Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thurĭi
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Thuriibis Thüringen |
Öffnen |
681
Thurii - Thüringen.
die Summe des Spezialfonds auf 6,444,022, also das Gesamtvermögen auf 12,068,845 Fr. Hauptstadt ist Frauenfeld.
Geschichte. T. war der Name einer alten alemannischen Grafschaft, welche ursprünglich außer dem Kanton T
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Thurificatibis Thüringen |
Öffnen |
Kanton T. (Zür. 1895-97).
Thurificati, s. Lapsi.
Thurii, alte Stadt in Unteritalien, 443 v. Chr. unter der Leitung von Athen in der Nähe von Sybaris gegründet, dessen Einwohner nach T. übersiedelten. Die Stadt gelangte bald zu großer Blüte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Herodianus (Grammatiker)bis Heroisch |
Öffnen |
er sich, vielleicht mit dem Kolonistenzuge 444 v. Chr., nach Thurii in Italien. Zweifelhaft ist, ob H. sich noch einmal längere Zeit in Athen aufgehalten und ob er in Athen oder in Thurii sein Werk "Historiēs apodexis" bis zu der Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
108
Alte Geographie: Europa.
Pollentia
Lukanien
Elea
Heraklea
Lagaria
Metapontion
Pästum
Posidonia, s. Pästum
Sybaris
Thurii, s. Sybaris
Picenum
Sabelli, s. Sabiner
Frentaner
Fucenter
Marser
(Peligner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
. Jahrh. v. Chr. seiner Vaterstadt ein Gesetzbuch, welches nachher auch von den ion. Städten Siciliens (Leontini, Naxos, Zankle, Himera), von Rhegium und Thurii in Italien, ja selbst von Mazaka in Cappadocien übernommen wurde. Altertümliche Rauheit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
Dichter der mittlern attischen Komödie, aus Thurii, um 392 v. Chr. geboren, erreichte unter ununterbrochener poetischer Thätigkeit ein Alter von 106 Jahren und soll auf der Bühne als bekränzter Sieger gestorben sein. Seinem langen Leben entsprach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alkermesbis Alkibiades |
Öffnen |
der Mysterien mit mehr Erfolg erneuert hatten. A. wagte nicht, in Athen zu erscheinen, er entfloh der Salaminia in Thurii und begab sich nach Argos, wo er erfuhr, daß die Athener ihn zum Tod verurteilt hätten, sein Vermögen eingezogen und der Fluch über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1003,
Athen (Geschichte: Perikleisches Zeitalter) |
Öffnen |
und Byzantion, energisch bestraft wurde. Durch Anlegung von Kolonien (wie Thurii in Unteritalien, Amphipolis an der Mündung des Strymon) wurde diese Herrschaft noch erweitert, attische Bürger wurden als Kleruchen auf Naxos, Andros, in der Chersones, an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
, schloß er sich beim Ausbruch des Bürgerkriegs an Cäsar an, glaubte sich aber von ihm zurückgesetzt und erregte Unruhen, in denen er 48 v. Chr. bei Thurii seinen Tod fand. Erhalten sind 17 in antiquarischer und historischer Hinsicht wichtige Briefe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Fabrianobis Fabricius |
Öffnen |
zurückzuhalten, ward aber von denselben eine Zeitlang als Gefangener zurückbehalten. Im J. 282 Konsul, bekriegte er die Samniter, Lukaner und Bruttier, entsetzte das von den beiden letztern belagerte Thurii, wofür ihm die Thurier eine Statue
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0724,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
Lebens in typischen Charakteren war. Als Hauptvertreter dieser Richtung gelten Antiphanes aus Athen (408-332) und Alexis aus Thurii (um 382 bis 287). Den Mittelpunkt der sich im letzten Viertel des 4. Jahrh. entwickelnden, unserm bürgerlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Hippiatrikbis Hippokastaneen |
Öffnen |
Hälfte des 5. Jahrh. v. Chr., galt als Erfinder des Systems regelmäßig angeordneter Städteanlagen und brachte dieses Prinzip sowohl beim Hafenbau des Piräeus in Athen als beim Umbau von Rhodos und bei der Gründung von Thurii zur Geltung.
Hippodrom
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Italicabis Italien |
Öffnen |
: Cumä, Rhegium, Locri, Croton, Sybaris (bereits im 6. Jahrh. v. Chr. von den Crotoniaten zerstört), Thurii und Tarentum. Durch die Lukaner und die Bruttier wurden alle diese Koloniestädte, mit Ausnahme von Tarent, meist auf ihre Mauern beschränkt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0054,
Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) |
Öffnen |
durch zwei Eisenbahnen mit der Ost- und Westküste verbunden und neuem Leben erschlossen, wie im Altertum, wo hier Tarent, Metapont, Heraklea, Sybaris, Thurii und Croton blühten, I. mit dem Orient verbinden wird. Tarent hat noch immer einen der besten Häfen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lafuentebis Lageabweichungen der Eingeweide |
Öffnen |
von Waterloo seitens der Franzosen gefallen sein soll; s. Cambronne.
Lagarĭa, im Altertum Flecken in Lukanien, nordöstlich von Thurii, durch seinen Wein berühmt.
