Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Transkaukasische
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Transkaspische Eisenbahnbis Transleithanien |
Öffnen |
, bearbeitet
vom Staatsrat Heyfelder, Hannov. 1887); Archiv für Eisenbahnwesen (1888, 1897).
Transkaukasien , s. Kaukasien .
Transkaukasische Eisenbahn , s. Russische Eisenbahnen .
Transkeidistrikt , Distrikt in der Ostprovinz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
42
Russische Eisenbahnen
Von den Bahnen des europ. Rußlands ist die Transkaukasische Eisenbahn mit den Linien von Poti und Batum am Schwarzen Meer nach Baku am Kaspischen Meer (rund 1000 km) besonders zu erwähnen. Die Bahn, die im wesentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Baktschisarajbis Baku |
Öffnen |
und Handel in den Städten. Die Russen bilden nur 2,7 Proz. der Bevölkerung und bestehen zum großen Teil aus Raskolniken, namentlich Molokanen. An Eisenbahnen sind 237 km der Transkaukasischen Linie Tiflis-B. vorhanden, mit 37 km Zweigbahnen.
2) Kreis im O
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Batu-Inselnbis Bau |
Öffnen |
und wichtigster Ausfuhrartikel ist Kokosöl.
Batum. 1) Bezirk im SW. des russ.-transkaukas. Gouvernements Kutais, hat 3045,1 qkm mit (1894) 47 116 E., meist Georgiern, dann Lasen, Kurden, Russen, wenig Türken und Abchasen, die Acker- und Gartenbau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
’zabīten, s. Beni Msab.
Mzchet, Dorf im Kreis Tiflis des russ. Gouvernements Tiflis in Transkaukasien, an der Mündung der Aragwa in die Kura und an der Linie Batum-Samtredi-Tiflis der Transkaukas. Eisenbahn, hat (1893) 1221 E., 3 griech.-kath., 1
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
Oberbefehlshaber in Daghestan. Nachdem er hier drei Jahre lang mit abwechselndem Glück gegen Schamil gekämpft, ward er im November 1847 zum Präsidenten des Administrationsrats der transkaukasischen Länder ernannt, in welcher Stellung er bis zum Ausbruch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
sowie lebhaften Handel treiben. S. Karte "Afghanistan".
Chulos (span., spr. tsch-), s. Capeadores.
Chumsach, Hauptort des transkaukasischen Bezirks Awarien (s. d.).
Chupe, die gewöhnliche Speise der Indianer und Mestizen, aus zerschnittenen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Jerichobis Jerobeam |
Öffnen |
der transkaukasischen Provinzen und Oberbefehlshaber der dortigen Streitkräfte und von da aus nach Persien gesandt, wo er einen für Rußland sehr vorteilhaften Handelsvertrag abschloß. In sein Gouvernement zurückgekehrt, bemühte er sich eifrigst, hier
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Kaufvertragbis Kaukasien |
Öffnen |
OSO. sich erstreckt. Es besteht aus dem Großen Kaukasus und dem Transkaukasischen Hochland oder Kleinen Kaukasus; beide stehen im Meridian von 43° 50' westl. L. v. Gr. durch den Gebirgsstock des Meskischen Gebirges in Verbindung. Der Große Kaukasus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und transkaukasischen Fürsten suchten gegen die Einfälle ihrer Nachbarn Schutz: so 1492 Kachetien bei Johann III., 1555 die Bewohner der Umgegend von Beschtau bei Johann IV. etc. 1722 eroberte Peter I. Derbent, 1723 Baku, aber 1735 wurden die russischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
., persische für 3,5 Mill., kaukasische und transkaukasische für 653,400 Rub. angeführt. Unter den russischen Waren sind die hauptsächlichsten: Baumwollfabrikate, Wollwaren, Leinen- und Hanferzeugnisse, Seiden- und Halbseidenfabrikate, Pelzwerk (1886: 1,150,000
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0072,
Russisches Reich (Forstwirtschaft, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
im Kaukasus (s. Kaukasien, S. 631). Das Gouvernement Taurien liefert ein geringes Quantum. Sie hat sich besonders seit Eröffnung der Transkaukasischen Eisenbahn entwickelt wie kein andrer Erwerbszweig. Noch im J. 1875 betrug die Gesamtausbeute an Naphtha
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
, das im W. die Ostküsten der europäischen Türkei (mit Ostrumelien und Bulgarien), Rumäniens und das russische Gouvernement Bessarabien, im N. die neurussischen Gouvernements Cherson, Taurien und Jekaterinoslaw, im O. die transkaukasischen Länder
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0481,
Weide (Pflanze) |
Öffnen |
ehemals am Palmsonntag zum Kirchenschmuck (daher Palme). Ihre Blüten riechen sehr stark, bei einer transkaukasischen Form nach Moschus. Die Grauweide (S. cinerea L.), Strauch mit grauflaumigen Zweigen und Knospen und lanzettlichen, kurz zugespitzten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
wir durch den englischen Kapitän Hayes genauere Nachrichten über dieselbe erhalten.
