Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Unterleibskrankheiten
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
, eine Kunstmühle und (1885) 1979 Einw.
Unterkohlrabi, s. Raps.
Unterkühlt, s. Schmelzen, S. 552.
Unterleib, s. Bauch.
Unterleibsbruch, Eingeweidebruch, s. Bruch, S. 484.
Unterleibskrankheiten, im allgemeinen alle Krankheiten, welche die dem
|
||
68% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
.
Unterleibsbruch, s. Bruch.
Unterleibsdrüsenschwindsucht, s. Pädatrophie.
Unterleibsentzündung, s. Bauchfellentzündung.
Unterleibskrankheiten, langwierige Übel der in der Unterleibshöhle liegenden Verdauungsorgane; ferner Unregelmäßigkeiten des Blutumlaufs
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
Patient
Präservation
Profluvia
Prognose
Prolepsis
Prophylaxis
Pyrexie
Rekonvalescenz
Rückfall
Salubrität
Sanitas
Scheintod
Seuche
Sideration
Sporadisch
Stenosis
Striktur
Sucht
Sympathie
Unterleibskrankheiten
Vorhersagung, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Frauenlobbis Frauenraub |
Öffnen |
gründlicher Wandel zum Bessern geschehen, wenn die in erschreckendem Maße überhandnehmende Zahl der nervösen und unterleibskranken Frauen in Zukunft vermindert werden soll, was nicht nur im Interesse des Einzelnen, sondern auch der Gesamtheit dringend
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Ecuador (Bevölkerung, Erwerbszweige, Verfassung etc.) |
Öffnen |
ist. In der Tiefebene des Westens ist die Hitze groß, die Nächte aber sind kühl. Der Regenfall ist dort bedeutender, während es auf den feuchtheißen Ebenen des Innern fast täglich regnet. Auf den Hochebenen sind Rheumatismus, gastrische und Unterleibskrankheiten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
, an der Loisach, mit schöner Kirche, einer Kapelle an Stelle einer Burg auf dem Vestbühl, drei Schwefelquellen, die gegen Hautausschläge, Lähmungen, Unterleibskrankheiten und Gicht besonders wirksam sind, und (1885) 376 Einw. Nördlich, links
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
erhielt er den Oberbefehl über die Armee an den deutschen Grenzen, starb jedoch noch vor Eröffnung des Feldzugs in seinem Hauptquartier zu Wetzlar 18. Sept. 1797 an einer Unterleibskrankheit. Er war ein stattlicher, feuriger Mann und nicht bloß ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Hypo-bis Hypochondrie |
Öffnen |
oft unregelmäßig. Ganz charakteristisch für die H. ist das ungemein häufige Wechseln des Sitzes der eingebildeten Krankheit. Ein leichter Katarrh lenkt die Aufmerksamkeit des Kranken auf seine Lungen, er vergißt seine Unterleibskrankheit und fürchtet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
und entführten die Söhne und Weiber des Königs, welcher an einer Unterleibskrankheit starb.
Jorat (spr. schorá, deutsch Jurten), eine der Hügelmassen der schweizer. Hochebene (928 m), bildet ein nach N. allmählich abgedachtes Plateau, während
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
) und Kiefernadelbäder verabreicht, und eine Bittersalzquelle (zum "Heiligen Kreuz", fälschlich meist als erdig-salinische Schwefelquelle aufgeführt) von 11° C. Temperatur bildet eine schätzenswerte Beigabe für die Brust- und Unterleibskranken, welche nach K
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Marienbalsambis Marienburg |
Öffnen |
eine Schwefelwasserstoffgas, kohlensaure und schwefelsaure Salze, namentlich aber Quellsäure enthaltende Mineralquelle von 11° C., die bei chronischen Unterleibskrankheiten, Hämorrhoiden, Nervenreizbarkeit, chronischen Leiden der Schleimhäute, chronischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Mirabellenbis Mirande |
Öffnen |
und von der Versammlung zurückgestoßen, zur Unthätigkeit verurteilt, und dies rieb ihn auf. Die Anfälle seiner Unterleibskrankheit steigerten sich, und ihnen erlag endlich 2. April 1791 sein riesenhafter Körper. Seine Gebeine wurden bei einem glänzenden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Prokopiosbis Prokurator |
Öffnen |
(griech.), Mastdarmentzündung.