Lage, in der Fechtkunst s. v. w. Auslage. -
In der Musik ist L. ein auf die Handhaltung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
gegen Pyrrhos, wurden aber 272 völlig von ersterm unterworfen, weil sie Thurii angegriffen hatten. S. Karte bei "Italia".
Lukarne (franz.), Dachfenster, Dachluke.
Lukas, der Evangelist, auch Lucanus genannt, wahrscheinlich ein von Paulus zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lysefjordbis Lysippos |
Öffnen |
Athen als der Sohn des Kephalos geboren, eines reichen Syrakusaners, der sich auf Perikles' Rat in Athen niedergelassen hatte, ging, 15 Jahre alt, mit seinen beiden Brüdern nach Thurii in Italien, wo er den Unterricht des Rhetors Tisias von Syrakus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milonbis Miltenberg |
Öffnen |
eines Kastells im Gebiet von Thurii durch einen Steinwurf getötet.
Milon, berühmter griech. Athlet aus Kroton, errang 6 olympische, 7 pythische, 10 isthmische, 9 nemeische Siegeskränze im Ringen und gab auch außerdem viele Beweise seiner fast
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ocosbis Oczakow |
Öffnen |
, die Prätur und verwaltete 60 und 59 mit dem Titel eines Prokonsuls die Provinz Makedonien. Auf dem Weg dahin vernichtete er bei Thurii die noch übriggebliebenen Haufen von Catilinas und Spartacus' Heeren und führte während seiner Statthalterschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Prot...bis Proteinkörper |
Öffnen |
, lebte von 480 bis gegen 410 v. Chr., studierte die ältern ionischen Philosophen, namentlich Herakleitos und die Eleaten, sowie Grammatik und Rhetorik und ward von Perikles 443 mit attischen Kolonisten nach Thurii geschickt, um eine Reform der Gesetze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Swischtowbis Sydenham |
Öffnen |
die Reste der vertriebenen Sybariten, durch neue Kolonisten aus Griechenland (darunter Herodot und der Redner Lysias) verstärkt, weiter landeinwärts von der zerstörten Stadt eine neue an, die sie nach einer nahen Quelle Thurii nannten. Hannibal ließ
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Tardigradabis Targum |
Öffnen |
, der von den Halbinseln von Apulien und Kalabrien begrenzt wird, im Altertum der Hauptsitz griechischer Kultur in Unteritalien. Tarent, Metapont, Herakleia, Sybaris, Thurii, Proton und andre Griechenstädte blühten an seinen Ufern, denen jetzt, versumpft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Alcidebis Alcobaça |
Öffnen |
gewonnen, andere Orte waren im Begriff, sich den Athenern zu übergeben. Dennoch folgte A. dem Befehle zur Rückkehr, entfloh aber auf dem Rückwege in Thurii und begab sich nach Argos. Als ihn in Athen das Volk zum Tode verurteilte, beschloß er sich an seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
ulteriore, war durch den Fluß Laus an der westl. Küste und das Gebiet der Stadt Thurii im Osten von der Landschaft Lucania getrennt. Der Apennin durchschneidet das Land bis zur sicil. Meerenge und bildet viele Schluchten und Thäler, die nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
ital. Städte gegründet haben. Zuletzt ver-
schwand er auf einer der Diomedischen Inseln (vor
der Küste Apuliens), während seine nm ihn trauern-
den Gefährten in Vögel verwandelt wurden. Man
zeigte dort fein Grab; auch in Metapontinm und
Thurii
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
282 v. Chr. die Stadt Thurii,
welche von den Lucanern und Vruttiern belagert
wurde, siegte über diese und die Samniter und be-
währte bei der Einbringung reicher Beute seine
Uneigennützigkeit. Aus Dankbarkeit errichteten ihm
Vrockyauc' Konvt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Lysbis Lysikratesmonument |
Öffnen |
, geb. um 444 v. Chr. zu Athen, begab sich, 15 J. alt, nach Thurii in Unteritalien, wo er bei dem Syrakusaner Tisias Unterricht in der Rhetorik erhielt. 411 kehrte er in seine Vaterstadt zurück, mußte diese aber während der Herrschaft der Dreißig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Prostylosbis Proteïnstoffe |
Öffnen |
im demokratischen Sinne das Recht der öffentlichen Meinung, als die gesetzlose Willkür des Einzelnen. Er selbst gab der Stadt Thurii Gesetze, und Sitte und Recht galten ihm als unentbehrliche Stützen der Gesellschaft und des Staates. Allerdings sind sie nach ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0953,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
Bergstämmen der Bruttier und Lucaner, und nur mit auswärtiger Hilfe hatten sie sich behauptet. Tarent war unter ihnen noch die wehrhafteste
und vornehmste Stadt, eine Art Vormacht; mit ihr geriet Rom wegen des Schutzes von Thurii, das in Tarent und Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Swinebis Sybaris |
Öffnen |
aus verschiedenen griech. Landschaften unter der Leitung der Athener eine neue Stadt, S. am Traeis, gegründet wurde, wohin auch die Reste der ältern Bevölkerung übersiedelten; doch wurde die Stadt 443 schon nach Thurii (s. d.) verlegt. Die Lage von S. ist erst
|