Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thusnélda
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0910,
Arminius (Feldherr) |
Öffnen |
, der die Römer gegen A. zu Hilfe rief. Nach dem Siege im Teutoburger Walde nämlich hatte A. die schon an einen andern
verlobte Tochter Segests, Thusnelda , entführt, war darauf von Segest gefangen, aber wieder befreit worden. Darauf
hatte Segest
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
Schweizer Burgen. - Vgl. Lechner, T. und die Hinterrheinthäler (2. Aufl., Chur 1897).
Thusnelda, Gattin des Arminius (s. d.). T. heißt auch der 219. Planetoid.
Thutmosis, Name von vier ägypt. Königen der 18. Dynastie. Der berühmteste ist T. III
|
||
43% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Thurmbis Thymele |
Öffnen |
m hoch) mit schöner Aussicht. Vgl. Lechner, T. und die Hinterrheinthäler (Chur 1875); Rumpf, Thusis (Zürich 1881).
Thusnélda, Tochter des Segestes, Gattin des Arminius, der sie ihrem Vater entführt hatte, geriet später wieder in die Gewalt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
, das von einem bedeutenden Talent zeugte, malte er infolge einer Konkurrenz für den Rathaussaal in Krefeld einen Cyklus von Darstellungen aus der frühesten deutschen Geschichte, nämlich Scene aus der Hermannsschlacht, Thusnelda beim Triumphzug des Germanicus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0425,
von Piltzbis Pisan |
Öffnen |
(im Besitz des Grafen von Schack), wieder eins seiner Hauptbilder: Thusnelda im Triumphzug des Germanicus (Neue Pinakothek), ebenso Heinrich VIII. und Anna Boleyn, der Winterkönig Friedrich sowie seine beiden neuesten Schöpfungen: der letzte Gang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0180,
Germanicus |
Öffnen |
drang er von Mainz aus über den Taunus vor, nahm, von Armins Schwiegervater Segestes zu Hilfe gerufen, Armins Gattin Thusnelda gefangen, erhielt den Titel Imperator, machte dann durch den sogen. Drususkanal und den Zuidersee einen Einfall
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
); Fraccia, Egesta ed i suoi monumenti (1850).
Segéstes, Cheruskerfürst, Feind des Arminius, welcher ihm seine Tochter Thusnelda entführt hatte, warnte 9 n. Chr. vor der Schlacht im Teutoburger Wald Varus vergeblich vor der ihm drohenden Gefahr, wurde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
)
Pätus
Sabinus, 1) Fl.
Radagaisus
Ricimer
Segestes
Sejanus
Stilicho
Syagrius
Tigellinus
Varus, 1) P. Attius
2) P. Quinctilius
Agrippina, 1) d. Aeltere
Arria
Livia
Thusnelda
Velleda
Oströmisches Reich.
Oströmisches Reich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
einen Zug in das Gebiet der Katten, wobei er Gelegenheit fand, den Schwiegervater und Gegner des A., Segestes, der von A. belagert wurde, zu befreien und ihn nebst seiner Tochter Thusnelda, der mit ihrem Gatten gleichgesinnten Gemahlin des A., in seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Vielwisserei und geschmacklos-hochtrabender Rhetorik aufgebauschten Roman "Großmütiger Feldherr Arminius nebst seiner durchlauchtigsten Thusnelda" (Staats-, Liebes- und Heldengeschichte) nacheifernden Talenten die Wege zur Erhabenheit wies; ferner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
Alexandrini grammatica" (das. 1822) und "Allgemeine Lehre vom Accent der griechischen Sprache" (Jena 1835); endlich die Schriften: "Geschichte der römischen Staatsverfassung bis zu Cäsars Tod" (Halle 1840); "Thusnelda, Arminius' Gemahlin, und ihr Sohn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
, die er als Nebenbeschäftigung trieb, haben wir von ihm lyrische Gedichte ("Blumen" betitelt), sechs Tragödien und den großen heroischen Roman "Großmütiger Feldherr Arminius, oder Hermann nebst seiner durchlauchtigsten Thusnelda etc." Dies kolossale Werk (es enthält in zwei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
Todesurteils an Maria Stuart (1869); Friedrich von der Pfalz erhält die Botschaft von dem Ausgang der Schlacht am Weißen Berg; der Dauphin beim Schuster Simon (1871); Thusnelda im Triumphzug des Germanicus (1873, Hauptwerk; Münchener Neue Pinakothek
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Straßenkehrmaschinenbis Strategie |
Öffnen |
in der Darstellung dämonischer und hochtragischer Gestalten Ausgezeichnetes. Zu ihren Hauptrollen auf diesem Gebiet gehörten Antigone, Iphigenie, Medea, Judith, Thusnelda, Jungfrau, Deborah etc. In der letztern Zeit wandte sie sich dem Fach der Heldenmütter zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) |
Öffnen |
aus einzelnen Musikstücken zu Schauspielen, z. B. zu Schillers »Tell«, »Braut von Messina« und »Jungfrau von Orléans«, zu Goethes »Epimenides«, sodann aus einigen Opern (»Deodata«, »Hermann und Thusnelda«) bestehen, sind gefällige Melodik, formelle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Gozzoli (Paris, L.); Filippino Lippi (Rom, Santa Maria sopra Minerva); Zurbaran (Sevilla. M.).
