Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Utzen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
694
Eckstein (Utz) - Ecossaise
1842 Rektor der Hauptschule und daneben 18 l9 Kon-
direktor der Franckeschen Stiftungen. 1863 wurde
er als Rektor der Thomasschule nach Leipzig be-
rufen und zugleich zum außerord. Professor an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0583,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Bettstrümpfen u. d. g. bei weitem. Zudem gewähren die Stiefel denjenigen, die nachts das Bett häufig verlassen müssen, S^utz gegen Erkältung, auch für Leute, die häufig in fremden Betten schlafen müssen, deren Trockenheit nicht immer einwandfrei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
) uni) "Iii^oricorum ^oinanoi-um fi aFM6utH"
(ebd. 1883), die der antiquarischen und jurist. Schrif-
ten Huschke in "^in-i8pi-iiä6MiH6 Hiit6^'u8tiiiiÄll2.6
HUH6 8ui)6r8iiiit" (5. Aufl., ebd. 1886). - Vgl. Hertz,
1)6 I.ucii8 0iu6Ü8 (Berl. 1842); P^ütz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0922,
Geschütz |
Öffnen |
", 12, 15, 17,
2l, 24, 2<>, 28, 30,5., 35,5., 40 und 45 cm. Auf den
Tafeln: Gefch ütze II, Fig. 5, und Vl, Fig. 2 u. 3
sind Kruppsche Geschütze in verschiedenen Lafetten
dargestellt. Das größte Kaliher, welches sür alle diese
Rohrlängen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
1659 in Hamm in Westfalen als
Auchdruckerei mit Verlag von Bernd Wolfard
gegründet, war dann 1690 -1?85 im Besitz der
Familie Utz und kam schließlich durch Erbe an die
Familie Grote. 1850 übernahm Gustav Grote
die Airma, die 1849 durch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0673,
Ionische Inseln |
Öffnen |
mit der Pforte vom 21. März 1800 ohne Zuziehung der Ionier in eine Republik der
Sieben vereinigten Inseln verwandelte, die zuerst unter der Hoheit der Pforte, dann dem
Sch utze Rußlands stand. Die neue Republik, die alle drei Jahre einen Tribut
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
und Fachzeichnen, Modellieren und prakti-
schen Arbeiten inkl. Utzen und Treiben. Der praktische
Unterricht beginnt mit dem Bearbeiten der Metalle
durch Schmieden, reiht hieran die Unterweisung
in der Benutzung der Hilfsmaschinen und die Be-
arbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
und Ladenburg nebst Mann-
heim; Hessen-Darmstadt die Oberämter Lindenfels,
Utz- oder Otzberg und Umstatt; der Fürst von Lei-
ningen-Dagsburg die Oberümter Boxberg und
Mosbach: Nassau das Amt Caub. Die Pariser
Friedensschlüsse von 1814 und 1815 brachten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Seeblasenbis Seefedern |
Öffnen |
. d.) fallen nicht unter
den Begriff der S., sondern sind Handlungen des
Eelbstfä)utzes der Kriegführenden gegen Störungen
und Erschwerungen ihrer Kriegführung.
Während die fämtlichcn übrigen Seestaaten sich
der Deklaration des Parifer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
(537–555), ein Römer, war
beim Tode
Apagetus'I.
536 als päpstlicher Gesandter in Konstantinopel und wurde zum Nachfolger
bestimmt, unter der Bedingung, daß er die Lehre der Monophysiten sch ütze und befördere. Als aber Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bibliographisches Institutbis Bibliothek |
Öffnen |
^) ^.cc633i0N3^atHi0F
utZ. al icZI. Lidliotiieicet ßenom ^V. D^i^ren"
(Bd. 1-10, enthaltend 1886-95; Stockh. 1887-
96). - Für Ost erreich erschien ein "Österr. Kata-
log" Wien 1861-71, später als Beilage der "Österr.
Buchhandlerkorrcspondenz"), der aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
.
85, 37.
«" Falsche Lehrer sind kahle, zweimal erstorbene Bäume, Br. Jud. 13.
Erstgeborner
§. 1. Ist I) der, welcher zuerst von den Eltern geboren ist; obgleich kein Anderer nach ihm geboren wird. Sonst die erste Kraft, 1 Mos. 49, 3.
Utz
|