und an den angelsächs. bösen Dämon Grendel (Riegel), dessen Mutter (Grendeles môdor) wiederum des T. Mutter oder Großmutter entspricht; daher die Redensarten "Der T. schlägt seine Mutter" (wenn Regenschauer schnell mit Sonnenschein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Thor (altnordischer Gott)bis Thorbecke |
Öffnen |
797
Thor (altnordischer Gott) - Thorbecke
s. Taf. I, Fig. 3), das Ünglinger T. zu Stendal u. a. Hierher gehört auch das durch seine spitzen Türme charakterisierte Holstenthor in Lübeck (s. Taf. I, Fig. 4). In der Zeit der Renaissance bildete
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
. trat B. 1379 gegen die Angriffe der Franzosen an die Spitze eines Bündnisses der Städte von Bordelais, mußte jedoch 23. Juni 1451 mit Karl VII. kapitulieren und 1453, weil es im Oktober 1452 den Engländern die Thore wieder geöffnet, auf seine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
.), in der Absicht, eine Schenkung zu machen.
Donar (altd.), der Donnergott der alten Deutschen, dem nordischen Thor (s. d.) entsprechend. Nach ihm ist der Donnerstag benannt, der früher auch noch in einigen Teilen Norddeutschlands durch allerlei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Jagdgöttinbis Jagdzeug |
Öffnen |
, Wouwerman, Weenix u. a. Sehr geschätzt sind auch die Riedingerschen Kupferstiche. In neuerer Zeit malten Joh. und F. Deiker, Hammer, v. Krockow, Freese, v. Thoren, Courbet, Kröner, Ockel, P. Meyerheim, Henneberg u. a. vortreffliche J. - In anderm Sinn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
265
Jormunrekr - Joseph.
und Flut, je nachdem sie trinkt oder das Wasser wieder von sich speit. Beim Weltuntergang steigt sie aus dem Abgrund des Meers hervor und kämpft gegen die Götter; Thor erschlägt sie zwar mit seinem Hammer, ertrinkt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
pilgern, reiste über Ägypten und Arabien nach Damaskus, wie wir aus seinen Gedichten entnehmen. Fraglich bleibt, ob er Palästina betreten; der Sage nach ward er, sein Zionslied dichtend, vor den Thoren Jerusalems von einem Araber getötet. Judas synagogale
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
(Klabattermann), eine Art Schiffskobold der norddeutschen Matrosen, ist kaum 1 Fuß hoch, hat einen feuerroten Kopf und weißen Bart, trägt Matrosenkleidung und führt stets einen hölzernen Hammer bei sich. Gewöhnlich sitzt er unter der Ankerwinde. Bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Konstantinopolitanisches Kaisertumbis Konstantinsorden |
Öffnen |
aber erfolglos blieb. Im Februar 1878 drangen die Russen bis dicht vor K. vor und schlossen vor ihren Thoren den Frieden von San Stefano (3. März), nachdem die Türken rasch die Linien von Tschadschaldscha befestigt hatten und englische Panzerschiffe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0727,
Paris (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
außerhalb der Ringmauern so bedeutend angewachsen, daß man 1367-83 die nördliche Ringmauer erweitern mußte. Damals zählte die Stadt bereits 280,000 Einw. 1382 kam es zum Aufstand der Maillotins, wie die Aufrührer nach den schweren bleiernen Hämmern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0372,
Straßburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
372
Straßburg (Beschreibung der Stadt).
armige Ill in drei Teile geteilt, hat elf Thore u. durch die engen, unregelmäßigen Straßen ein altertümliches Aussehen. Ein neuer Stadtteil, im NO. liegend und aus dem durch Hinausschieben der Festungswerke
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zwergbis Zwergmännchen |
Öffnen |
siegverleihenden Speer Gungnir, dem Donnergott Thor den Hammer Miölnir (beides Blitzwaffen) und endlich der Sonnengöttin Sif, als Loki ihr hinterlistiger Weise das Haar abgeschnitten, neues Haar von Gold, welches wie natürliches wuchs (d. h
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Figuren......
Voltasches Element.........
Voltas Fundamcntalversuch......
