Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Todeskampf
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Todeschinibis Todesstrafe |
Öffnen |
die Wirkungen der T. für die Ehe Deutsches Bürgerl. Gesetzb. §§. 1348-1352 (über Wiederverheiratung), 1420, 1425, 1494,1544, 1547: für die elterliche Gewalt §§. 1679,1084; für die Vormundschaft §§. 1878, 1884, 1885, 1921.
Todeskampf, s. Agonie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
"), in der ärztlichen Sprache der Todeskampf, die Reihe von Erscheinungen, welche, das allmähliche Erlöschen der Nerventhätigkeit anzeigend, dem Eintritt des Todes unmittelbar vorhergehen, als: Unruhe, Beklemmung, Krämpfe, Irrereden, Flockenlesen, sodann schnarchender
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
Beschreibendes Gedicht (das. 1803), und besonders die glut- und schwungvollen "Cantos patrioticos" (Lond. 1810; 3. Aufl., Madr. 1815), welche die spanischen Guerillas zum Todeskampf gegen die Franzosen anfeuerten, und aus denen sich die "Profecia del Pirineo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Delphicabis Delphine |
Öffnen |
; ihre schlimmsten Feinde sind ihre eignen Familienglieder, die meisten aber gehen zu Grunde, indem sie bei blinder Verfolgung ihrer Beute auf den Strand geraten; im Todeskampf stöhnen und ächzen sie und vergießen dabei reichliche Thränen. Zur Unterfamilie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0700,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
Aufnahme mit der Begründung nützlicher Industriezweige, namentlich in Berlin. Den Ausbruch des neuen Kriegs mit Frankreich erlebte der Kurfürst nicht mehr. Er starb 9. Mai 1688 nach schwerem Todeskampf, aber im vollen Bewußtsein dessen, was er geleistet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
in der Villa Ludovisi befindlich, stellt einen am Boden auf seinem Schild im Todeskampf zusammengebrochenen Gallier dar, der, um dem Feind zu entrinnen, sich selbst getötet hat (Waffen und Halskette, die Torques der Gallier, bezeichnen seine Heimat), die andre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Gladenbachbis Gladiatoren |
Öffnen |
hatten. Mit der Zeit verschwand diese Bedeutung der Spiele als Totenopfer vor dem Vergnügen, welches der Anblick der im Todeskampf ringenden Sklaven dem harten und freiheitsstolzen Volk gewährte, und man sah in den Kämpfen zugleich ein treffliches
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gorgonenbis Gorilla |
Öffnen |
523
Gorgonen - Gorilla.
mauern, Amulette etc. Die spätere Kunst formt es zu einer im Todeskampf erstarrten, doch wunderbar schönen Frauenmaske um (Medusa Rondanini in der Münchener Glyptothek [Fig. 2], Reliefkopf der Ludovisischen Medusa
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
der am Kreuz hängende Christus (meist im Augenblick des Todeskampfes) allein oder mit Umgebung. Über die Darstellung des gekreuzigten Christus allein s. Kruzifix. Unter den figurenreichen Darstellungen der K. Christi sind drei Gruppen zu unterscheiden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Terentius Varrobis Terminrechnung |
Öffnen |
und von Leipziger Professoren unterstützte Behauptung, daß die göttliche Gnade jedem Menschen zu seiner Bekehrung nur bis zu einem gewissen Termin offen stehe, während die Wittenberger und Rostocker Theologen eine Bekehrung auch noch im Todeskampf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tiberiasbis Tiberius Claudius Nero |
Öffnen |
der Mitschuld an den Plänen des Sejanus geziehen wurden, der Grausamkeit des T. zum Opfer fielen, bis endlich T. 16. März 37, als er schon im Todeskampf lag, von Macro, dem Nachfolger des Sejanus in der Gunst des Kaisers, in den Kissen seines Lagers erstickt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Tockierenbis Tod |
Öffnen |
; es gehen seinem Eintritt Zeichen voran, welche dessen Annäherung verkünden. Das Stadium, in welches diese Zeichen fallen, heißt Todeskampf oder Agonie. Man nannte es einen Kampf, weil es manchmal mit Symptomen von Aufregung, Schmerzen und Krämpfen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Todbis Toda |
Öffnen |
die Kranken während des Todeskampfes fieberlos, so sinkt die Wärme auch objektiv während desselben. Es ist unmöglich, auf Minuten genau den Moment des Todes anzugeben. Gewöhnlich sieht man die letzte Atembewegung, welche natürlich in einer Exspiration
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Agnus Scythicusbis Agonistik |
Öffnen |
zeigen. Der Ausdruck A., wie auch das deutsche Wort Todeskampf, ist nicht für alle Fälle zutreffend, weil das Sterben bisweilen nur in einem sanften Erlöschen aller Funktionen besteht, entspricht aber der ältern Anschauungsweise, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
und zog
12. März 1449 als Kaiser in Konstantinopel ein;
aber seine ganze Regierung war nicht viel mehr als
ein heldenmütiger Todeskampf des unter der osman.
Überflutung untergehenden Restes des Griechischen
Reichs. Die Feindseligkeiten des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
Rotfärbung, welche die Römer durch den Todeskampf erzielten, erreichen jetzt die
Fischer durch das Abschuppen gleich nach dem Fange.
Meerbohne , s. Entada .
Meerbrassen ( Sparidae ) heißen die zahlreichen (gegen 160) Arten einer in allen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
-
richtet wird. Die kath. Kirche gründet dieses Sakra-
ment auf Mark. 6,13 und Jak. 5,14 und legt ihm die
Kraft bei, die Vergebung der läßlichen Sünden und
auch leibliche Genesung zu bewirken, oder den Ster-
benden im Todeskampfe zu stärken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Jojachinbis Jona |
Öffnen |
, 9.
* Bei Auferweckung der Tochter des IcnruZ, Marc. b, 37. Vei der Verklärung Christi, Matth. 17, 1.
Bei dem Todeskampf Christi am Oelberge, Matth. 26, 37.
** Will denen wehren, die im Namen IEfu Teufel austrei-
ben, Luc. », 49. Will
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Tocussabis Tod |
Öffnen |
mit Bestimmtheit nicht ermittelt werden kann, und sich dann in mehr oder minder stetiger Aufeinanderfolge bis zum endlichen Erlöschen des Daseins steigern; Sterben unter Todeskampf (s. Agonie), wo die Sterbeerscheinungen einen deutlich wahrnehmbaren Anfang
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Jachinbis Jagdstrick |
Öffnen |
dcrn'^ü Luc. 5, 10.
Hat Christi Wunderwerken vor Andern mit beigewohnt, z. V. der Erwcckung von Iairus Töchterlein, Marc. 5, 37. der Verklärung Christi, Matth. 17, i. Christi Todeskampf im Garten, Matth. 26, 37.
§. 5. d) Der Kleinere. Ein Sohn Iojephs
|