Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Esther
hat nach 1 Millisekunden 355 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
Esthen |
Öffnen |
869
Esthen.
Einbrüche, größere Beraubungen etc. selten vorkommen. In geschlechtlicher Beziehung haben sie ziemlich lockere Begriffe, doch kommt Ehebruch äußerst selten vor. Letztern nennen sie "tulli tö", d. h. eine That, die des Feuers wert
|
||
62% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Estherbis Esthland |
Öffnen |
870
Esther - Esthland.
und es werden dann die Riegen öfters abgesondert von den Wohnhäusern gebaut. Auch bei den Wagen, die oft klein und niedrig sind, findet man jetzt einen Fortschritt, insofern die noch vor einigen Jahrzehnten
|
||
44% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
868
Esterling - Esthen.
4) Paul Anton (III.), Fürst, österreich. Minister, Sohn des vorigen, geb. 11. März 1786, ward 1810 österreichischer Gesandter in Dresden, 1814 zu Rom, dann Botschafter zu London bis 1842. In seinem Vaterland schloß
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stanhope (Lady Esther Lucy)bis Stanislaus I. Leszczynski |
Öffnen |
250
Stanhope (Lady Esther Lucy) - Stanislaus I. Leszczynski
seinen Schriften focht er für Parlamentsreform, Abschaffung der Negersklaverei, Preßfreiheit und Unabhängigkeit der Geschworenengerichte. Er machte außerdem manche nützliche
|
||
22% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
379 Esterlin – Esther
Krönungsbotschafter nach Moskau, wo er mit ungewöhnlichem Glanz auftrat. Er starb zu Regensburg 21. Mai 1866. Sein einziger
Sohn, Fürst Nikolaus von E. , geb. 25. Juni 1817, starb 29. Jan. 1894 in Wien als k. k. Major a
|
||
19% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
402
Stück - Studieren.
Stück, s. v. w. Geschütz.
Stuckatūr, s. Stuck.
Stücke in Esther, s. Esther.
Stückelalgen, s. v. w. Diatomaceen, s. Algen, S. 343.
Stückelberg, Ernst, Maler, geb. 22. Febr. 1831 zu Basel, ging 1850
|
||
19% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Stucco lucidobis Stud. |
Öffnen |
in Esther, ein Buch der Apokryphen (s. d.), Ausschmückungen und Zusätze zum Buch Esther (s. d.) enthaltend.
Stückelalgen, soviel wie Diatomeen oder Bacillariaceen (s. d.).
Stückelberg, Ernst, Maler, geb. 22. Febr. 1831 zu Basel, bildete sich erst
|
||
11% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
der damaligen gelehrten Schulbildung beleuchtet, die 100
satir. Dialoge «Menippus» (1618), die nach dem Muster der engl. Komödianten gedichteten Jugenddramen
«Esther» und «Hyacinthus» und viele geistliche Arbeiten, alle von mäßigem Umfange
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Bundhaubebis Bungener |
Öffnen |
die Provinzialrechte von Liv-, Esth- und Kurland große Verdienste erworben. Hierher gehören: "Darstellung der gegenwärtigen erfassung der Stadt Dorpat" (Riga 1827); "Beiträge zur Kunde der liv-, esth- und kurländischen Rechtsquellen" (das. 1832); "Das römische Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Bundstegbis Bunge |
Öffnen |
über. Er veröffentlichte: "Beiträge zur Kunde der liv-, esth- und kurländ. Rechtsquellen" (Riga 1832), "Darstellung der gegenwärtigen Verfassung der Stadt Dorpat" (ebd. 1827), "Über den Sachsenspiegel, als Quelle des mittlern und umgearbeiteten livländ
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Essigbis Evangelist |
Öffnen |
, Feuer. Eine Stadt anf dem Gebirge des Stammes Inda, Ios. 15, 50. anch Esthemoa, 1 Sam. 30, 28.
Esther
§. 1. Die Verborgene oder nach Anderen ein Stern. Eine arme, gefangene, schöne und fromme Indin, ans dein Stamm Benjamin. Ein Vorbild
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Hälterbis Hananeel |
Öffnen |
) Das Land Egypten, Ps. 105, 23. 27. Ps. 106, 22. c) Eine Gegend, wo dic Susim wohnten, 1 Mos. 14, 5.
Haman
Aufrührer. Aus dem Geschlecht des amalekitischen Königs Agag.
Wird groß am Hofe AhaZverus, Esth. 3, i. aber dabei hoch-müthig, v. 5. c. 5, 9
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Jonas
Maleachi
Micha
Nahum
Obadja
Sacharja
Zacharia
Zephanja
Psalmen
Assaph
Psalmist
Sela
Ruth
Sprüche Salomo's
Stücke in Esther, s. Esther
Esther
Haman
Susanna
Tobias
Neues Testament.
