Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach getagt
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gewagt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
Bayern besetzt. Im Krieg von 1866 besetzten es die Preußen 6. Juli abermals. Die Stadt F. ist ein Hauptbollwerk des Ultramontanismus im Deutschen Reich. Mehrmals in neuester Zeit haben daselbst die Bischöfe des Reichs getagt und in
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Regenstaufbis Regentschaft |
Öffnen |
. wiederholt in R. getagt hatte, endgültig hierher verlegt und hatte hier fast ununterbrochen bis 1806 seinen Sitz. In dem "Regensburger Stillstand" 15. Aug. 1684 erlangte Ludwig XIV. die Anerkennung der von ihm vollzogenen Reunionen seitens des Reichs
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1873) |
Öffnen |
Okkupationsarmee in Frankreich.
Dem im Dezember 1871 eröffneten Landtag wurden wichtige Angelegenheiten vorgelegt: die Beschlüsse der ersten allgemeinen Landessynode der evangelisch-lutherischen Kirche Sachsens, welche 9. Mai bis 26. Sept. getagt hatte, über
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
. Bibel, S. 882.
Vatikanisches Konzil, die 20. ökumenische Kirchenversammlung, welche vom 8. Dez. 1869 bis 20. Okt. 1870 getagt und die katholische Lehrbildung durch Definierung der päpstlichen Unfehlbarkeit zum Abschluß gebracht hat. Seit dem
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Jürükbis Jutegewebe |
Öffnen |
geboten.«
Der nächste (22.) deutsche I...wird, nachdem der I. seit 15 Jahren nicht mehr in Österreich getagt hat, auf Einladung der Stadt Graz hin voraussichtlich in dieser Stadt abgehalten werden.
Iürüt (»Wanderer«), ein echtes Nomadenvolk
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Stangenbis Statistisches Institut, internationales |
Öffnen |
statistische Institut hielt seine dritte Session vom 28. Sept. bis 3. Okt. 1891 in Wien ab; die erste hatte in Paris 1887 und die zweite in Rom 1889 getagt.
An der Wiener Session nahmen 55 Mitglieder des Institutes (Deutsches Reich 11, Österreich
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Vogel von Falckensteinbis Volksküchen |
Öffnen |
charakteristische Verschiedenheiten der einzelnen Vokale deutlich erkennen.
Völkerrecht. Das Institut für internationales Recht (Institut de droit international) hat nach dreijähriger Pause vom 7. -12. Sept. 1891 in Hamburg getagt. Neben einer Anzahl
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
Befugnissen verhieß. Die Mehrheit des in Erfurt versammelten Parlaments bestand teils aus den Anhängern des Bundesstaates, die zu Gotha getagt hatten, teils war sie durch eine Anzahl konservativer preuß. Mitglieder gebildet, die dem Bundesstaate geneigt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Handwerkervereinebis Handzeichnungen |
Öffnen |
und hat
12 Tage, den letzten im März 1892 in Letmathe,
abgehalten. Der Ostdeutsche Handwerkerbund ent-
wickelte sich aus den Schlesischen H. von 1881 und
1882 und hat zuerst 1883 in Neustadt (Oberschlesien),
zuletzt 1886 in Kattowitz getagt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Landtage. Die ersten Versammlungen dieser Art hatten schon 1350 in Leipzig, 1376 und 1385 in Meißen getagt; doch erst auf dem Landtage zu Leipzig 1438 waren alle Stände sämtlicher wettinischer Länder vertreten. Auch Friedrichs Söhne, Kurfürst Ernst (1464-86
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0545,
Handwerkerfrage (Hausierhandel. Handwerkertage) |
Öffnen |
. Zandwerkerbund hat im Sept. 1896 zum
dreizehntenmal (inAibling), der sä'chs. Innungsver-
band 19. Juli 1896 zum neuntenmal (in Dresden), der
wcstfäl. Provinzialhandwerkertag zum sechzehnten-
mal 11. und 12. Okt. 1896 zu Münster getagt. Einen
ersten
|