Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tuamotu
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
1037 Tschwen-Schrift – Tuamotu
meist das rechte Wolgaufer. Die T. sind offenbar ein Mischvolk aus Ugro-Finnen und Türken und sind sowohl in ihrem Äußern als auch in ihrem Charakter noch jetzt
von den
|
||
5% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584a,
Ozeanische Völker |
Öffnen |
. Mann v. Palau. - 19. Karolinen-Ins. - 20. Ruck-Ins. - 21. Marshall-Ins., Frau. - Polynesier: 22. Tonga-Ins. - 23. Hervey-Ins. - 24. Neuseeländer. - 25. Markesas-Ins., Frau. - 26. Frau, 27. Mann v. d. Gesellschafts-Ins. - 28. Tuamotu- (Paumotu-) Ins
|
||
5% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
spanischen Seefahrer Mendana 1567 zur Entdeckung der Salomoninseln und 1595 zu der der Markesas- und der Santa Cruz-Inseln, Fernandez an die Ostküste Neuseelands, Quiros 1606 nach den Tuamotu, Gesellschaftsinseln und Neuen Hebriden, während Torres
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Occupationsgebietbis Oceanien |
Öffnen |
Polynesien gehören: 'Neuseeland, die Tonga-,
Eamoa-, Hervey-Inseln, die Gesellschaftsinseln mit
den Austral- oder Tubuai-Inseln, die Tuamotu-, die
Marquefas- und die Sandwichinfcln. Mikronefien
endlich nennt man die Inselgruppen, die, im nord-
westl
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Perlen (in der Jägersprache)bis Perlgras |
Öffnen |
Laguna de las Perlas. - 3) P., soviel wie Tuamotu-Inseln, s. Tuamotu.
Perlenmaß, ein aus verschiedenmaschigen Sieben zusammengesetztes Gerät, auf welches die echten Perlen geschüttet werden, um sie zu sortieren.
Perlenpunzen, s. Punzen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Manganneusilberbis Mangischlak |
Öffnen |
noch wenig bekannt; sie spielen jedoch bei der Darstellung des Chlorkalks (s. d.), bei der Regeneration des Braunsteins nach Weldons Verfahren eine wichtige Rolle.
Mangarēwagruppe, polynes. Inseln, s. Tuamotu.
Mangbattu, afrik. Volk, s. Monbuttu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cartagobis Carteret |
Öffnen |
seine Entdeckungsreise nun allein fort. Zwar war sein Bemühen, die von Roggeveen entdeckte Osterinsel aufzufinden, vergeblich; er fand aber 2. Juli 1767 die Pitcairninsel und streifte dann den noch unberührten südlichen Rand der Tuamotu. Er suchte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Markalbis Marketender |
Öffnen |
von den Tuamotu- oder Niedrigen Inseln, zwischen 8-11° südl. Br. und 138-141° westl. L., bestehend aus zwölf Inseln: Nukahiwa (s. d.), Hiva-Oa (Dominica), Futahiva, Taouata, Uapou, Uauka (Washington) u. a., zusammen 1274 qkm (23 QM.) mit (1885) 5216
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0583,
Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Tuamotu- (Niedrige) Inseln 1100 20,0 5500
Mangarewa- (Gambier-) Inseln 31 0,56 446
Pitcairngruppe 17 0,3 93
Markesas 1274 23,14 5216
Osterinsel (Rapanui) 118 2,14 150
Sala y Gomez 4 0,07 -
Polynesien: 26799 487,7 195007
Marianen 1140 20,7 8665
Bonin
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0585,
Ozeanien (Polynesier) |
Öffnen |
. Auf den Gesellschaftsinseln, den Tuamotu, Markesas, den Karolinen liegt noch die Bedeutung des Standesunterschiedes in der Tättowierung. Die Waffen und Geräte zeigen einen Reichtum und eine Mannigfaltigkeit, die überraschend sind, um so mehr, als Steine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ozeanographiebis Ozon |
Öffnen |
in Begleitung des Naturforscher Chamisso 1816 f. vor allem die Gruppe Ratak der Marshallinseln, Bellingshausen 1819 f. besonders die Tuamotu; endlich untersucht Lütke 1828 f. in wahrhaft musterhafter Weise den Archipel der Karolinen. Ihnen schließt sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Pallisserinselnbis Palma |
Öffnen |
634
Pallisserinseln - Palma.
Pallisserinseln, eine Atollgruppe im südlichen Polynesien, zum Tuamotu-Archipel gehörig, besteht aus den Insel Arutua oder Rurik (1722 von Roggeveen entdeckt), Apataki und Kaukura und mißt 71 qkm.
Pallĭum (lat.), bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Perlmuschelnbis Perlmutter |
Öffnen |
Suluinseln (zwischen Borneo und den Philippinen), bei einigen der Südseeinseln (Tuamotu- und Gambiergruppe) sowie in der Bai von Panama und im Golf von Nicoya. Die Haupthandelssorten sind jetzt Manzanilla, Makassar (die besten) und Südseeperlmutter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Romanzementbis Römer |
Öffnen |
. Zement.
