Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tolubalsam
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Toltekenbis Tolubalsam |
Öffnen |
746
Tolteken - Tolubalsam.
phantasievollen Knaben eine große Zukunft prophezeite. Nach Beendigung der häuslichen Erziehung studierte er in Moskau und übernahm nach Vollendung seiner Studien einen kleinen Posten bei einer russischen Gesandtschaft
|
||
64% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0260,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
247
Balsamum. Balsam.
Bálsamum tolutánum.
Tolubalsam.
Myróxylon toluíferum. Papilionacéae. Neugranada.
Fliesst, gleich dem Terpentin, aus den Stämmen oben genannten Baumes; frisch zähflüssig, klebrig, gelb bis rothbraun, später zu
|
||
26% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tolubalsambis Tomaschow |
Öffnen |
891 Tolubalsam – Tomaschow
wohner. Auch der Charakter der Altertümer macht es zweifellos, daß es eine nahuatlakische Ansiedelung war, die dort in alter Zeit bestanden und geblüht hat und
deren Bedeutung
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0030,
von Baldriansaures Chininbis Bambusrohr |
Öffnen |
rechnet, sind alle B.e Produkte der warmen Zone. Die jetzt
noch im Handel vorkommenden B.e sind:
Perubalsam ,
Tolubalsam ,
Kopaiva balsam
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0215,
Räucherpapier |
Öffnen |
gedruckt.
1. Benzoe, Tolubalsam oder Perubalsam und Weihrauch zu gleichen Theilen werden über sehr gelindem Feuer geschmolzen, mit etwa dem gleichen Gewicht einer Räucheressenz versetzt und noch warm auf starkes Schreibpapier gestrichen.
2. n
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0183,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
177
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne.
Mialhe's Zahntinktur.
Ratanhawurzel 25,0
Kino 25,0
Benzoe 1,0
Tolubalsam 1,0
werden mit Spiritus 1000,0 8 Tage digerirt und dem Filtrat hinzugefügt
Pfefferminzöl 1,0
Zimmtöl 1,0
Anisöl
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0359,
Artikel für die Gärtnerei |
Öffnen |
.
Gold-Siegellack.
Schellack 640,0
Terpentin, Venet 320,0
Broncepulver, grob 40,0
Goldschaum, ächt 10 Blatt.
Sollen die Siegellacke parfümirt werden, so mischt man etwas Peru- oder Tolubalsam oder Benzoeharz hinzu.
Artikel für die Gärtnerei
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0090,
Spirituosen |
Öffnen |
Zimmtöl 30,0
Spiritus 95,0.
Rum-Parfüm.
Benzoe 100,0
Styrax 100,0
Tolubalsam 100,0
werden mit Spiritus 600,0 ausgezogen, der Auszug mit Wasser 400,0 versetzt und dann filtrirt.
Die Rumessenzen verlangen gleich den Cognacessenzen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0213,
Räuchermittel |
Öffnen |
.
3. n. Askinson.
Benzoe 100,0
Kaskarilla 50,0
Kardamomen 50,0
Macis 25,0
Moschus 5,0 (?)
Perubalsam 25,0
Storax 25,0
Tolubalsam 25,0
Weihrauch 50,0
Veilchenwurzeln 200,0
Zibeth 5,0
Zimmt 100,0
Bergamottöl 20,0
Citronenöl 20,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0216,
Parfümerien |
Öffnen |
Harz 250,0
Storax 125,0
Perubalsam 30,0
Moschus 2,0
Kohlenpulver 143,0
3. n. Dieterich.
Benzoe 600,0
Weihrauch 120,0
Kaskarillrinde 15,0
Bernstein 15,0
pulvert man fein und mischt unter Erwärmen mit
Tolubalsam 150,0
Perubalsam 60,0
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
Thonerde, essigs. 521.
- schwefels. 521.
Thonerdeblau 700.
Thus 222.
Thymian 148.
- öl 303.
Thymol 303.
Tincturae 762.
Tinkal 483.
Tinten 771.
Todtenkopf 692.
Tollkirschenblätter 118.
- wurzeln 73.
Tolubalsam 247.
Toncabohnen 209
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
diesen Namen der Perubalsam (schwarzer indischer B.), der Tolubalsam, der kanadische B., der Mekkabalsam, der Kopaivabalsam und der Storaxbalsam. Auch künstliche salben- oder ölartige oder dünnflüssige Mischungen werden als Balsame bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Myronbis Myrtaceen |
Öffnen |
Trauben, im nordöstlichen Südamerika, liefert den Tolubalsam. M. Pereirae Kl. (T. Pereirae Baill.), hoher Baum mit 2-3 m über dem Boden sich entwickelnden Ästen und lockern Trauben, in den Bergwäldern von San Salvador an der Westküste Zentralamerikas
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Specköl
Spermol
Stinkasant
Stocklack, s. Lack
Storax, s. Styrax
Storaxbalsam, s. Styrax
Styrax
Sumatrawachs
Tafellack
Talg, vegetabilischer
Terpentin
Teufelsdreck
Thran
Tolubalsam
Tragant
Traubenkernöl
Wachs
Wachs, vegetabilisches
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
pereirae Royle), stammt der sowohl in der Medizin als auch in der Parfümerie vielfach benutzte, vanillenähnlich riechende Perubalsam. Der ähnliche Tolubalsam stammt von M. toluiferum H. et B. in Columbien. Die Balsame fließen aus der Rinde beigebrachten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Benzinölbis Benzoesäure |
Öffnen |
, Drachenblut, Styrax, Perubalsam, Tolubalsam, Botanybaiharz, in der Myrrhe, im Zimt-, Majoran-, Bergamottöl, in der Vanille, im Sternanis, im gefaulten Harn grasfressender Tiere etc. Sie entsteht bei Oxydation von Bittermandelöl, Benzylalkohol, dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0967,
Kolumbien (Industrie, Handel, Staatsverfassung; Geschichte) |
Öffnen |
besteht wesentlich aus Baumwollen-, Wollen- und Leinenstoffen, Metallwaren, Nahrungsmitteln und geistigen Getränken; die Ausfuhr aus Kaffee, Fieberrinde, Edelmetallen, Tabak und Häuten, Tolubalsam, Steinnüssen, Farbhölzern und Strohhüten. Dazu kommt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Magdalenabis Magdeburg (Erzbistum) |
Öffnen |
1880 auf 167,000 Seelen. Haupterwerbszweige sind Landbau und Viehzucht, daneben Fabrikation von Hüten, Handtüchern, Zigarren, Magney-Preserven etc. Farbholz, Nutzholz, Tabak und Häute, Sassaparille und Tolubalsam sind die wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
, eine Dynamitfabrik und (1885) 3442 meist kath. Einwohner.