strittst, ^nsel an der Südwestküste des Kaspischen Meere«, im transkaukas. Gouvernement Baku nordöstlich von Lenkoran vor der Kysylagatschbai, einer der wichtigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
Distrikte Atek, dessen Mittelpunkt das Dorf Kaachka ist, und Durun mit dem Dorfe Bacharden als Mittelpunkt. (S. Teke-Turkmenen.)
Achalzych, georg. Achalziche, türk. Achyska. 1) Kreis des russ.-transkaukas. Gouvernements Tiflis, bildet den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
auch ausgezeichnete A., selten unter 4 Karat, einer von 67 Karat, entdeckt und gelangen jetzt an Stelle der russischen in den Handel.
^[Abb.]
Alexandropol oder Alexandrapol (Aleksandropol). 1) Kreis im russ.-transkaukas. Gouvernement Eriwan, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Eisenbahnverbände |
Öffnen |
drei Gruppen gebildet, denen zur Zeit sämt-
liche Bahnen angehören mit Ausnahme der poln.
Bahnen (Warschau-Wien, Warschau-Vromberg und
Lodz), der sinländ. Staatsbahnen und einiger an-
derer Einzelbahnen, wie der Transkaukasischen und
der Ural
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Geographische Längebis Geologie |
Öffnen |
, Obstbau,
Seidenzucht,Tcppich-undSeidenweberei.-2) Kreis-
stadt im Kreis G., am Fluß G. und 17 km nordlich
der Station Udschary der Linie Tiflis-Batu der
Transkaukas. Eisenbahn, hat (1891) 892 E., Post,
Telegraph.
Geologie (grch.) oder Geognosie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
, an beiden
Ufern der Gandscha (Nebenfluß der Kura) und an
der Linie Tiflis-Baku der Transkaukasischen Eisen-
bahn, mit ungesundem, bösartige Fieber erzeugen-
dem Klima, besteht aus der Festung (in der Zeit
von 1712 bis 1724 von den Türken erbaut
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Kaktusgeorginebis Kalamazoo |
Öffnen |
(s. d.).
Kalakent , Kupferwerk der Gebrüder Siemens (in Berlin und London) im russischen transkaukas. Gouvernement Jelisawetpol
(s. Kedabek ).
Kalâm (arab., «Rede»), die im 2. Jahrh. des Islam entstandene scholastische Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kara Mustaphabis Karat |
Öffnen |
im russischen transkaukas.
Gebiet Kars, 25000 Köpfe, bcuannt nach ihrer Kopf-
bedeckuug (große Mützen aus schwarzem Lammfell).
Sie bestehen aus Tataren (geflüchtet aus Bortschalo
im Gouvernement Tiflis) und eingeborenen Türken,
dekennen sich zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
. Mit der Einfüh-
rung gezogener Geschütze verschwanden die K.
Karroo (spr. -ru), s. Kapkolonie (S. 118 a).
Karrousel, s. Karussell.
Kars. 1) Gebiet im transkaukas. Teil des russ.
Generalgorwe-memer^s Kaukasien, grenzt im S. und
W. an die Asiatische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
- (Fahrstraße,
142 kni) Rescht-K.-Hamadan und Täbris-Teheran.