Acta Apostolorum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Esthland (Geschichte) |
Öffnen |
- und der römisch-katholischen Kirche an. Die Zahl der Lebendgebornen betrug 1884: 11,704, die der Gestorbenen 8453, die der geschlossenen Ehen 2741. Die städtische Bevölkerung repräsentiert gegen 16 Proz. der Gesamtbevölkerung. Zwischen Esthen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Estienne |
Öffnen |
Gerichten übergeben; es ward den Bauern selbst Anteil an der Rechtspflege gegönnt, und für jedes Gebiet wurden einige Älteste als Rechtsfinder und Gerichtsbeisitzer erkoren. Bei Errichtung des Gymnasiums und der Universität Dorpat (1630) wurde auf die Esthen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
völlig umschließender Schale. Die etwa 40 bis jetzt bekannten lebenden Arten bewohnen ausschließlich das süße Wasser. Fossil treten sie schon im Devon auf.
Esthland, auch Estland oder Ehstland, bei den Esthen Eesti-ma, bei den Finnen Wiro-ma, bei den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
", mit denen er
^[Abb.: Fig. 572. Burgkmair: Esther.
München. Pinakothek (Photographie Bruckmann).]
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
Theil des Haupts gewendet und an diesen und jenen Ort gekehrt werden kann.
Abigail war schon von Angesicht, 1 Sam. 25, 3.
Esther, Esth. 2, 7.
Josephs war hübsch, 1 Mos. 39, 6. wusch sein Angesicht, 1 Mos. 43, 31.
Kriegsleute, deren Angesicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
Einflusses JEsu auf Jeden, der mit ihm auch nur in die geringste geistige Berührung kommt.
Der Engel rührte mit der Spitze des Steckens Gideons Fleisch und Mehl an. Richt. 6, 21.
Esther die Spitze des Scepters, Esth. 5, 2.
Gabriel den Daniel, Dan
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
296
Eilend - Einblasen.
Abigail eilete, dem David zu begegnen, 1 Sam. 25, 19.
Mephiboseths Amme eilete, 2 Sam. 4, 4.
Simei eilete, und zog David entgegen, 2 Sam. 19, 16.
Eilet, daß Haman thue, was Esther gesagt, Esth. 5, 5.
Haman eilete zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chaldäabis Cherub |
Öffnen |
Sohn Disons, 1 Mos. 38, 26.
Charcas
Ein Gastmahlsbrecher oder wie eine Kugel, Esth. 1,10.
Charchemis
Ein vcrlornes Lamm. Eine große feste Stadt in Syrien am Einflüsse des Chaboras in den Euphrat, Oftrougium der Alten. 2 Chr. 35, 20. Esa. 10, 9. Ier
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0597,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Als sein bestes Werk ist das Bild "Esther vor Ahasver" (1528) zu betrachten, welches durch Schönheit in Zeichnung und Farbe, wie durch meisterliche Sicherheit in der Formbehandlung sich auszeichnet (Fig. 572).
Hans Holbein der Jüngere. Dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0809,
Rath |
Öffnen |
HErrn, 2 Kön. 5, 3. Elisa dem Könige Israels, 2 Kön. 6, 9. Mardachai der Esther, Esth. 4, 13. Daniel dem Nebucadnezar, Dan. 4, 24. Pilatus Weib ihrem Mann«, Matth. 27, 19.
"* Bösen Rath gab Sara dem Abraham, 1 Mos. 16, 2. die Töchter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
Grabmonumenten (z. B. von Avicenna), ferner den angeblichen Grabmälern der Esther und des Mardochai, zu denen die Juden wallfahrten, und 30-40,000 persischen Einwohnern, während in der Umgebung nur Türken wohnen. Die Juden zählen gegen 1000 Familien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bisthabis Bitten |
Öffnen |
, 17. Deine Nissen, die du gegessen hast, mußt du ausfpeien (er
wünscht dir solches), Sprw. 23, 8. Der ifts, dem ich den Bissen eintauche, und gebe, Joh. 13, 26.
27. 30.
Bistha
Verachtung. Ein Kämmerer des Ahasverus, Esth. 1,10.
Bisthum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fünfbis Fürbitte |
Öffnen |
.
? wurden dreimal mit ihren Hauptleuten vom Feuer vom Himmel verzehrt, 2 Kon. 1, 9 ff.
? Ellen war der Baum, daran Haman gehenkt wurde, Esth. 5, 14. c. 7, 9.