Proktocele (griech.), Mastdarmbruch, Aftervorfall.
Proktophantasmist (griech.), einer, der infolge von Unterleibskrankheiten an Halluzinationen leidet.
Proktorrhagie (griech.), Mastdarmblutung.
Proktorrhöe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
429
Henselt - Hernsheim.
Kinderärzte und schrieb: »Klinische Erlebnisse« (Berl. 1846); »Klinik der Unterleibskrankheiten« (3. Aufl., das. 1863, 3 Bde.); »Beiträge zur Kinderheilkunde« (das. 1861, neue Folge 1868); »Vorlesungen über
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ostindienbis Oswald |
Öffnen |
am Fieber 3,584,876 ^^ 18,12 pro Mille, an der Cholera 475,675 - 2,40 pro Mille und an Unterleibskrankheiten 291,745 - 1,47 pro Mille. Durch wilde Tiere und Schlangen fanden 22,348 Menschen ihren Tod, allein durch Schlangen 19,740, durch Tiger 1063
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Aristophanes (von Byzanz)bis Aristoteles |
Öffnen |
zurückzukehren, sobald der Sturm sich gelegt hätte. Die Leitung der Schule übergab er interimistisch dem Theophrastus (s. d.). Die Rückkehr war ihm nicht mehr beschieden, er starb 322 an einer Unterleibskrankheit. Sein Testament, das als eine Art
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Asthmacigarettenbis Astigmatismus |
Öffnen |
der Brusthöhle durch Unterleibskrankheiten), bald Erkrankungen der Lungen (am häufigsten bei Erwachsenen Lungenerweiterung [s. Emphysem], Lungenentzündung, Brustfellentzündung, Ansammlung von Flüssigkeit in den Brusthöhlen, Lungenschwindsucht, Katarrh
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0275,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
, ebensowenig ihre Temperatur. Man benutzt das Wasser zum Baden, zu Douchen, Einspritzungen, aber auch zum Trinken und zur Bereitung von Pastillen, gegen Unterleibskrankheiten, Menstruationsstörungen, Skrofeln, alte rheumatische und gichtische Übel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Bauchflosserbis Bauchspeicheldrüse |
Öffnen |
der Darmgase durch ein eingeführtes Mastdarmrohr. In der Rekonvalescenz ist die Diät noch lange streng zu überwachen. - Vgl. Henoch, Klinik der Unterleibskrankheiten (3. Aufl., Berl. 1863).
Bauchflosser, s. Abdominales.
Bauchfüße, s. Raupen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
. zusammendrücken, häufig an Überfüllung und Aufblähung dieses Darms; dies ist eine der gewöhnlichsten Arten von Unterleibskrankheiten oder der sog. Stockungen im Unterleibe. Die Kotanhäufung kann dabei so bedeutend werden, daß sie heftige Entzündung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Herzklappenentzündungbis Herzog |
Öffnen |
, Erwartung u. dgl.) ein. Sehr häufig wird H. im Gefolge von Nerven- und Unterleibskrankheiten (Hypochondrie, Hysterie), bei allgemeiner Schwäche und Blutarmut, in der Rekonvalescenz von schweren Krankheiten sowie zur Zeit der Pubertät, besonders bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
, das gegen Trägheit der Verdauungswerkzeuge und Unterleibskrankheiten angewandt wird, als Extractum trifolii fibrini offizinell. Das Kraut enthält einen eigentümlichen, nicht krystallisierbaren Bitterstoff von hellgelber Farbe, das Menyanthin. In Nordeuropa
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gegenseglerbis Geheimmittel |
Öffnen |
:
Alpenkräuterpulver, Schweizer, von Krüsi in Appenzell, gegen Unterleibskrankheiten, Schlaganfälle u. s. w. empfohlen, eine Mischung aus gerbstoffhaltigen Pflanzenteilen, Eisenoxyd, Zucker und weinsaurem Natrium; ohne die angepriesene Heilwirkung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Henoch (Eduard Heinr.)bis Henriette Anna |
Öffnen |
Journalabhandlungen veröffentlichte er: «Rombergs klinische Ergebnisse» (Berl. 1846), «Klinik der Unterleibskrankheiten» (3 Bde., ebd. 1852‒58; 3. Aufl. 1863), «Beiträge zur Kinderheilkunde» (2 Hefte, ebd. 1861, 1868), «Vorlesungen über Kinderkrankheiten
|