Thomas, Prinz von Savoyen (Reiterporträt) - van Dyck (Turin, Gal.).
Thorwaldsen, Bildhauer (Porträt) - Karl Begas (Berlin, Gal. Raczynski).
Thusnelda
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Bandannosbis Bande noire |
Öffnen |
nennen: Amor und Psyche, Venus, Thusnelda, ein Taufstein für die Petrikirche in Hamburg und die Standbilder von Shakespeare und Goldoni für das Theater zu Hannover. B. starb 25. Sept. 1876 zu Neudegg bei Donauwörth.
Vgl. Herm. Schmidt, Ernst von B
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und Thusnelda") hinunterzuwürgen. Der beliebteste und lesbarste Autor der Gattung, Anselm von Ziegler und Kliphausen, verstand es in seiner "Asiatischen Banise" (1689) gut, die geogr. und ethnogr. Kuriositätenlust des Publikums zu befriedigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
Lebensjahren stammende ungeheure Roman «Großmütiger Feldherr Arminius oder Hermann nebst seiner durchlauchtigsten Thusnelda» (2 Bde., Lpz. 1689‒90; fortgesetzt und beendet von Christian Wagner) hat nur Interesse als Vorläufer des gelehrten, patriotisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
Schuster Simon. Nachdem P. 1869 eine Berufung zum Direktor der Berliner Akademie abgelehnt hatte, malte er das große Bild Thusnelda im Triumphzug des Germanicus (1873; Neue Pinakothek in München. Wiederholung im Metropolitan-Museum zu Neuyork). Hieran
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Deutsche Monatsgespräche".
1689. Zigler, "Asiat. Banise". Lohenstein, "Arminius und Thusnelda". Zesen †.
1696. Reuter, "Schelmufsky".
1708. Weise †.
1712. Wolff, "Vernünftige Gedanken von den Kräften des menschlichen Verstandes".
1714
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
nach München, wo er 1871 Ehrenmitglied der Akademie wurde und 13. Febr. 1895 starb. Bekannt sind
seine Blätter: Die Spieler (1868) nach Knaus, Seni vor Wallensteins Leiche (1872) und Thusnelda im
Triumphzug
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
Verkehr mit Richard Wagner. 1871‒85 lebte er in Wien, seitdem in Dresden, wo er 30. Jan. 1897 starb. G. schrieb die Opern «Melusine» (zuerst in Wiesbaden 1875; neu bearbeitet in Dresden 1891), «Thusnelda» (Dresd. 1881), «Das Andreasfest» (Wien 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
«Doktor Fausts Ende» (Ilfeld 1887), ein Schauspiel «Thusnelda» sowie ein Lustspiel «Die bekehrten Emancipierten».
Müller, Andreas, Historienmaler, geb. 19. Febr. 1811 zu Cassel, Sohn und Schüler des Darmstädter Galeriedirektors Franz Hubert M
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ziegler (Theobald)bis Ziehharmonika |
Öffnen |
Orsina, Medea, Macbeth, Jungfrau von Orléans, Iphigenie, Sappho, Klytämnestra, Penthesilea, Thusnelda im «Fechter von Ravenna» und Judith. Auch wandte sie sich mit Erfolg dem feinern Lustspiel zu und trat als Vicomte von Letorières, Donna Diana u. s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
Palisa, Pola - 29. Febr. 1555
215 Önone Knorre, Berlin - 7. April 1679
216 Kleopatra Palisa, Pola - 9. April 1706
217 Eudora Coggia, Marseille - 30. Aug. 1775
218 Bianca Palisa, Pola - 4. Sept. 1591
219 Thusnelda Palisa, Pola - 30. Sept. 1319
220
|