Das fünfzigste Jahr war ein Halljahr, 3 Mos. 25, n. und die, welche fünfzig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hemanbis Heraufsteigen |
Öffnen |
, Esth. 2, 23.
Haman, Esth. 7, 10. und dessen 10 Söhne. Esth. 9, 13. 14.
zwei Uebelthäter, Luc. 23, 39. mit unserm Heilande, A.G.
5, 30.
** Ahitophel, 2 Sam. 17, 23. Judas, Matth. 27, 5. Welcher Mensch diese Wette verändert, von deß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochzeitleutebis Hoffärtig |
Öffnen |
Kön. 6, 3. eingetheilt. In dem andern Tempel kam noch der Fraueu-Hof dazu, der von deu beideu ersteru durch eiue Mauer getrennt war. (S. Ps. 65, 5. Ps. 116, 19. Ps. 135, 2. II) Eiu Laudgut, Matth. 26, 36. Marc. 14, 32. Esther trat in den Hof am Hause
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Königinbis Königreich |
Öffnen |
unbeständig und der Veränderung unterworfen; im 2) wie GOtt auch großer Herren böse Thaten heimsuche.
Königin
8. 1. I) Im eigentlichen Verstande steht es von
Athalia, 2 Kön. 11, 3. Vasthi, Esth. 1, 9. Esther, Esth. 2,
17. Candaces
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Maharanbis Mauna |
Öffnen |
Kön. 6, 33. AhasveruZ, Esth. i, 3. Esther, c. 5, 4. Velsazer, Dan. 5, i. Tobias, Tob. 2, 1. LeviZ, Luc. S, 29.
Aber das Mahl und die Freude hielten sie in Gottesfurcht, Tob.
9, 12.
Ein Gesang zieret das Mahl, Sir. 32, 7.
Wenn dn ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Purdy-Inselnbis Purimfest |
Öffnen |
. und 15. Tag des Monats Adar (s. d.) als ein Freudenfest durch Gastmahle, gegenseitige Beschenkung und Spenden an die Armen gefeiert wird. Nach der im Buche Esther (s. d.) erhaltenen Legende dient das Fest zur Erinnerung an die Errettung der Juden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Befehlbis Befehlen |
Öffnen |
, Paulus aufs Maul zu schlagen, A.G. 23, Z.
Ahasverus durch Haman, die Juden umzubringen, Esth. 3, 12.
Baruch that, was Jeremias befohlen, Jer. 36, 8.
Belsazer, den Daniel mit Purpur zu kleiden, Dan. 4, 3.
Cores, den Tempel zu bauen, Esr. 1, 2. c
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Mohn
Nargen
Odensholm
Oesel
Arensburg
Runö
Ssolowezk
Waigatsch
Werder
Worms
Ethnographisches.
Baschkiren
Besermianen
Donische Kosaken, s. Kosaken
Esthen
Finnen
Ishoren, s. Ingermanland
Kasan (sche Tataren)
Kleinrussen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0056,
von Biennourrybis Biermann |
Öffnen |
und die Zigeunerkönigin (1877) und seine 1880 ausgestellte Esther (Kniestück). Er ist Professor und Mitglied der Akademie in Berlin.
2) Karl Eduard , einer der Begründer der Berliner Landschaftsmalerei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
selbständige Arbeit nach Rahls Tod waren die Plafond- und Deckengemälde in den Palästen Ephrussi (besonders Krönung Esthers und Hamans Verurteilung), Epstein, Franz Klein, Sina in Venedig (Poseidons Hochzeitszug, Sturmdämonen, Schutzgeister des Meers
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
221
Grünenwald - Gruner.
rah, Hagar und Ismael, Judith, Esther, büßende Magdalena, Rebekka am Brunnen (1879); aus der Mythologie eine Diana
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
fallen (1856) Esther vor Ahasverus (Nationalgallerie), das koloristisch alle seine übrigen Schöpfungen übertrifft, und die Wandmalereien in der neuen Schloßkapelle (die zwölf ersten christlichen Monarchen von Karl d. Gr. bis auf Gottfried von Bouillon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
Kindern und Esther vor Ahasverus (beide nach Schrader, Mezzotinto). Für das Blatt: Amor und Psyche wurde er Ehrenmitglied der Akademie in Petersburg.
Seifert , Karl Friedrich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
aus und bereiste 1866-68 Deutschland, Italien und Griechenland. Sehr gerühmt werden unter seinen Schöpfungen: Polyphem dem Odysseus einen Stein nachschleudernd (1865), die Gruppe des Kampfes heidnischer Esthen gegen den Deutschen Ritterorden
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Volk l. Reg. 4) 9 u. 10. Und David, der Schafhirt, ward König (pag. 67) wegen
1) Zach. 11, 5.
