Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Unbestrichener
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Una cordabis Uneheliche Kinder |
Öffnen |
, z. B. 6, im Gegensatz zur benannten oder konkreten Zahl, welche das Vielfache einer bestimmten Einheit ist, z. B. 6 m.
Unbestrichener Raum, s. Bestreichen.
Unbewaffnet (unbewehrt), in der Heraldik ein Wappentier ohne seine natürlichen Waffen, z
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Umwallungbis Uncle Sam |
Öffnen |
Revolutionspartei darstellt. Die U. predigten geradezu den polit. Mord.
Unbestimmte Strafurteile, s. Kriminalpolitik (Bd. 17).
Unbestrichener Raum, der vor einer verteidigten Deckung liegende Raum, wohin der Verteidiger sein Gewehr oder Geschütz
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
°, diejenige der ausspringenden Winkel dagegen nie unter 60° betragen (s. Unbestrichener Raum). Die Länge der Linien als Streichlinien ist abhängig von der wirksamen Tragweite der flankierenden Feuerwaffen, also zur Zeit etwa 450 m (s. nachstehende Figur
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Redoppbis Reduits |
Öffnen |
von gleichstarken Brustwehren umgebene Schanze (s. Feldschanzen) mit nur ausspringenden Winkeln. Die einfachste Form der R. ist die vierseitige; dieselbe hat indessen den Übelstand, daß vor ihren ausspringenden Winkeln sich große unbestrichene Räume bilden
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Trancheen, s. Laufgräben
Traverse
Unbestrichener Raum
Verdeckte Batterien
Verhau
Vorwerke, s. Außenwerke
Waffenplatz
Wagenburg
Wall
Warte
Wolfsgruben
Zangenwerk, s. Tenaille
Zwinger
Terrainlehre.
Terrain
Croquis
Débouché
Défilé
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0277,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Nüdschnitten. Offletten werden an einen kühlen Ort gelegt, damit sie weich werden, Johannisbeergelée auf eine Offlette gestrichen, eine andere unbestrichene Offlette darüber getan, den Rand schnell mit Omelettenteig bestrichen. Das ganze in Butter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
bei Gyéres am Aranyos (s. d.).
Kreuzfeuer, s. Unbestrichener Raum.
Kreuzfuchs, s. Fuchsfelle.
Kreuzgalopp, s. Galopp.
Kreuzgang, ein meist aus vier Bogenhallen bestehender, einen Hof (Klosterhof, Kirchhof) umschließender Umgang, welcher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Aussonderungbis Ausstattung |
Öffnen |
einer Befestigung und daher die günstigsten Angriffspunkte, da der unbestrichene Raum vor dem Saillant das Vorgehen erleichtert. Man macht deshalb den Winkel möglichst groß, nie unter 60°, wenn möglich nicht unter 120°. Den Nachteil des von der Brustwehr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
senkrecht zur Feuerlinie abgegeben wird (Frontalfeuer), so entsteht vor jedem "ausspringenden Winkel" (s. d.) ein unbestrichener Raum, welcher jenen auf 180° ergänzt. Der Raum unter der verlängert gedachten Brustwehrkrone vor der Eskarpe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Redonbis Réduit |
Öffnen |
eine geschlossene Schanze, welche nur ausgehende Winkel hat. Die einfachste R. ist die vierseitige; günstiger sind die fünf- und mehrseitigen wegen der kleinern unbestrichenen Räume. Die R. ist jetzt wenig mehr gebräuchlich; die Napoleonische R
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0421,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
gestreckten Flugbahn, welche sich bis 500 m noch nicht über Mannshöhe von der Erdoberfläche erhebt (keinen unbestrichenen Raum hat), liegt die Bedingung für eine große Zahl von Zufallstreffern. Die Geschoßgeschwinoigteit auf 25111 vor der Mündung beträgt 6
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ausseer Alpenbis Aussetzung |
Öffnen |
die Feuerwirkung des Walles durch Kreuzfeuer vermehren, die unbestrichenen Räume vor den ausspringenden Winkeln beseitigen, die Ausgänge decken und die Glacisfläche flankieren sollten. Sie liegen entweder im Hauptgraben (Grabenschere) oder zwischen dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ausspielgeschäftbis Ausstattung |
Öffnen |
in den gebildeten Kreisen Norddeutschlands.
Ausspringender Winkel, s. Unbestrichener Raum.
Ausstand, s. Streik.
Ausstanzmaschine, eine Maschine, welche hauptsächlich zum Ausstanzen von Couverts, Etiketten, Böden zu Hut
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
Geländes am Ziel. (S. auch Unbestrichener Raum.)
Bestrichener Raum, s. Bestreichen.
Bestushew, Alexander Alexandrowitsch, russ. Novellist und Kritiker, geb. 3. Nov. (23. Okt.) 1795, war Rittmeister beim Generalstabe und Adjutant des Herzogs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Einfuhrzollbis Eingesandt |
Öffnen |
schlägt statt E. den Ausdruck Ehegut
Eingebung, s. Inspiration. ^vor.
Gingehender Winkel, s. Unbestrichener Raum.
Gingelegt oder Einlage, ein in ein Tonwert,
namentlich eine Oper, eingefügtes fremdes Stück,
das ein schon
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
die
unbestrichenen Räume möglichst zu verringern. Die
vorkommenden Formen für offene oder halbgeschlos-
sene Schanzen sind die Flesche, die Halb red oute
und die Lünette; für geschlossene Schanzen die
Red oute. - Der Aufriß der F. entwickelt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Flandrische Inselnbis Flansch |
Öffnen |
Grundriß.
Flankenmarsch, s. Kriegsmarsch.
Flankenstellung, s. Verteidigungsstellung.
Flankieren, s. Flanke und Flanqueure; flan-
kierendes Feuer, s. Unbestrichener Raum.
Flankonäde (frz.), s. Quartrevers.
Flanqueure (frz., spr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Fronrezeßbis Fronto |
Öffnen |
Umfassung auftretend.
Frontälfeuer, s. Ünbestrichener Naum.
Frontalftellung, s. Verteidigungsstelluug.
Frontalwerk (Befestigung), s. Halbredoute.
Frontdeich, s. Deich (Bd. 4, S. 879 a).
Frontignan (spr. frongtinjäng), Hauptort des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
Velinpapier, dem auf der einen Seite ein Anstrich
von Indigo, Pariser Blau, Rötel oder schwarzer
Kreide gegeben ist und dessen Anwendung darin
besteht, daß unter die bestrichene Seite ein Blatt
weißen Papiers gelegt, über die unbestrichene aber
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rentenkaufbis Réole |
Öffnen |
. Ölgemälde (f. Ölmalerei).
It.sntra.nt (frz., spr. rangträng), f. Unbestriche-
ner Raum.
Renumeration (lat.), Rückzahlung.
Renunziation (lat.), Verzichtleistung, Ent-
sagung auf Ansprüche oder Rechte; Renunzia-
tionsakte, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saignelégierbis Saint Albans |
Öffnen |
, religionsphilos. und pädagogischen Inhalts. - Vgl. die Biographien S.s von Bodemann (Gotha 1856), Aichinger (Freib. i. Br. 1865) und Meßmer (Mannh. 1876).
Saillant (frz., spr. ßajáng), s. Unbestrichener Raum.
Saima oder Saimen (der "See der tausend
|