Opobalsămum (Opobalsam), s. Tolubalsam; O. verum, s. Mekkabalsam.
Opodéldok (Linimentum saponato-camphoratum), beliebtes Volksheilmittel zum äußerlichen Gebrauch gegen rheumatische Schmerzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Rauchbilderbis Räuchern des Fleisches |
Öffnen |
. Gute R. dürfen kein Holz enthalten, weil dieses beim Verglimmen stets übelriechende Dämpfe entwickelt. Man mischt z. B. gute Holzkohle (Bäckerkohle) mit Benzoe, Tolubalsam, Vanille, Gewürznelken, Sandelholzöl, Neroliöl und Salpeter, knetet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schokoladenbaumbis Scholastiker |
Öffnen |
und Tolubalsam, geringern Sorten auch Stärke, Dextrin, Mehl von Getreide, Hülsenfrüchten, gerösteten Eicheln und Kastanien, Erdmandeln etc., auch gemahlene Kakaoschalen und andre holzige Substanzen, Eisenoxyd etc. beigemischt. In der Medizin hat man die S. zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siegelbis Siegen |
Öffnen |
, Ultramarin, Mineralgelb, Chromgelb, Gold- und Silberflittern. Zum Parfümieren dienen Storax, Benzoe, Tolubalsam. Man schmelzt die Harze zusammen, setzt die Farbstoffe und zuletzt die wohlriechenden Harze hinzu und gießt die Masse in messingene, mit Öl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Tolucabis Tomek |
Öffnen |
durch fraktionierte Destillation gewonnen, entsteht auch bei trockner Destillation des Kampfers, Tolubalsams, Drachenbluts etc., bei Behandlung eines Gemisches von Monobrombenzol und Methylbromür mit Natrium etc. Das aus Steinkohlenteer gewonnene T
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Venezuela (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
(Sassaparille, Kautschuk, Sassafras, Vanille, Tonkabohnen, Fieberrinde, verschiedene Gummi- und Harzarten, Farbstoffe, Tolubalsam). Die gemäßigte Region ist dem Gedeihen fast aller dem Menschen nützlichen Gewächse günstig und ganz besonders zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zimtbis Zimtsäure |
Öffnen |
die Zimtöle in der Parfümerie und zur Likörfabrikation.
Zimtröschen, s. Philadelphus.
Zimtsäure (Phenylacrylsäure) C9H8O2 ^[C_{9}H_{8}O_{2}] findet sich im flüssigen Storax, teils frei, teils als zimtsaures Styryl, im Tolubalsam, im Perubalsam
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schofieldbis Scholz |
Öffnen |
- und Zigarrenkistenholz verfälscht, statt Vanille benutzt man Peru- und Tolubalsam oder Benzoe. Zur Unterscheidung verschiedener Kakaosorten hat Trojanowsky Reaktionen gewisser Chemikalien auf wässerige Kakaoauszüge angegeben, welche von Zipperer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
, in der Schweiz, Tirol u. s. w.; 4) der Mekkabalsam (s. d.); 5) der Perubalsam oder Peruvianische Balsam (s. d.); 6) der flüssige Storax (s. d.) oder flüssiger Amber; 7) der Tolubalsam (s. d.); 8) der Terpentin (s. d.). Doch werden Balsam auch mancherlei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
Venzyl-
alkohols, (^H? .O-Ogll-O, krystallisiert in glän-
zenden, aromatisch riechenden und bei 39° N. schmel-
Artikel. die man unter E ver
zenden Prismen und ist im Peru- und Tolubalsam,
in kleinen Mengen auch im Storax enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
von Schwefelblumen, ferner Schwefelsalbe, Schwefelkalklösung, Petroleum, Benzin und verschiedene Balsame (Peru- und Tolubalsam, flüssigen Storax). Der ersten Einreibung geht ein Bad voraus und der letzten folgt eins nach. Für die Privatpraxis eignet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
, die
in der P. Verwendung finden (Venzoe, Myrrhe,
Opopanax, Perubalsam, Storax, Tolubalsam, Weih-
rauch u. a.). Von tierischen Riechstoffen (Ambra,
Bibergeil, Moschus, Zibeth) ist besonders der Mo-
schus wichtig. Außerdem werden in der P. ver-
schiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
aus
harzigen Stoffen besteht, und zwar der feinere
aus Schellack und Terpentin, oft unter Zusatz von
Storar, Tolubalsam, Venzoeharz, wodurch er wohl-
riechend wird, der geringere bloß aus Kolophonium
mit etwas Terpentin. Außerdem setzt man dem S
|