2) Prov. Salom. 10, 22.
3) Esth. 2, 7. 17.
4) Das Citat soll heißen 1. Sam. 9, 2 u. 12, 23. 24.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Dorpatbis Dörpfeld |
Öffnen |
überwiegend Deutsche, im übrigen Russen und Esthen, welch letztere besonders die dienende Klasse der Dorpater Bevölkerung bilden. Von industriellen Etablissements bestehen in D. große Bierbrauereien, Brot-, Zigarren-, Kachelfabriken, 2 größere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
Büchleins Ruth und die sehr wenig religiöse Novelle, genannt Buch Esther, zu rechnen hat. Die sogen. Klagelieder Jeremias' sind Elegien auf den Untergang Judas, und der schon in der griechischen Zeit geschriebene Prediger Salomos ist ein philosophisches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0632,
Kaukasien (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
30175
II. Mongolische Rasse: 1261638
Türken u. Tataren 1249900
Kalmücken 10707
Esthen 1031
Von den Slawen sind weitaus die Mehrzahl (1,353,449) Russen, welche wiederum hauptsächlich in Ciskaukasien wohnen. Die Deutschen, von denen 1883
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
.); Rathlef, Skizze der orographischen und hydrographischen Verhältnisse von Liv-, Esth- und Kurland (Reval 1852); Bornhaupt, Beschreibung der Ostseeprovinzen (Riga 1855); M. Willkomm, Streifzüge durch die baltischen Provinzen, Bd. 1 (Dorp. 1872
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Swieteniabis Swift |
Öffnen |
ehrgeizigen Hoffnungen kam um jene Zeit der tragische Ausgang einer Doppelliebe. S. hatte längst ein inniges Verhältnis mit Esther Johnson (Stella genannt), die er in Sir Temples Haus hatte kennen lernen, faßte dann eine zweite Neigung zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Wiedenbrückbis Wiedereinsetzung in den vorigen Stand |
Öffnen |
594
Wiedenbrück - Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.
die Nationalität und Sprache der jetzt ausgestorbenen Kreewinen in Kurland« (das. 1871); »Grammatik der esthnischen Sprache« (das. 1875); »Aus dem innern und äußern Leben der Esthen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Erzherzog Johann von Österreich und seine Zeit - Klara Mundt (*Luije Mühlbach)
Erzherzog Karls Liebe und der Kampf um den Niederwald - Robert von Bayer (*Rob. Byr).
Eselsfresser, der - Karl von Holtei.
Esther - Ida von Düringsfeld.
Esthers Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
Esther. Origenes, der 22 kanonische Bücher zählt, nahm nur die griech. Zusätze zu den im hebr. Kanon enthaltenen Schriften (Buch Baruch, Brief des Jeremias, Stücke in Esther und Stücke in Daniel) an, benutzte aber auch die übrigen Apokryphen. Dieselben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Fellatabis Fellner |
Öffnen |
.
Fellin. 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gouvernements Livland, eine fruchtbare, waldreiche Niederung, die sich nach S. zu hebt, mit vielen Seen, darunter dem Wirz-järw im O., hat 4569,5 qkm, 98693 E. (fast ausschließlich Esthen), Ackerbau, Viehzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Finnenbis Finnenkrankheit |
Öffnen |
. Gouvernement Petersburg zu betrachten; ferner die Esthen in Esthland und Livland sowie in den angrenzenden russ. Gouvernements Witebsk, Pskow und Petersburg, zusammen etwa 850000 Köpfe; die Tschuden (im engern Sinne) in den Gouvernements Olonez
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
der "Confessio Helvetica posterior" (Zür. 1839), des Lactantius (2 Bde., Lpz. 1842 - 44), der exegetischen Fragmente des Theodor von Mopsuestia (Zür. 1847), der griech. Übersetzung des Buchs Esther (ebd. 1848) und des Buchs der Richter (ebd. 1867), der Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0739,
Händel |
Öffnen |
, die durch Kraft der Darstellung und eindringende Lebendigkeit seine spätern Oratorien vorbilden. Noch wichtiger wurde sein Aufenthalt in Cannons durch das erhabene Oratorium «Esther», das erste Oratorium in engl. Sprache, und das herrliche Pastoral
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
Rigaischen Meerbusen
und hat 2862,8 ^m, 58 246 E., meist Esthen; Acker-
bau, Viehzucht, Fischerei, Schiffahrt, Steinbrüche
und Kalkbrennerei; der Sitz der Verwaltung ist in
Arensburg.- 2)O., esthnisch Xurr6 - Laari oder
8ai'6-niHa, Insel im Kreis A
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Ostsibirienbis Ostturkestan |
Öffnen |
); Arbusow, Grundriß der Geschichte Liv-, Esth- und Kurlandes (Mitau 1890): Eckardt, Die balt. Provinzen Rußlands (2. Aufl.,
Lpz. 1869); Fünfzig Jahre russ. Verwaltung in den deutschen O. im 19. Jahrh, (ebd. 1883); J. von Dorneth
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Petersbergbis Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
und veränderlich. Die Bevölkerung besteht ans Russen, Finnen und zwar Sawakoten, Ewremaiset, Woten, Ishoren, ferner aus Esthen und deutschen Kolonisten. Der Religion nach gehören 1350000 der russ., 234000 der evang., 30000 der kath. Kirche an. Den Rest bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Purismusbis Purpurin (Farbstoff) |
Öffnen |
520
Purismus - Purpurin (Farbstoff)
Mardochais, am Feste selbst die Synagoge glänzend
erleuchtet und das Buch Esther vorgelesen. Das Fest
ist jung und hat im jüd. Glauben keine Unterlage.
