Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thum
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1890).
T. heißt auch der 279. Planetoid.
Thulium (chem. Zeichen Tm), noch zweifelhaftes und mangelhaft untersuchtes, dem Ytterbium nahestehendes chem. Element.
Thum, Stadt in der Amtshauptmannschaft Annaberg der sächs
|
||
74% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Thulebis Thun |
Öffnen |
verlegte Insel des Atlantischen Meers, die für den nördlichsten Punkt der bekannten Erde galt. Ptolemäos setzt dieselbe so an, daß sie den heutigen Shetlandinseln entspricht (so H. Kiepert und Müllenhoff).
Thum, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Stollberg
Thum
Treuen
Waldenburg
Werdau
Wiesa
Wiesenbad
Wildenfels
Wittgensdorf
Wolkenstein
Zöblitz
Zschopau
Zwönitz
Sächsische Herzogthümer.
Thüringen
Sachsen-Altenburg.
Sachsen-Altenburg
Altenburg, Kreis u. Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
für Baumwoll- und Reiskultur vorzüglich geeignet. A., früher den Holländern gehörig, wurde 1871 mit dem ganzen holländischen Gebiet an die Engländer abgetreten.
Axīn, s. Age.
Axinīt (Thumer Stein, Thumit, Gasstein, Afterschörl), Mineral aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dennewitzbis Denomination |
Öffnen |
war, ließ er seine Reiterei gegen den Feind anstürmen und drängte ihn gegen Rohrbeck zurück. Am Nachmittag griff Bülow in den Kampf ein, indem seine Brigade Thümen bei Görsdorf den Feind angriff. Dieselbe hatte einen harten Stand, mußte ihre letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Axebis Axolotl |
Öffnen |
beim Lukmanier, ferner zu Thum in Sachsen (wonach der A. auch Thumer Stein oder Thumit heißt), im Harz, in den Pyrenäen, in Cornwall u. s. w. Da der A. in reinen, durchsichtigen Stücken oft schöne Färbung hat und auch gute Politur annimmt, so wird er zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Weinbaugenossenschaftenbis Weinbereitung |
Öffnen |
597
Weinbaugenossenschaften - Weinbereitung
Schnitt und ihre Veredelung (deutsch von von Thümen, Hannov. 1891); von Thümen, Die Blackrot-Krankheit der Weinreben (Wien 1891); Semler, Die tropische Agrikultur, 4. Bd. (Wism. 1892); Babo und Mach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
Eigen-
thum, Ps. 2, 8. nämlich als Menschen. Dem Recht nach schon in der Menschwerdung, und was den völligen Gebrauch dieses Rechts anbetrifft, in der Erhöhung zur Rechten GOttes, wo er wirklich regierender König ist, A.G. 2, 36. Joh. 18, 37. Phil. 2,9
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0698,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
), feruer das auf allen Wiesen gemeine "Ruchgras" (Anthoxan-thum odoratum), dem das heu den lieblichen Geruch allein verdankt, und endlich das sehr seltene "heiligen"- oder "Mariengras" (hi-erochloe odorata). Wahr ist's, der Wein behagt, der damit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Dolzflötebis Domäne |
Öffnen |
. dôm, mittelhochd. tuom, bis ins 18. Jahrh. hinein gewöhnlich Thum, Thumb geschrieben, ital. duomo, franz. dôme), Bezeichnung für eine bischöfliche und erzbischöfliche Hauptkirche, mit der stets ein Kapitel von Domherren (s. d.) verbunden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Dresdener Friedebis Dressel |
Öffnen |
. 1850); Thüme und Gebauer, Heimatskunde von D. (das. 1876, mit Atlas); Fürstenau, Geschichte der Musik und des Theaters am Hof zu D. (das. 1861-62, 2 Bde.); Prölß, Geschichte des Hoftheaters in D. (das. 1877); "Die Bauten, technischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
Mann in Holland, lieferte in Verbindung mit dem preußischen General Thümen das glückliche Treffen bei Merxhem, ward aber 8. März 1814 vor Bergen op Zoom zurückgeschlagen. Im Mai d. J. ward er als Baron Lynedoch v. Balgowan Peer, 1821 General, 1829
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Großalmerodebis Groß-Bittesch |
Öffnen |
mit ein paar Kompanien der Brigade Thümen Trebbin besetzt und den Übergang über die Nuthe forciert hatte, wollte Bernadotte, der Oberbefehlshaber der Nordarmee, das linke Spreeufer räumen und nördlich von Berlin Stellung nehmen. Als aber Bülow sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Lippehnebis Lippert |
Öffnen |
821
Lippehne - Lippert.