Namentlich seit Eröffnung der transkaukas. Bahn
ist der Handel nach Rescht wichtig. Rosinen werden
in Menge nach Rußland ausgeführt.
Kat (Kath, Khät) nennen die Araber eine aus
den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0258,
Kaukasus |
Öffnen |
bilden mit dem Meschischen Scheidegebirge zusammen den Paß von Suram (922 m hoch), über welchen die Transkaukas. Eisenbahn führt. Seit einigen Jahren ist ein Tunnel unter dem Paß gebohrt. 30–40 km südlich vom Trialetischen Gebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
in
Transkaukasien, in niedriger fumftsiger Gegend, an !
der Mündung des Nion ins Schwarze Meer und
an der Linie P.-Samtredi der Transkaukasischen
Emndcchn, hat (1890) 5201 E., Kirche, Kreditgesell' !
schaft, ungenügenden Hafen, in den (1892) 99 Dampf
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Requisitorialbis Res ecclesiasticae |
Öffnen |
. Ausgeführt werden Seide, Seidenstickerei, Stör, Kaviar, Reis, Buchsbaum- und Walnußholz, eingeführt Zucker, Glas- und Thonwaren,
Kattune, Mehl, Gewürze und Wollwaren, engl. und franz. Tuche. Seit Fertigstellung der transkaukas. Bahn hat sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0042,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Slatoust 902
26 Sysran-Wjasmabahn 1288
27 Südwestbahnen (seit 1. Jan. 1895 verstaatlicht) 3269
28 Transkaspische Eisenbahn 1343
29 Transkaukasische Eisenbahn 988
30 Uraler Bahn 1010
31 Warschau-Terespol 206
II. Privatbahnen.
1 Borgå-Kerwo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Surbis Sure (im Koran) |
Öffnen |
, in 922,6 m Seehöhe, diente bis 1890 zur Überführung der Transkaukasischen Eisenbahn, die aber seitdem durch einen Tunnel (3927 m lang) geht.
Surat, Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts in der Division Gudschrat der brit.-ostind. Präsidentschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tabubis Tachograph |
Öffnen |
580
Tabu - Tachograph
Persern, welche engl., deutsche und franz. Artikel importieren. Seit Eröffnung der Transkaukasischen Bahn hat Rescht den Verkehr an sich gezogen. Berühmt ist T. durch seinen Gartenbau und die vorzüglichen Mandeln, Apfel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
- zum Landtransport oder umgekehrt übergehen. T. ist die älteste von den Russen 1586 in Sibirien gegründete Stadt.
Tkwibuli, Ort im russ. Gouvernement Kutais in Transkaukasien, am Dsewruli und an der Linie Rion-T. (52 km) der Transkaukas. Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bakubis Baldissera |
Öffnen |
ausgeführt zu Schiff in 1000 Pud: an Ve-
leuchlungsölen 28981 und Naphtharückständen
127 731; auf der Transkaukasischen Eisenbahn an
Naphthaprodukten insgesammt 66433. An Fracht
für Naphthaprodukte wurden 1892 eingenommen
von den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
° 43’ 37" nördl. Br. und 44° 47’ 40" östl. L. von Greenwich, in 390 m Seehöhe, in einem nach Norden offenen Gebirgskessel zu beiden Seiten der Kura und an der Linie Batum-Baku der Transkaukas. Eisenbahn. Das Klima ist gemäßigt, doch im Sommer sehr heiß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
. Einige Worte über die Dialekte der transkaukasischen Z.: Boša und Karači (Petersb. 1887, russisch). 2) Rumänische Z.: Kogalnitchan, Skizze einer Geschichte der Z. (übers. von Casca, Stuttg. 1840); Vaillant, Grammaire, dialogues et vocabulaire de la
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Kabulflußbis Kachetien |
Öffnen |
. Falke, Die
Kunst im Hause (5. Aufl., Wien 1883); Hirth, Das deutsche Zimmer (3. Aufl., Münch. 1886).
Kachetĭen , Landschaft im transkaukas. Teil des russ.
Gouvernements
|