Die älteste Stelle, die es bezeugt, ist 2 Makk
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abielbis Abita |
Öffnen |
) Weibspersonen.
1) Dem Vater Zuriels, 4 Mos. 3, 35. Dem Sohn Huris, 1 Chr. 6, 14. Dem Vater der Esther, Esth. 2, 15. c. 9, 29. 2) Dem Weibe Abisurs, 1 Chr. 8, 29. Der Tochter Eliabs, 2 Chr. 11, 18.
Abihu
Ist so viel als er ist mein Vater
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
. Hütte. 3) Die Kleider a) von Esther, Stück Esther c. 3,2. b) von JEsu, Joh. 13, 4. von Jonatha, 1 Macc. 10, 62. e) von einem Weibe, 5 Mos. 21, 13. 5) von Zeugen, A.G. 7, 57. 4) Der Mantel von Thamar, 1 Mos. 38, 19. 5) Der Purpur vom König, Jon. 3, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ahelabbis Ahimelech |
Öffnen |
33
Ahelab - Ahimelech.
Verstieß selne Gemahlin, die Basthi, c. 2, 1.
Nahm Esther an deren statt, ib.
Ließ Bigthan und Teres aufhenken, v. 21. 23.
Erhebt Haman über all seine Hofdiener, c. 3, 1.
Will auf Hamans Anstiften alle Juden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
Kleider an, 1 Mos. 27, 15. Joseph andere, 1 Mos. 41, 14. Aaron die heiligen, 2 Mos. 40, 13. Eleasar Aarons, 4 Mos. 20, 26. David Sauls, 1 Sam. 17, 36. Esther königliche, Esth. 5, 1. die Gibeomter alte, Jos. 9, 5. Thamar Wittwenkleider, 1 Mos. 38, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
für Kundschafter hielten, 2 Sam. 10, 3.
Saul, welcher David für einen Feind hielt, 1 Sam. 22, 29.
Aridai
Starker Löwe. Der neunte Sohn Hamans, der mit seinen Brüdern erwürgt wurde. Esth. 9, 9.
Aridatha
Ein Gesetz des Fluchs oder Löwens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
bußfertiges Herz, Reue und Leid über die Sünde anzeigen wollte.
Dergleichen haben gethan Esa. 58, 5. Jer. 25, 34. Klagel. 3, 16. Ezech. 27, 30. Mich. 1, 10.
Daniel, Dan. 9, 3.
Esther, Stück 3, 2.
Hiob, Hiob 2, 8. c. 42, 6.
Israeliten, Jer. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
als einen Engel GOttes, Gal. 4, 14. die Galiläer Jesum, Joh. 4, 45.
Martha JEsum, Luc. 10, 38.
Mardochai die Esther, Esth. 2, 7. 15.
Die Melitenser den Paulus, A.G. 28, 2.
Die Philipper den Epaphroditus: So nehmt ihn auf in dem HErrn mit allen Freuden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Ausgang des heiligen Geistesbis Ausgießen |
Öffnen |
ausgebe (verheirathe) vor der Nettesten, 1 Mos. 29, 26.
Ahasverus gab Geschenke aus, Esth. 2, 18.
Ausgehen
§. 1. S. Ausgang, Ausführen. I) Es ging aus:
Isaac zu beten, 1 Mos. 24, 63.
Rahel ging die Seele ans (verließ ihre Wohnung, und ging an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Barmherzigkeit GOttes |
Öffnen |
.
Ist das deine Barmherzigkeit an deinem Freunde? 2 Sam. 16, 12.