Voltcrra, Thor (Taf. Baukunst V, Fig. 3)
Völters Schleifapparat für Holzstoff. . .
Voltzicn (Taf. Triasformation II, Fig. 1)
Volute des ionischen Kapitals
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Arminius - Daniel Kaspar von Grumbach - Ludwig Bechftem. ^ohenstein
Grüne Heinrich, der - Gottfried Keller.
Grüne Thor, das - Ernst Wichert.
Guiscardo, der Dichter ^^ Franz CI)ristoph Horn.
Gundel von Buchsweiler - Luise
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
mit Karl VII. kapitulieren und 1453, weil es im Okt. 1452 den Engländern die Thore wieder geöffnet hatte, auf seine Privilegien verzichten, die es jedoch meist zurückerhielt. Es behielt seine Stadtverwaltung (jurats), wurde Sitz eines Parlaments
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Brohktaubis Brokmannen |
Öffnen |
. um sein Haupt, wenn B.s Bruder gleich treffliche Dinge schmieden könne. Trotzdem Loki des Eitri Arbeit zu vereiteln suchte, kamen der goldene Eber des Frey, der Ring Draupnir und Thors Hammer Mjölnir zu stande. Die Götter, als Schiedsrichter, hielten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
Kirchen, Kloster der Barmherzigen Schwestern, Ruinen einer roman. Klosterkirche, 2 monumentale Thore, kunstvolles Kriegerdenkmal; Lateinschule, Privatrealschule, höhere Mädchen- (Karolinen-)Schule, Altertumsmuseum; Elisabethhospital, Kreis-Kranken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Gleichenbergbis Gleichgewicht |
Öffnen |
von
Hammer), zu den Basaltfelsen bei Pertelstein und in die merkwürdige Riegersburg. – Vgl. Prasil, Der Kurort G. (Wien 1865); Ivándi, Über
Kurorte und Kurmittel im allgemeinen und speciell über G. (ebd. 1880); Clar, Boden, Wasser und Luft von G. (Graz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
. Karskija Worota, d. h. Karisches Thor) oder Eiserne Pforte, eine bis 67 1/2 km breite Meeresenge, die die Insel Waigatsch von der Insel Nowaja-Semlja scheidet, hat im W. Tiefen von 128 m, ist aber wegen einer größern Anzahl kleiner Inseln
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
Ober-
teich; im Westen der innern Stadt der Volksgarten,
vor dem Steindammer Thore die Hufen, eine Pro-
menade. Die weitere Hingebung ist reich an schönen
Punkten, von denen namentlich die zahlreichen See-
bäder hervorzuheben sind.
Geschichte. K
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Zwentiboldbis Zwerghühner |
Öffnen |
Thätigkeit bedürfen: dem Odin den siegverleihenden Speer Gungnir, dem Donnergott Thor den Hammer Miölnir (den Donnerkeil), dem Freyr das Luft- und Wolkenschiff Skidhbladhnir, das sich wie ein Tuch zusammenfalten läßt, der Erdgöttin Sif, der Loki
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
und der Feinde der Kirche Christi N. Testamentes, Offb. 14, 16-18. an. Die Hauptmerkwürdigkeiten Babels waren außer der 200 Ellen hohen und 50 Ellen breiten, mit 100 festen ehernen Thoren und mit 250 Thürmen versehenen Stadtmauer, die 1 Stadium lange und 30
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
0702c
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II.
Franz-Josephs-Bahnhof. B1.
*-- -Brücke. II.
-- -Gymnasium. D5 (23).
-- -Kaserne. E3. 4.
'-- -Krankenhaus. XIV.
-- -Quai. C. D2. 3.
-- -Thor. E4.
*Freibad. II.
Freihaus. C6.
Freiung. C3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dehnbis Dehnbarkeit |
Öffnen |
. Sept. die Bestürmung. Jedes Thor, jede Straße, jedes Gebäude mußte in mörderischem Kampf erobert werden. Erst 20. Sept., nach dem Abzug der letzten Sipahi und der Flucht des Hofs, war D. wieder vollständig der brit. Herrschaft unterworfen. 1877 fand
|