Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Turanische Sprache hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0908, von Tunnelkrankheit bis Turban Öffnen
.). Turanische Sprache, s. Uralaltaische Sprachen. Turanius, Kirchenschriftsteller, s. Rufinus 2). Turbae (lat., "Haufen"), in den Passionen, geistlichen Schauspielen, Oratorien etc. die in die Handlung eingreifenden Chöre des Volkes (der Juden
86% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1058, von Tupelo bis Turbinen Öffnen
Unterwerfung durch Rußland die Raubhorden der Turkmenen stets das pers. Hochland bestürmten. Turanische Völker und Sprachen, s. Uralaltaische Völker und Sprachen. Turba, Ort, s. Bigorre. Turban, verderbt aus dem türk.-pers. Tülbend (s. Dulbend
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0661, von Annämontanus bis Ann-Arbor Öffnen
659 Annämontanus - Ann-Arbor Frankreich und Nguyen-anh zu stande kam. Ludwig XVI. sagte Nguyen-anh 20 Schiffe, 5 Regimenter, ½ Mill. span. Thlr., Kriegsbedarf u. s. w. zu, wofür dieser die Bucht und die Halbinsel Turan an Frankreich abtrat
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0887, von Dekadenz bis Dekanische Sprachen Öffnen
»), die Temporalsätze und Relativsätze durch Participien. Das Relativ fehlt. Die Vokalharmonie des Telugu ist eine rückläufige und von der der turanischen Sprachen grundsätzlich verschieden. – Vgl. Caldwell, A comparative grammar of the Dravidian or South Indian
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1041, von Uralaltaische Sprachen bis Uralit Öffnen
1041 Uralaltaische Sprachen - Uralit. Uralaltaische Sprachen, weitverzweigte Sprachenfamilie, die auch als turanische oder finnisch-tatarische oder skythische oder altaische bezeichnet wird und sich von Ungarn und Finnland bis Nordostasien
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180a, Übersicht der wichtigern Sprachstämme. Öffnen
180a Übersicht der wichtigern Sprachstämme. [Zur Sprachenkarte bei Artikel Sprache etc.] I. Einsilbige Sprachen in Südostasien. Chinesisch mit seinen Dialekten, Anamitisch mit der Sprache von Kambodscha, Siamesisch nebst dem Schan
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0677, von Ira Aldridge bis Irawadi (Strom) Öffnen
und Aneran. An Stelle von Aneran tritt später, seit Firdusi, der Ausdruck Turan. Bei Strabo wird der Name Ariana auf die Ostprovinzen des Reichs, Gedrosien, Drangiana, Arachosien, Paropamisus, Aria (d. i. Areia, altpers. Haraiva, jetzt Herat), Parthien
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0012, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Tuchfabrikation 286 Tübet 95 Türkei, europ., Geographie 88 - - Geschichte 21 - asiatische 92 - Kulturgeschichte 113 Türkische Literatur 130 und bei den einzelnen Fächern Tunis 98 Turan 89. 93 Turkistan 25. 93. 95 Turnkunst, Turnlehrer 160
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0410, von Oppert bis Oppianos Öffnen
Keilinschriften zuerst entziffert und den Charakter der zwei Hauptsprachen, in denen sie abgefaßt sind, einer uralten agglutinierenden, vielleicht turanischen und einer jüngern semitischen Sprache, festgestellt zu haben (s. Keilschrift), und hat sie nachher
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0059, von Russisches Recht bis Russisches Reich Öffnen
59 Russisches Recht - Russisches Reich. Mundart wird in ganz Südrußland gesprochen sowie in den daran angrenzenden Teilen Galiziens, wo sie Ruthenisch heißt, und hat eine eigne Litteratur abgebildet (s. Kleinrussische Sprache und Litteratur
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0031, Rumänische Sprache und Litteratur Öffnen
31 Rumänische Sprache und Litteratur. 1879 das Gesetz angenommen, welches jeden Unterschied der Religion hinsichtlich der bürgerlichen Rechte aufhob, für Fremde aber die Erwerbung des Indigenats, das zum Ankauf von Grundbesitz berechtigte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0395, Etrurien Öffnen
Etrusci (Volk) und Etruria , (Land). Zu welcher Völkerfamilie dies Volk gehörte, ist noch nicht festgestellt, da seine Sprache, von der si ch zahlreiche Reste in Inschriften, besonders Grabschriften erhalten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0831, von Georgijewsk bis Georgsdukaten Öffnen
am obern Lauf des Terek angesiedelten G. Die Gesamtzahl dieser Völker, die zum Teil nur nach der Örtlichkeit benannt sind, beträgt etwa 1 Mill. Sie sprechen alle die Georgische Sprache (s. d.) mit wenig Abweichungen. Die G. sind iran. Abstammung, wenn
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0122, von Drawing-room bis Drechsler Öffnen
einer Verwandtschaft dieser Sprachen mit den turanischen Sprachen Nord- und Zentralasiens (Caldwell, Max Müller) durch die neuern Forschungen nicht bestätigt worden. Nur darin stimmen sie mit letztern Sprachen überein, daß sie zum Ausdruck grammatischer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0196, China (Bevölkerung. Landwirtschaft) Öffnen
der mongol.-turan. Völkerfamilie, sind nicht ursprüngliche Bewohner dieses Landes, sondern in vorhistor. Zeit von ihrem frühern Wohnsitze in Innerasien, wahrscheinlich der Gegend des Nordwest-Endes der nachmaligen Großen Mauer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0205, von Saitschar bis Sakkara Öffnen
die Gemeinschaftsehe; auch halten sie fest an ihrer alten Sprache, welche unverkennbare Verwandtschaft mit den melanesischen Sprachen zeigt, während die zahmen S. mehr und mehr die malaiische Sprache annehmen. Die an den Westabhängen des Gebirges
