Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Unkel
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
, und Nattern.
Unkel, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Neuwied, am Rhein und an der Linie Friedrich Wilhelmshütte-Niederlahnstein, hat eine gotische kath. Kirche, ein Bergrevier, Basaltbrüche, Zementwarenfabrikation, Weinbau
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Unkebis Unmöglichkeit |
Öffnen |
erschallen läßt. Die Paarung erfolgt im Juni, nach ihr trifft man die U. auch auf dem Lande. Ihre Nahrung besteht in kleinen Tieren.
Unkel am Rhein, preuß. Flecken, s. Bd. 17.
Unken, Dorf im Gerichtsbezirk Lofer der österr. Bezirkshauptmannschaft Zell
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zirkoniumbis Zirkularpolarisation |
Öffnen |
auch mitunter nur mikroskopischer Bestandteil in Graniten, Syeniten (Zirkonsyenit), Granuliten, Eklogiten, Basalten, Thonschiefern und kommt außerdem häufig auf sekundärer Lagerstätte vor. Hauptfundorte sind: Unkel am Rhein, der Habichtswald, Sebnitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
. Der Porzellanjaspis am brennenden Berg bei Dorfweiler und bei Zwickau (Sachsen) ist durch Steinkohlenbrände, der von Nordböhmen durch entzündete Braunkohlenflöze, der B. von Unkel am Rhein im Kontakt mit Basalt entstanden.
Basaltkonglomerat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bertholdbis Berthoud |
Öffnen |
, Die lateinischen Reden des seligen B. (Regensburg 1880); Unkel, B. v. R. (Köln 1882).
Berthollet (spr. -lä), Claude Louis, Graf von, Chemiker, geb. 9. Dez. 1748 zu Talloire in Savoyen, studierte zu Turin und ging 1772 nach Paris, wo er 1794 Professor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Freiherrbis Freiligrath |
Öffnen |
in Barmen, entsagte jedoch, veranlaßt durch den Beifall, den seine 1838 gesammelt erschienenen "Gedichte" fanden, der kaufmännischen Laufbahn und privatisierte eine Zeitlang in Unkel bei Köln, 1840-41 in Weimar und Darmstadt. Sein Dichterruhm war bisher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
, Lindberg, Kempen, Linn und Rheinberg; dazu besaß der Erzbischof noch Rechte in Bacharach, Honnef, Unkel, Neersen u. a. O. sowie die Städte Andernach, Neuß, Bonn, Ahrweiler, Linz, Kempen, Kaiserswerth, Rheinberg, Rhense. a. Die Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Körtlingbis Korund |
Öffnen |
(Iserwiese, Podsedlitz und Triblitz) und von Expailly, unfern Le Puy im Velay, kommen diese Edelsteine in den Handel. Man findet sie ferner in Nordamerika, in Siebenbürgen (Olahpian), der Lombardei (Brendola), in Sachsen (Hohenstein), im Basalt zu Unkel a
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Rheiderlandbis Rhein |
Öffnen |
erweitert, macht der Fluß eine bedeutende Biegung. Von einer Reihe Basaltfelsen, die bei Unkel teils über, teils unter dem Wasser liegen, ward die größere Gruppe, der Unkelstein, unter der französischen Herrschaft hinweggeräumt; die kleinere wird von leeren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Tangerbis Tanguten |
Öffnen |
zu Köln aufgenommen, erhielt er 1845 die Priesterweihe und ward 1846 Kaplan in Neuß, 1862 in Unkel. Infolge seiner Weigerung, die vatikanischen Dekrete vom 18. Juli 1870 anzuerkennen, wurde er seines Amtes entsetzt, zog nach Bonn und übernahm 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Berthieritbis Berthollet |
Öffnen |
(Regensb. 1880) und Hötzl (Münch. 1882) heraus. - Vgl. Unkel, B. v. R. (Köln 1882); Schönbach, Über eine Grazer Handschrift lat.-deutscher Predigten (Graz 1890).
Bertholds I. Orden, die 24. April 1877 gestiftete höhere Klasse des bad. Ordens vom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0820,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
. Von 1830 bis 1887 wurden 58377 cbm gesprengte Massen weggeräumt, darunter von 1867 bis 1877 allein 27194 cbm. Die Breite des Mittellaufs ist sehr wechselnd; sie beträgt bei Geisenheim 628, bei Aßmannshausen 250, bei Koblenz 313, bei Unkel 259, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
- und Kalkspatgeschieben namentlich in Ceylon, Siam, China und dem Ural; in Basalt eingewachsen bei Unkel am Rhein, in basaltischer Lava bei Niedermendig am Laacher See. Was die Alten S. nannten, ist Lasurstein (s. d.). Der Preis der S. im Edelsteinhandel ist in neuerer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Tangentenflächebis Tangermünde |
Öffnen |
, studierte er in Münster und München Theologie und wurde 1845 zum Priester geweiht. Er war dann acht Jahre Kaplan in Neuß und wurde 1864 Pfarrer in Unkel am Rhein. Wegen seiner Weigerung, die Vatikanischen Dekrete anzuerkennen, wurde er im Nov. 1870 von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0996,
von University extensionbis Unlauterer Wettbewerb |
Öffnen |
994
University extension - Unlauterer Wettbewerb
the middle ages (2 Bde., Oxford 1895); von Kaufmann, Die Geschichte der deutschen U., erschien 1896 in Stuttgart der 2. Band.
*University extension, s. Fortbildungskurse.
Unkel am Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
122
1468
4 253
3 494
1318
1541
1 343
16103
3 044
6 020
2 322
2466
2501
39 304
3684
817
8196
735
Unkel.......
Unna.......
Nnruhstadt.....j
Nntcrclchingen . . .
Nntcrharmersbach .
Nntcrtochen
|