Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Toldy
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Tokiobaibis Toldy |
Öffnen |
885
Tokiobai - Toldy
westl. Hälfte geteilt, sowie von einer Anzahl breiter und tiefer, wohl unterhaltener Kanäle durchflossen. Von den vielen meist hölzernen Brücken sind die Niponbashi (d. h. Japanbrücke), Azumabashi (jetzt Kettenbrücke
|
||
83% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
" (1709); "Nazarenus, or jewish, gentile and mohametan christianity" (1718); "Pantheisticon" (1720). Vgl. Berthold, John T. und der Monismus der Gegenwart (Heidelb. 1876).
Toldy (ursprünglich Schedel), Franz, bedeutendster ungar. Litterarhistoriker, geb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
117
Literatur: Poetik.
Uebrige Nationen.
Amiel
Brandes, 5) Georg
Dauletschâh
Dietrichson
Duran
Erslew
Nyerup
Sowinski
Toldy
Wieselgren
Bibliographie.
Bibliognosie
Bibliographie
Bibliologie
Bibliomanie
Bibliophil
Bibliopola
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
Werke veranstaltete Toldy (Pest 1847, 6 Bde.); "Nachgelassene Werke" erschienen 1870 in 4 Bänden. Im Nationalmuseum zu Budapest ist das Denkmal des Dichters aufgestellt.
2) Károly, ungar. dramatischer Dichter, Bruder des vorigen, geb. 6. Febr. 1788 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
),
von denen die ersten drei Ofen 1807 und später
1822-38 noch zwölf erschienen. Dagegen sind seine
Dramen (2 Bde., Ofen 1825) ohne Wert. Seine
Werke gab Fr. Toldy heraus (6 Bde., Pest 1847;
"Nachgelassene Werke", 4 Bde., ebd. 1870; beste,
4. Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
Generation mehr kosmopolit. Tendenz die Litteratur. Hierher gehören die Lyriker und Epiker Alex. Endrödi, Jos. Kiss, Reviczky, Joh. Vajda, Bartók, Emil Abrányi, St. Móra u. a.; die Dramatiker St. Toldy, Greg. Csiky, Berczik, Korn. Abrányi, Ludw. Dóczy, Eug
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Berzeliuslampebis Besançon |
Öffnen |
" bei der malkontenten und zum nationalen Chauvinismus aufgestachelten Jugend lebhaften Widerhall. Neuere Ausgabe der Dichtungen Berzsényis besorgten Döbrentei (zuletzt Pest 1862) und Toldy (das. 1864, 2 Bde.).
Bes, in der Musik bei den Holländern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
"Csokonays Leben und einige hinterlassene Schriften" (Pest 1817). Eine kritische Ausgabe der Werke besorgte später Toldy (Pest 1846, 2 Bde.). Sein Leben beschrieben Th. Szana (Pest 1869) und J. Haraszti (das. 1880). 1871 wurde in Debreczin ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
) die Aufmerksamkeit auf sich. Später folgten: "Botond" (Pest 1831) und "Johann Hunyady" (2. Aufl., das. 1833). Im J. 1835 zum Sekretär der ungarischen Akademie erwählt, zog er nach Pest, wo 1836 seine "Poetischen Werke", von Toldy gesammelt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
eines Zeitraums von nur fünf Monaten in umfassender Weise behandelt (Pest 1846, Bd. 1). Seine (gleichfalls in ungarischer Sprache geschriebenen) "Annalen der ungarischen Nation von den ältesten Zeiten bis zur Goldenen Bulle" gab Franz Toldy heraus (Pest
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Gesellschaft, deren Organ: "Századok" ("Jahrhunderte") eine Fundgrube zahlreicher Spezialarbeiten und Daten ist. Die Litteraturgeschichte ist hauptsächlich durch Franz Toldy (früher Schedel) und Zoltán Beöthy, die Ästhetik durch A. Greguß, P. Gyulai, Z
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
und Archäologen noch keine selbständigen Entdeckungen aufzuweisen haben, welche ihnen einen Platz in der Geschichte des Fortschritts der Wissenschaft sichern würden. Vgl. Toldy, Geschichte der ungarischen Dichtung (deutsch, Pest 1863); Dux, Aus Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Zrbis Zschokke |
Öffnen |