13 Jahren das Rittergut Thum bei Chemnitz, das er fünf Jahre besaß. 1867 siedelte er nach Dresden über, und 1872 ging er als Professor nach Rostock. Unter seiner Hand entstanden für die bäuerlichen Landwirte Mecklenburgs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
der von dem Pöhlbach und der Zschopau im O. bis gegen Schöneck und Auerbach im W., von der
böhmischen Grenze im Süden bis Stein, Stollberg, Thum im N. reichende westliche. Hier erreicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
, Instruktion für den Schwimmunterricht in der französischen Armee (deutsch, 4. Aufl., Berl. 1877); Thümen, Instruktion für den militärischen Schwimmunterricht nach der Pfuelschen Methode (das. 1862); Auerbach, Das S. sicher, leicht und schnell zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Spaltfrüchtebis Spangenberg |
Öffnen |
. April 1813 ergab es sich nach kurzer Blockade dem preußischen General v. Thümen. Vgl. Krüger, Chronik der Stadt und Festung S. (Spand. 1867); Kuntzemüller, Geschichte der Stadt und Festung S. (das. 1881).
^[Abb.: Wappen von Spandau.]
Spandrille
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Sprachvergleichungbis Spreewald |
Öffnen |
Gebrauch zu erschließen". Nützlich und empfehlenswert sind die von Thum herausgegebenen Lehrbücher des Englischen, Französischen etc. für den Kaufmann und Gewerbtreibenden; sie beschränken sich auf die dem geschäftlichen Leben angehörigen Phrasen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Traubenkrautbis Traubenvitriol |
Öffnen |
. Thümen, Die Pilze des Weinstocks (Wien 1878).
Traubenkraut, s. Chenopodium.
Traubenkur, der mehrere Wochen lang fortgesetzte reichliche Genuß von Weintrauben, wobei sehr nahrhafte, fette, mehlige oder blähende Speisen vermieden werden müssen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
Oudinot gegen die preußische Brigade v. Thümen.
Trebel, Fluß im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, entspringt im Kreis Grimmen, fließt westlich und südöstlich, bildet eine Strecke weit die Grenze Pommerns gegen Mecklenburg, steht durch den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
der amerikanischen Weintrauben (Berl. 1885); Thümen, Die Pilze des Weinstocks (Wien 1878); Mulder, Chemie des Weins (deutsch, Leipz. 1856); Shaw, The wine and the cellar (Lond. 1864); Neubauer, Chemie des Weins (Wiesbad. 1870); Roth: Chemie der Rotweine (Heidelb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
l^Thor
Thrylnheim, Asgard
^lißim. Ehincsische Sprache 29,2, Iapa-
Thuanan, Hul: lnische Spr. 168,i
Thum, Thumb, Tom
Thumstauf, Tonaustauf
Thuringeheim, Dürkheim
Thüringer Pforte, Finne 275,2
Thüringische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
) durchschneidet, zum Flusse Belenho (Tur) zieht, von dessen Mündung dem Kamme des Gebirges bis zur Mündung des Hupitu (Haptu), dann der zwischen dem Flusse Kurtschum und dem Meere gelegenen Bergkette bis zum Flusse Tjumen oder Thumen-Kiang folgt, 9 km oberhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
, Halle u. s. w. Das Wort lautet mittelhochdeutsch
tuom , später Thum, Tum, Thumb. In Süddeutschland hat man statt dessen häufig die Bezeichnung
Münster (Straßburg, Konstanz u. s. w.), ursprünglich ( monasterium ,
d. i. Kloster) nur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
, ^cifenfabrikation, Drillich- und Lein-
wandhandel. - F. wurde 1589 von Ligisten über-
rumpelt und 1595 von Heinrich IV. durch Kapitula-
tion gewonnen. Am 1. März 1814 siel es chne
Widerstand der preuß. Brigade Thümen des Vülow-
schen Korps zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
. 12. Okt. 1853. Der Ursprung der Geschäfte geht zurück bis
1681, wo Christoph Friedrich F. , geb. in Thum, gest. 1709, die Hahnsche Buchdruckerei in
Leipzig übernahm und damit eine Buchhandlung verband. Den Verlag der letztern verlegte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
.
Im Jan. 1814 landete er mit 10000 Mann in Holland, lieferte in Verbindung mit dem preuß. General Thümen das glückliche
Gefecht bei Merxhem und unternahm 8. März 1814 einen Sturm aus Bergen-op-Zoom, der aber zurückgeschlagen wurde. Im Mai
1814 ward
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
, Lpz. 1887 fg.); K. Gayer, Die Forst-
benutzung (7. Aufl., Verl. 1888); von Thümen,
Über das H. und seine wichtigsten Eigenschaften, im
"Prometheus", 3. Jahrg. (Wenn. 1892), Nr. 142,
143,146 u. 147.
Holz, feuersicheres, s. Holzimprägnierung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Schwimmende Batteriebis Schwimmkäfer |
Öffnen |
Schwimmunterricht hat sich die des
preuß. Generals von Pfuel als vorzüglich bewährt.
Vgl. Pettigrew, Die Ortsbewegung der Tiere
(Lpz. 1875); Müllenhoff, Die Ortsbcwegung der
Tiere (Berl. 1885). - Thümen, Instruktion für den
militär. Schwimmunterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
, die sie bis 1634 besetzt hielten. Am 25. Okt. 1806 ergab sich dieselbe unter Major von Beneckendorf auf die erste Aufforderung des franz. Marschalls Lannes. Nachdem sie 1. April 1813 von den Preußen und Russen unter General von Thümen eingeschlossen worden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Thum.......
