Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trinkschale
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Trinitébis Trio |
Öffnen |
den Wein in die Trinkschale oder direkt im Bogen in den Mund laufen. T. werden auch nach der Form des Büffelhorns aus Silber oder vergoldetem Kupfer geschaffen und kunstvoll verziert; ein ebenfalls reich gearbeitetes Untergestell hält das T. aufrecht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
schließen sich die nach den im Berliner Museum befindlichen Originalen in Farben ausgeführten "Griechischen und etruskischen Trinkschalen" (Berl. 1843, mit 19 Tafeln); die "Etruskischen und kampanischen Vasenbilder" (das. 1843, mit 35 Tafeln); die "Vases
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
, mit Tafeln 1-360), "Griech. und etrusk. ^
Trinkschalen" (ebd. 1843, mit 19 Kupfern), "Etrusk. !
und campanische Vasenbilder" (ebd. 1843, mit 31 Ta- ^
feln), "Apulifche Vasenbilder" (mit 21 Tafeln, ebd. !
1845; franz. Ausgabe 1846
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 977
Pfropfen mit dem Geißfuß 977
Phalaris Canariensis (Kanariensame) 980
Phänakistoskop, Fig. 1 u. 2 981-982
Phiale (Trinkschale) 992
Philadelphia, Situationsplan 993
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
Skyphos (Trinkschale), Fig. 1 u. 2 1026
Sodaofen 1048
-
Druck vom Bibliographischen Institut in Leipzig.
(Holzfreies Papier.)
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Acalephaebis Acca Larentia |
Öffnen |
Nachahmung; er schuf daraus das Kapitäl der korinth. Säulen (Akanthus, s. nachstehende Figur a, b). Auch zur Verzierung von Gefäßen (z. B. der Henkel röm. Trinkschalen, der Schäfte der Kandelaber) wurden Akanthusblätter verwendet. Diese Vorliebe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Australien (Ureinwohner) |
Öffnen |
. Die Schädel dienen den Verwandten später öfters als Trinkschalen. Zuweilen gibt man dem Toten Waffen ins Grab, an dem man auch wohl einige Tage lang ein Feuer unterhält. Doch gilt alles dies nur von den Männern, die Frauen erfahren auch nach dem Tode
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Colmancebis Colomb |
Öffnen |
als Trinkschalen. Bei uns wird die Kolokasie als Blattpflanze auf Rasen mit Ricinus und Canna kultiviert. C. macrorhiza Schott, auf Ceylon, und C. macronata Schott, in Ostindien, werden ganz ebenso benutzt und in Südasien und Südamerika, Westindien etc
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von County-Hallbis Courbet |
Öffnen |
aus ein Gegenstand betrachtet wird.
Coupe (franz., spr. kuhp), Schnitt; beim Kartenspiel das Abheben; auch Trinkschale (s. Cupa).
Coupé (franz.), s. Koupee.
Couperin (spr. kup'räng), Musikerfamilie des 16. und 17. Jahrh., deren Name
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
mit ansehen mußte, wirkte dies so störend auf sein Gemüt, daß er in Wahnsinn verfiel. Acht Jahre später, gegen Ende 1823, starb er in Neapel. Vgl. M. d'Apala, Vita di Vincenzo C. (Flor. 1865).
Cupa (Cuppa, lat.), Trinkschale, ein Kelch in Halbkugel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Gephyrismusbis Gera |
Öffnen |
Langobardenkönig Alboin zu einer entscheidenden Schlacht, die dem Reich der G. ein Ende machte. Kunimund fiel durch Alboins Hand; der Sieger ließ sich aus dem Schädel des gefallenen Feindes eine Trinkschale machen und vermählte sich mit dessen Tochter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
Euphrat- und Tigrisgebiet in das Becken des Urmiasees.
Kotvogel, s. v. w. Wiedehopf.
Kotyäon, Stadt, s. Kutahia.
Kotyle (griech.), Napf, Trinkschale.
Kotyledonen (Cotyledones, Samenblätter, Samenlappen, Keimblätter), das erste
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
verwandelt.
Kyle (spr. keil), der mittlere Teil von Ayrshire (s. d.).
Kylix (lat. calix), altgriech. flache Trinkschale mit zwei Henkeln am Rand und niedrigem Fuß (s. Abbildung).
^[Abb.: Kylix (calix).]
Kyll, Fluß in Rheinpreußen, entspringt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pherekratesbis Philadelphia |
Öffnen |
, schrieb ein mythisch-geschichtliches Werk über Attikas Vorzeit, dessen Fragmente in Müllers "Historicorum graecorum fragmenta", Bd. 1 (Par. 1841), gesammelt sind.
Phiále (griech.), flache, henkel- und fußlose Trinkschale (s. Abbildung).
^[Abb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Skutiformbis Skythen |
Öffnen |
der Albanesen.
Skyphos, altgriech. flache Trinkschale mit niedrigem Fuß u. zwei Henkeln (s. Abbild.); der Becher des Herakles.
^[Abb.: Fig. 1 u. 2. Skyphos.]
Skyros, eine der nördlichen Sporaden im Ägeischen Meer, östlich von Euböa, 204 qkm (3,70 QM
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eidechsen)........
Sklcritis (Taf. Augenkrantheiteu, Fig. 1)
Skorpion (Tas. Spinnentiere).....
Skorpionfliege (Taf. Netzflügler) ....
Strnbbcr (Taf. Leuchtgas, Fig. 4) ...
Skyphos (Trinkschale), 2 Fig., II, 583 u.
Slawonien (Karte Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Ahrweinebis Aias |
Öffnen |
. Overbeck
(Galerie heroischer Bildwerke, Braunsc hw. 1851–53) und H. Heydemann (Iliupersis auf einer Trinkschale des Brygos, Berl. 1866). Sophokles behandelte des A.
Schicksal in einer (verlorenen) Tragödie. Die Lokrer, auch die
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beccaria (Giovanni Battista)bis Becher |
Öffnen |
Henkelbecher, Kantharus (Fig. 2). (S. auch Trinkschale, Pokal.)
^[Abb. Fig. 1. Becher]
^[Abb. Fig. 2. Becher]
^[Abb. Fig. 3. Becher]
Becher (Crater), Name eines Sternbildes am südl. Himmel.
Becher, Joh. Joachim, Chemiker und Nationalökonom, geb. 1635 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
) , mittlerer Teil der schott. Grafschaft Ayr (s. d.).
Kylix , altgriech. flache Trinkschale mit niedrigem Fuß und zwei Henkeln am Rand.
Kyll , linker Nebenfluß der Mosel, entspringt am Nordabhange der Schnee-Eifel (s. Eifel ), in der Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Phenylhydrazonebis Phidias |
Öffnen |
, griech. Buchstabe, s. P (Buchstabe).
Phiāle (grch.), Trinkschale ohne Fuß und Henkel.
Phidĭas (grch. Pheidias), griech. Bildhauer, geb. um 500 v. Chr. in Athen, hatte als Lehrer Hegias und Ageladas von Argos. Sein erstes Auftreten, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Hebburnbis Hebel (physikalisch) |
Öffnen |
. geschaffen. Sie wird durch Kanne und Trinkschale gekennzeichnet. – Vgl. Kekulé, Hebe (Lpz. 1867).
Hebeapparate, Hebezeuge oder auch Hebemaschinen, die zur Förderung von Lasten in vertikaler oder in vertikaler und horizontaler Richtung dienenden
|