Auch den Kindern Barsillai sollst du Barmherzigkeit beweisen, 1 Kön. 2, 7.
Joas gedachte nicht an die Barmherzigkeit etc., 2 Chr. 24, 22.
Esther fand Barmherzigkeit vor Ahasverus, Esth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
wir Amos 4, 12. mit wahrer Buße und Glauben, weil es noch Zeit ist, begegnen sollen.
§. 3. II) Zustoßen, widerfahren, über den Hals kommen, in etwas z. B. Unglück gerathen, 1 Mos. 42, 4. 29. 38. c. 44, 34. c. 49, 1. 5 Mos. 31, 29. Esth. 4, 7. c. 6, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
.
II) Im Glauben. S. Abfallen §. 2. S. 1 Cor. 16, 13. Eph. 6, 14. 2 Tim. 3, 14. Eine solche Beständigkeit haben erwiesen:
Daniel, der den Bel nicht anbeten wollte, Bel 3.
Mardachai, Esth. 3, 3 f.
Mathathias und seine Söhne, 1 Macc. 2, 16. S. v, 42
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Bestellenbis Bestreiten |
Öffnen |
: der HErr kennet die Seinen, 2 Tim. 2, 19.
§. 2. Daher zeigt es II) eine Gültigkeit und Tüchtigkeit an, um den bei einer Sache vorhabenden Zweck zn erhalten. Vom Bund, Ezech. 17, 14.
Ob solches Thun Mardachai bestehen würde, Esth. 3, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
.
Die Knechte vor Haman die Knie, Esth. 3, 2.
Die Kriegsknechte vor JEsu (spottweise), Matth. 27, 29.
Mardachai nicht vor Haman, Esth. 3, 5.
Und ich will lassen übrig bleiben 7000 in Israel, nämlich alle Knie, die sich nicht gebeuget haben vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Ehescheidungbis Eheweib |
Öffnen |
.
Das Cananäische standhaft im Glauben, Matth. 15, 21 ff.
Debora, eine Prophetin und beherzt. Richt. 4, 4. 3.
Elisabeth fromm, Luc. 1, 6.
Esther klug und liebenswerth, Esth. 2, 17.
Hanna, Samuels Mutter, andächtig, 1 Sam. 1, 11.
- Tobias Weib
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
. 2. 23. dem Fleische seine Ehre thun heiße, ist klar aus 1 Tim. 4, 8. c. 5, 23. Röm. 13, 14.
Ganz Iuda und die zu Jerusalem thaten Hiskia Ehre nach
seinem Tode, 2 Chr. 32, 33. Was haben wir Mardachai Ehre und Gutes dafür gethan?
Esth. s, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
werden, Rom. 9, 17. vergl. 2 Tim. 2, 11 ff.
* Hislia vor allen Heiden, 2 Chr. 32, 23.
Haman über die Fürsten und Knechts des Königs, Esth.
5, 11. Die (Gottlosen) sind eine kleine Zeit erhaben, Hiob 24, 24.
§. 4. Von GMt. Dieser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fastebis Fasten |
Öffnen |
Sllul und Ionathan, 2 Sam. 1,12. Esra mit den Seinigen, Esr. 6, 23. Die Juden zur Zeit der Esther, Esth. 4, 3. 16. Die Niniviten, Ion. 3, 5. 7. Die zu Bethulia, Jud. 4, 7. 11. c. 6, 19. *" David wegen seines todtkranken Kindes, 2 Sam. 12, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
Mann, 1 Sam. 9, 2. Esther eine seine Dirne, Esth. 2, 7. 9.
z. 2. II) Gitt, a) natürlich, wenn etwas die gehörigen Eigenschaften hat, bequem, 1 Cor. 7, 35. b) moralisch, recht, wahrhaft, Marc. 7, 6. mit dem Gesetz übereinstimmend, lobenswerch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Flaschebis Fleisch |
Öffnen |
. 3, 5. Ios. 13, 30. 1 Kön. 4, 13. Esth. 9. 19. Hab. 4, 14 ;c.
Gehet hin in den Flecken, Matth. 21, 2.
Zween Jünger gingen in einen Flecken, Luc. 24. 13.
z. 2. Des Pardcrs Flecken, Ier. 13, 23. der Schafe, 1 Mos. 30, 32.
z. 3. NaLula, z. B. des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
) Liebe ist mir sonderlicher gewesen, denn Frauen- (eheliche) Liebe ist, 2 Sum. 1, 26.
8. 3. Frauenlist. Es ist keine List über Frauen-List, Sir. Z5, 18.
z. 4. Frauenschmuck. Esth. 2, 12.