. Ungarische Litteratur, S. 996). Seine prosaischen Aufsätze erschienen Pest 1817, 2 Bde. Eine Prachtausgabe seiner sämtlichen Arbeiten veranstaltete Toldy (Pest 1852). Jósika machte ihn zum Helden eines Romans. Das Geschlecht Z. erlosch 1703. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
Schebescheller Gebirge, Karpathen
Schell isteri, Persische Litt. 876,1
Schach, Ägypten 214,2
S.Yechitllh, Schächten
Scked.'l, Franz, Toldy
Schedoni, Bartol., Schidono
Scheeren (Werkzeuge), Scheren 432
Scheeren (In>eln), Schären
Schegerai
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) |
Öffnen |
der frühuerstorbene, hochbegabte Stephan Toldy ein. 'Aber erst seit fünf Jahren ist die »naturalistische^ Richtung erstarkt, deren äußerste Linke I.Märtus führt, während Alexander Bröoy, Franz Herczegh, Kabos, Szomory u. a. bei der Nachahmung Zolas stehen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Drama, wissenschaftliche Litteratur etc.) |
Öffnen |
bestehend, die Petö'fi-Gesellschaft. Daneben gibt es Kemeny-, Kölcsey-, Toldy-, Vörösmarty-Klubs. Von all diesen Gesellschaften, welche öffentliche Gratisvorlesungen vor zahlreichem Publikum abhalten, strahlt viel Anregung für das belletristische Leben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
gehören in diese Sammlung.
Material zu eingehendem Studium der ungarischen Litteraturverhältnisse bieten: die ungarische Litteraturgeschichte von Prof. Heinrich Sch wicket (Leipz.
1889), die Werke von Toldy (s. d.,Bo,15),oie von der ungarischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
der Kisfaludy-Gesellschaft. Seine
«Gesammelten Werke» gab Toldy heraus (2. Aufl., 6 Bde., Pest 1861).
Seine Tochter Helene , geb. 1840, seit 1862 Gattin des Obergespans Franz
Beniczky , ist eine der fruchtbarsten ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
. 1836 zu Nikla im Somogyer Komitat, wo ihm 1869 ein Denkmal errichtet wurde. B.s Werke gaben Döbrentei (neue Aufl., Pest 1862) und Toldy (2 Bde., ebd. 1864) heraus.
Bes., bei ornitholog. Bezeichnungen Abkürzung für Joh. Melchior Beseke (geb. 1746
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
Schriften" (Pest 1817) heraus. Eine kritische Ausgabe seiner Werke besorgte später Franz Toldy (Pest 1846), sein Leben und seine Werke behandelten Thom. Szana (ebd. 1869) und Jul. Haraszti (ebd. 1880). 1871 wurde ihm in Debreczin ein Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Czirknitzer Seebis Czyhlarz |
Öffnen |
), "Der Reichstag zu Arad" (Pest 1828) und "Botond" (ebd. 1831), lenkten die Aufmerksamkeit auf ihn. 1835 zum zweiten Sekretär und Archivar der Ungarischen Akademie erwählt, verlegte er seinen Wohnsitz nach Pest, wo 1836 seine "Poet. Werke" von Toldy
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
» des Bonfinius eine Chronik von Ungarn
(Klausenb. 1572; neueste Ausgabe von F. Toldy, Pest 1854). Andere zahlreiche Schriften (ein Fabelbuch 1566, ein Cancionale 1574 u.a.) reihen H. unter die eifrigsten und
verdienstvollsten Pfleger der ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
,
Schedel, Franz, ungar. Literarhistoriker, f.
Toldy. ls- Altcndorf.
Schederhof, Arbeiterkolonie der Firma Krupp,
Schedewitz, Dorf in der füchf. Kreis- und Amts-
hauptmannschaftZwickau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
, wie z. B. Nyiry, Szlemenits, Szász, Kállay, Györy, Bajza, Guzmits, Szemere, Schedel (Toldy), Kerekes u. a., sondern auch von andern gebildeten Männern, wie den Grafen Stephan Széchenyi, Aurel Dessewffy, Wesselényi, Baron Jósika, von Fáy u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zottige Wickebis Zschokke |
Öffnen |
1651). Darunter befindet sich auch das Epos «Szigeti veszedelem»
(«Der Sturz Szigeths»), in dem er die Heldenthat seines Ahnen in 15 Gesängen feiert, das älteste ungar. Epos, das neuerdings von Fr. Toldy (1852) und
K. Abasi herausgegeben
|