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0457, von Basane bis Baschkiren Öffnen
. Bas bleu (frz., spr. ba blö ), Blaustrumpf (s. d.). Bas-Breton (frz., spr. ba bröttóng , «niederbretonisch»), das in der Bretagne gesprochene Ke ltisch, s. Bretonische Sprache und Litteratur . Basch (türk., «Kopf
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0118, von Ural (Fluß) bis Uralsk Öffnen
nomadisierende Kalmücken, am linken Ufer Kirgisen. Zum Schutz gegen diese diente früher die sog. Uralische oder Orenburgische Linie, eine Reihe von Festungen und Kosakenstationen längs des U. Uralaltaische Völker und Sprachen. Als uralalaltaisch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0860, Japan (Religion. Landwirtschaft) Öffnen
befähigt und geneigt sind sie zur Aufnahme fremder Bildungselemente. Hierdurch unterscheiden sie sich von allen andern Asiaten, namentlich von den Chinesen. Über die Sprache s. Japanische Sprache, Schrift und Litteratur . Religion
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1035, Persien (Bevölkerung. Erwerbszweige) Öffnen
fremdem Blute vermischten Nachkommen der alten Perser, Meder und Baktrier, bilden, wie in Ostiran und in Turan, die Hauptmasse der seßhaften, Ackerbau, Gewerbe und Künste treibenden Einwohnerschaft und sind Schiiten. Auch hier, in ihrem Stammlande
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0585, von Tadschik bis Tafelgelder Öffnen
, das Ganze von größter harmonischer Wirkung. Tadschik , in Mittelasien die persisch redenden Städtebewohner. Sie sind die Überreste einer frühern iranischen Bevölkerung der turanischen Tiefebene und leben jetzt nur zerstreut zwischen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1066, von Turinsk bis Türken Öffnen
, die mit den finn. Völkern die uralaltaische Völkerfamilie ausmachen. (S. Tataren und Uralaltaische Völker und Sprachen.) Türk ist ursprünglich der Name eines großen Nomadenreichs, das sich im 5. Jahrh. zwischen Irtysch und Jenissei bildete
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0686, Friede (die Weltfriedensidee) Öffnen
eines Friedenszustandes zwischen den verschiedenen Völkerschaften bezweckten und bezwecken, ist zu gedenken. Herrscher und Eroberer suchten den Weltfrieden durch eine Weltmonarchie herbeizuführen. Kyros zog aus, um die Welt der Dunkelheit (Turan
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0543, von Himalajakorn bis Himalajavölker Öffnen
von arischen und turanischen Stämmen verdrängt oder unterjocht wurden, erstrecken sich über die mittlere (3000-1000 m Höhe) und untere Region (von 1000 m bis ins Thal); die obere Region von 1000 m aufwärts wird von Tibetern bewohnt. Unter diese
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0747, Parthien Öffnen
. Hauptstadt war Hekatompylos im N. S. Karte "Reich Alexanders d. Gr." Die Parther sind turanischer Abstammung und vermutlich in Iran eingewandert, wo sie die arische Sprache annahmen. Sie waren ein tapferes Nomadenvolk, dessen Reiterscharen sich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0845, von Selbstverlag bis Seldschukken Öffnen
unmöglich. Als durch das tragische Ende der Gräfin Görlitz zu Darmstadt 1847 die Augen der Sachverständigen von neuem auf den rätselhaften Prozeß der S. gerichtet wurden, sprach sich die Mehrzahl der Experten, unter ihnen Liebig und Bischoff, gegen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0511, Juden (anthropologisch-ethnographische Verhältnisse) Öffnen
Repräsentant des israelitischen Volkstums war, so wird der Ausdruck »Jude« wesentlich gleichbedeutend mit Hebräer, und die hebräische Sprache kann im Gegensatze zur aramäischen die jüdische genannt werden. Zum Volksnamen im vollen Sinne des Wortes
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0989, Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) Öffnen
orient. Wesens in Religion, Staatswesen und Sprache, wodurch die abendländ. Kultur auf die röm. Provinzen Vorderasiens diesseit des Euphrats beschränkt, durch den aufstrebenden Islam aber auch hier allmählich bis zu den Küsten des Archipelagus
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0035, von Russen bis Russisch-Centralasien Öffnen
), die Kleinrussen (s. d.) oder Ruthenen und die Weißrussen (s. d.). Über ihre gegenseitigen Grenzen s. Russische Sprache. Das bei weitem größte Gebiet nehmen die Großrussen ein. Kleinrussen giebt es außer in ihren kompakten Wohnsitzen noch im nördl. Kaukasus
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0047, Russische Kunst Öffnen
damaligen Patriarchen dahin zu bringen, daß er ohne seine Synode zu fragen, sich dem russ. Synod unterwarf, so daß diese Kirche jetzt zur russischen gehört, wenn sie auch den Gottesdienst in ihrer eigenen Sprache und ihre Besonderheiten hat
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0073, Rußland (Bevölkerung) Öffnen
(davon 8876 in Kaukasien, 5296 in Sibirien und Centralasien; über die deutschen Kolonien s. Deutsche Sprache, Bd. 5, S. 86 a), 273021 Schweden (davon in Finland allein 264093), 188 Engländer, also aus der german. Gruppe zusammen 1270852; 585072
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0882, von Wüstegiersdorf bis Wüstenfeld Öffnen
und darum minder beschwerlich zu durchreisen ist. Aber auch im Norden von Persien breiten sich neben Steppen und einzelnen Kulturstrichen weite Wüstengebiete aus, die Sandwüsten von Turan, vom Kaspischen Meere ostwärts bis zum Pamirplateau, und jenseit