8. 5. Der Frauen Weise, 1 Mos. 31, 35
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
. 11,8.
Abigail dem David, 1 Sam. 25, 24.
Die Wittwe dem Elisa, 2 Kön. 4, 37.
Esther AhaZveruZ, Esth. 8, 3.
Cornelius dem Petrus, A.G. 10, 35.
Der Kerkermeister dem Paulus und dem Silas, A.G. 16, 29.
Johannes einem Engel (in der Meinuna, cr sei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
sein, 2 Chr. 19, 11.
Der Gute wird erben auf Kindes Kind, Sprw. 13, 22.
Die Böfen müssen sich bücken vor den Guten, Sprw. 14, 19.
vergl. Esth. 6, 10. Wie es dem Guten geht, fo geht es auch dem Sünder, Pred.
9, 2. (Gehen ß. 4.) Er lässet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
, Zach. 12,11. vergl. 2 Chr. 35, 24. 25.
1. Hadasa; 2. Hadassa
1) Neustadt. Eine Stadt im Stamm Iuda, Ios. 15, 37. 3) Myrrhenbüschlem, der Esther Zuname, Esth. 2, 7.
Hader
Bedeutet alle Arten der Uneinigkeit, insofern sie laut ansbrechen in Worte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
.
Könige, 2 Sam. 1, 10. 2 Chr. 23, ii. Sir. 47, 7. Königinnen, Esth. 1, 11. c. 2, 17. Vornehme und geehrte Personen, Esth. 6, 6. c. 8, 15. Und ist dem die Krone aufgesetzt, auf den man nicht gedacht
hätte, Sir. 11, 6. So wohl bei dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Männinbis Maria |
Öffnen |
. 12, 12. c. 15, 37. (N. A.: Eine Person mit dem ersten, s. Niisnwnt II. 97?110.)
Mardachai
Bitterer, Zerreiber. Ein Vetter der Königin Esther, Esth. 2, 5. c. 8, 1.
Marder
Eine Feldkatze, Esa. 34, 14.
Maresa
Hauptstadt. Eine Stadt im Stamme
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Psalterbis Purpur |
Öffnen |
. 15. Adar (März) fallendes Fest, zum Andenken an die durch Esther bewirkte Errettung der Inden von dem blutgierigen Anschlage Hamans; erst uuter dem Xerres von Mar-dochai eingeführt, Esth. 9, 26. Es wird ziemlich wie ein Vacchusfest gefeiert. S. Iahn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Schönbis Schonen |
Öffnen |
, 11. Rebecca, i Mos. 24, ly. Rahel, 1 Mos. 29, 17. Naemi (schiln), Ruth 1, 20. Abigail, 1 Sam. 25, 3. Bathseba, 2 Sam. 11, 2. Thamar, 2 Sam. 13, 1. c. 14, 27. Abisag, i Kön. i, 3. Vasthi, Esth. i, n. Esther, c. 2, 7. Judith, c. 8, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Senfkornbis Setzen |
Öffnen |
. Ein Sohn Sebulons, 1 Mos. 46,14.
l. Seres; 2. Sergius
1) Des Elends Krone. Hamans Weib, Esth. S, 10. 2) Verwickelt. Landvoigt in Cypern, A.G. 13, 7.
1. Seron; 2. Serubabel
1) Fürst. Hauptmann in Syrien, 1 Macc. 3, 13. 2) Zu Babel geängstigt. Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Urtheilenbis Vater |
Öffnen |
, ans einem Vuch angeführt, welche nicht wohl zn übersetzen. 2) Oelba'um. Ein Sohn Hamans, Esth. 9, 9.
t. Vaphsi; 2. Vasni; 3. Vasthi
1) Zerbrccher. Einer aus dem Stamm Naph-thali, 4 Mos. 13, 15. 2) Der Andere. Der erste Sohn Samuels, 1 Chr. 7, 28
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Verheißungbis Verhüllen |
Öffnen |
Sam. 15, 30. David, 2 Sam. 19, 4. Haman, Esth. 6, 12.
Sie gehen traurig und betrübt, und verhüllen ihre Häupter, Ier. 14, 3.
Du sollst deinen Mund nicht verhüllen, und nicht das Trauerbrod essen, Ezech. 24, 17. 22.