Thurnan.....
Tichau......
Tiefurt......
Tiegenhof ....
Tilsit.......
3 259 l
1239"
3 240
1188?
573
1606
3081
1978
4444
1582
2 448
650
5 466
13 274
745
1111
2462
2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
, welche alle dem Heiden-Angst, z. V. Reichthum ist ungewiß, I Tim. 6, 17. thum fehlten. Die Bedingungen, um zu dieser hilft nicht am Tage des Zorns, Zeph. 1, 13. Hoffnung zu gelange», und immer völliger :n der-Menschenhülfe ist kcin nütze, Ps. 60
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Phlegonbis Plage |
Öffnen |
in Gdom, 1 Mos. 36, 41.
* Eifert um GOtt und ersticht den Hurer mit der Midianitin, 4 Mos. 25, s. 7. weßwegcn ihm GOtt das ewige Priester-thum verheißt, ib. v. 13.
1. Pisga; 2. Pisidia
1) Höhe, Hügel. Ein hoher Hügel auf dem Gebirge Nebo, 4 Mos. 21, 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Priesterlichbis Prophet |
Öffnen |
heißen und man wird euch Diener unsers GOttes nennen, Efa. 61, 6.
Du verwirfst GOttes Wort, darum will ich dich auch verwerfen, daß du nicht mein Priester sein sollst (das könialiche Priester-thum liei dir nnfhiire). Hos. 4, 6.
Und hat uns zu Königen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schatz |
Öffnen |
. Reich-thum H. 7.) Der Reichthnm in GOtt übertrifft alle Schätze und Kostbarkeiten.
Sammle dir einen Schatz nach dem Gebote des Allerhöchsten, der wirb dir besser sein, denn kein Gold, Sir. 29, 14. vergl. Ps. 73, 25.
Ihr sollt euch nicht Schätze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
und Welt und ihr Verhältniß alle Religion bedingen, so ist sie Neligionszahli recht eigentlich heilige Zahl, Cultuszahl. 3. Da die Gemeinschaft mit GOtt Ziel aller Religion, Quell alles Heils ist, so ist sie Signatur des Heils und Segens. Im Heiden-thum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
. 13, 2. Aus hundert Centnern Silbers goß man die Füße des Heilig-
thums, 3 Mos. 38, 27. Zwo Trometen von Silber, 4 Mos. 10. 2. Des Silbers achtete man zur Zeit SalomoZ nicht, i Kön. 10, 21.
war so viel wie die Steine, ib. v. 27. David hat zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0962,
Taufen |
Öffnen |
der Noth auch ein getaufter Christ, beiderlei Geschlechts, kraft seines geistlichen Priester-thums, tanfen kanu, 2 Mos. 4, 24. 25.
§. 12. Wenn sie nach Christi Ciusetzung verrichtet worden, so haben wir weder Befehl noch Beispiel, weder Grund noch Noth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Umgürtenbis Umsonst |
Öffnen |
. Warum willst du alle Menschen umsonst geschaffen haben? Ps.
LH, 48. (S. Mensch Z. 2.) Wo der HErr nicht das Haus bauet, so arbeiten umsonst, die
daran bauen, Pf. 127, i. Es ist umsonst, daß ihr früh aufstehet, Pf. 127, 2. (S. Reich-
thum ß. 5
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Ordnungbis Pflanzen |
Öffnen |
, Ies. 33, 3. Zu schmücken den Ort meines tzeilig-thums, Ies. 60, 13. Ich will euch guten Frieden geben an diesem Ort, Ier. 14, 13. Daß er die Gefäße aus dem Hause des Herrn von Babel wiederbringe an diesen Ort, Ier. 38, 6. Daß ich euch
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Wartenbis Wasser |
Öffnen |
wandeln, 3 Joh. 4. Und sie werden mit mir wandeln in weißen Kleidern, Offb. 3, 4. Haben Macht über das Wasser, zu wandeln in Blut, Offb. 11, 6.
Warten. Und warten alles Geräthes der Hütte, 4 Mos. 3, 8. Daß sie des Heilig-thums warten, 4 Mos. 3, 38
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hobabis Hoch |
Öffnen |
, vortrefflich, mächtig, vornehm, ehrwürdig :c.,
5 Mos. 26, 19. c. 28, 1.
Balat will Bileam hoch ehren, 4 Mos. 22, 17. (Großen tteich-
thum geben, veryl. v. 7. 18.) Enakim, ein hohes Volk, 5 Mos. 2, 10. c. 9, 2. Wer will GOtt lehren, der auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Moses |
Öffnen |
zum Priester-thum und Opfer des Messias und zur Lebensheiligkeit anweisen. Der Brief an die Ebräer ist gleichsam der Schlüssel dazu. Es trägt in 40 Capiteln vor die Kirchenagenoc:
I) Von gewissen Opfern und Ceremonien, c. 1?7.
L) Von geweihten
|