Romanzow (Tikei), Laguneninsel des südöstlichen Polynesien, zum Archipel der Tuamotu gehörig, 2 qkm groß, 1722 von Roggeveen entdeckt, 1816 von Kotzebue besucht und nach dem Grafen Romanzow (s. d. 3) benannt.
Romanzow (Rumjanzow), 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
Disappointment(Hafen),Aucklands
inseln linfelit
Disappointmentinsel, Tuamotu-
Di^eipliua, 6cel68ia8tic3,, Kirchen-
Disertinum, Disentis lzuckt
Disgrazia, Monte della, Bermna
Disibodenberg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
, Queen^land
Dujung, Tugong
Dukatengold, Goldlegierungcn
Duke of ^raganza(Prestdio), Angola
Duke of Gloucester Insel, Tuamotu
Duke's Town, Calabar linseln
Duklja, Illyrien
Dulll, Kei
Dulcan, Dnlcan
l)ulos äki 0()1oi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
lgruppe)
Register
Perkes,Bätis
I^6liiin'8 INFtiWtioU, Boston 255,1
Perkussionszünder, Zündungen
Perlas, Islas de las, Perleninseln
Perlbohne. Bohne
Perlenaugen, Perlmuscheln pinseln
Perleninseln (Ozeanien», Tuamotu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Gerbmatcrialicn)
Tuamotu - Insulanerin (Taf, Ozeanische
Völker, Fig. 25) .........
Tuba, antike (Kricgstrompete).....
'I'udsr oidarimn (Taf. Pilze I) ....
Tubcrtel-Bacillen (Taf. Bakterien, Fig. 4)
Tübingen, Stadtwappcn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
lebten 319, auf den Markesas 113, auf den Tuamotu nur 7 Franzosen. An Militär standen in Tahiti 1449, auf den Markesas 12 Mann, die übrigen Inseln haben nur einige Gendarmen. Nachdem die katholischen Schulen zu ungunsten der protestantischen bis 1881
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ozeanienbis Ozon |
Öffnen |
Tuamotu gibt es 15,000 Schweine. Viele dieser Haustiere schweifen in wildem Zustand umher. Vom Gesamthandel Tahitis (1889: 6,879,496 Fr.) entfallen nur 843,131 Fr. auf Frankreich, die Ausfuhr (3,034,775 Fr.) geht fast ausschließlich ins Ausland, von wo
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
, eine der franz. Tuamotu-Inseln in Polynesien, hat 20 qkm, 1150 E. und kath. Mission.
Anabaptisten, s. Wiedertäufer.
Anabasis (grch.), wörtlich das Hinaufsteigen, dann ein Feldzug aus einer niedrigern Gegend in eine höhere, z. B. vom Meere ins Binnenland. A
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Boselaphusbis Bösing |
Öffnen |
der Bayer "verneiden", der Norddeutsche "verscheinen", der Böhme "übersehen".
Böser Friede, der zwischen der Schweiz und Österreich 1386 nach der Schlacht bei Sempach (s. d.) geschlossene Friede.
Böses Auge, s. Böser Blick.
Böses Meer, s. Tuamotu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gefahrenzifferbis Gefangenenbefreiung |
Öffnen |
Inseln, s. Tuamotu.
Gefährliche Tiere. Wer solcbe an einein gang'
baren Orte hielt, konnte in Rom, wenn ein freier
Mensch durch diefelben getötet wurde, auf 200 So-
lidi, wenn er verwundet wurde, auf arbiträre Geld-
strafe und Schadenersatz, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Niederwallbis Niello |
Öffnen |
. 1846; 2. Aufl., Berl. 1866). Seit 1845 gab er die «Zeitschrift für die histor. Theologie» (Leipzig) heraus.
Niedrige Inseln, Inselgruppe, s. Tuamotu.
Niedrigwasser des Meers, s. Gezeiten.
Nieheim, Stadt im Kreis Höxter des preuß. Reg.-Bez. Minden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
. Tuamotu.
Pauuchea (spr. pahntschi), Münze, s. Fanam.
Paung-laung, Fluß, s. Sittang.
I>a.^I>eriss (lat., "Armut", "Schade"), in der
Rechtssprache der von einem gezähmten Tiere eines
andern angerichtete Schaden. Gegen den Eigentümer
des Tiers hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Pistolebis Piteå |
Öffnen |
), südlichste meist zu England gerechnete Insel der im übrigen franz. Gruppe Tuamotu in Polynesien, unter 25° südl. Br. und 130° 20’ westl. L. gelegen, von Felsen umgeben und ohne Hafen, von Carteret 2. Juli 1767 entdeckt, 3,5 km lang, 1,6 km breit, zählt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
Pomonalis genannt, und in der Nähe von Ostia einen alten Hain, Pomonal. Die Sage gab ihr bald den Gott Vertumnus, bald den Landeskönig Picus zum Gemahl. - P. ist auch der Name des 32. Planetoiden.
Pomörium, s. Pomerium.
Pomótu, s. Tuamotu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Gambiabis Gambir |
Öffnen |
. Inseln, s. Tuamotu .
Gambir ( Terra japonica ), gelbes Katechu, ein dem Katechu (s. d.) verwandtes
Pflanzenextrakt, das vielfach Verwendung in der Lederbereitung und Färberei findet. Es wird namentlich auf Singapur, Malaka, Rio
|