Und (die Wahrsager) müssen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Livabis Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
ihnen nahe verwandten Kuren und Esthen den drei balt. Provinzen Rußlands ihre Namen. Die L. bewohnten den südwestl. Teil des heutigen Livland, vom Fluß Salis bis zur Düna und vom Rigaschen Meerbusen bis zum Burtnecksee und Kokenhusen. Mit der Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Livlandbis Livno |
Öffnen |
am Peipussee), Israeliten (2,4), Letten (42,72) und Esthen (41,49). Letztere beiden bilden die meist in Einzelhöfen wohnende Bauernbevölkerung, und man unterscheidet nach ihnen ein südliches, lettisches, und ein nördliches, esthnisches L. Der Religion nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
"Esther" und "Athalie" von Racine entnahm, während er die Melodie notengetreu von einer Nummer des Oratoriums "Esther" von Jean Baptiste Lucien Grison abgeschrieben hat. - Vgl. A. Loth, Le chant de M. et son véritable auteur (Par. 1886); Reiber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
in
das Kuch Esther) zu schreiben, Esth. 9, 32. Ach, daß sie (meine Ntden) in ein Buch gestellet würden! Hiob
19, 23. c. 31, 35. Hüte dich, mein Sohn, vor andern mehr; denn viel Bücher-
machens hat kein Ende; und viel Predigen macht den Leib
müde, Pred
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Biergeldenbis Bierstadt |
Öffnen |
und durch trefflich gemalte Kostümpracht und kunstgewerbliches Beiwerk aufzuputzen weiß. Auch malte er einige Idealgestalten: Zigeunerkönigin (1877) und Esther (1880). B. ist Mitglied und seit 1878 Professor an der Berliner Akademie.
Biermann, Karl Eduard
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
sind: Die Prophetin Deborah über den Verfall ihres Volks klagend (1861; Kunsthalle in Karlsruhe), Hagar und Ismael in der Wüste (1867), Esther, Büßende Magdalena, Rebekka am Brunnen, Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (Karlsruhe, Kunsthalle); ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
aus Flachsbrecherei und Lederfabrik ation (Juchten) kommen, und 215 km
Eisenbahnen. Handel wird getrieben in Ausfuhr von Flachs, Fischen, Bauholz, Leder. Die Bevölkerung besteht neben Großrussen aus Esthen (im nordwestl. Teil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
Routine und Eleganz durchgeführten Stiche sind: Esther vor Ahasverus, nach Schrader; die Ehebrecherin vor Christus, nach Plockhorst; Johannes als Kind an der Quelle mit dem Lamm, der Christuskopf auf dem Schweißtuch, Leda, Jupiter und Io, alle vier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); Veit (Berlin, N.-G.).
Erzengel, s. »Michael, St«.
Eschenallee, die - Hobbema (London, N.-G.).
Eselsbank, die - Igler (1880).
Esther - Filippino Lippi (Florenz, Palast Torrigiani); Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Schrader (Berlin, N.-G
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Anbeten |
Öffnen |
, 1 Sam. 20, 41.
Joab den David, 2 Sam. 14, 22.
Josua den Enget, Jos. 5, 14.
Der Jüngling, der dem David Sauls Tod verkündigte, 2 Sam. 1, 2.
Die Knechte des Ahasuerus den Haman, Esth. 3, 2. 5.
Mephiboseth den David, 2 Sam. 9, 8.
Nathan den David
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bauerbis Baum |
Öffnen |
. 13. Ezech. 20, 23.
Bigthan und Theres werden an Bäume gehängt, Esth. 2, 23.
Haman wurde an den Baum gehängt, den er für Mardochai machen lassen, Esth. 5, 14. c. 6, 4. c. 7, 9. 10. c. 6, 7. ingleichen seine zehn Söhne, ib. c. 9, 13. 25.
Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Erschrecklichbis Erstatten |
Öffnen |
in Samuels Gestalt,
i Sam. 28, 20.
David vor dem Schwert des Engels, i Chr. 22, 30. Esther über die Verfolgung der Juden, Esth. 4, 4. Rama, Esa. io, 29. Egypten, wenn der HErr die Hand über sie weben wird, Esa.
19, 16. 17.
Afsur, vor der Stimme des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gottseligbis Götze |
Öffnen |
Benjamins nach sich, c. 20, 46. Nabal starb durch plötzliche Krankheit, 1 Sam. 25, 3. 38. Seba verlor den Kopf, 2 Sam. 30, i. 22. Athalia getödtet, 2 Chr. 22, 3. c. 23. 15. Haman ließ für Mardachai einen Galgen bauen, er wurde selbst daran gehenkt, Esth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Hurischbis Hüter |
Öffnen |
. des Königs, Esth. 2, Li. Vei JEsu Kreuz, Matth. 27, 36. Beim Gefängniß, A.G 12, 6. Ich will lieber der Thür hüten in meines GOttes Hause,
denn lange wohnen in der Gottlosen Hütten, Ps. 84, 11.
z. 3. III) Von der sorgfältigen
|