Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vapeurs
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Vannutellibis Var |
Öffnen |
. Das südlich gelegene Fort von V. der innern Befestigungslinie von Paris war 1870/71 Hauptangriffspunkt der deutschen Artillerie.
Vapeur (franz., spr. wapör), Gewebe, s. Musselin.
Vapeurs (franz., spr. wapör, »Blähungen«), früher Bezeichnung
|
||
62% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Société Générale des Transports-maritimes à vapeurbis Socinianer |
Öffnen |
18
Société Générale des Transports-maritimes à vapeur - Socinianer
1804 unter Pius VII. zu lebenslänglicher Haft verurteilt, jedoch von den in den Kirchenstaat einrückenden Franzosen befreit). Die letzten Mitglieder traten 1814 in den
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
170
Vapeurs - Varasdin
Vapeurs (frz., spr. wapöhr), Blähungen und das damit verbundene Mißbehagen, krankhafte Laune.
Vaporimēter (lat.-grch.), ein von H. Geißler in Bonn konstruierter physik. Apparat zur Bestimmung des Alkohols im Wein
|
||
54% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
169
Vanillenkampfer - Vapeur
gebettet sind. Außer harzartigen Stoffen enthält die Vanille als wesentlichen Bestandteil das Vanillin (s. d.). Zu mediz. Zwecken wird gegenwärtig die Vanille, obwohl sie noch im Deutschen Arzneibuche aufgeführt
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0590,
Konstantinorden |
Öffnen |
Mill. t trugen 3502 brit., 639 griech., 130 ital. und 125 deutsche Flagge. Dazu kommen 1601 Schiffe der
regelmäßig verkehrenden Dampfschiffahrtsgesellschaften (wie Messageries maritimes ,
Compagnie Russe de navigation à vapeur , Florio
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0043,
Baumwollgewebe |
Öffnen |
,
Batiste und
Musseline , deren feinste
Nummern Vapeurs heißen,
Mull ,
Organdin ,
Linon
|
||
23% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Vanillin , -säure, Vanillinum, s.
Vanille .
Vapeur , s.
Musseline .
Varec , s
|
||
23% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
de trois Anglais» (1872),
«La maison à vapeur» (1880), «Mathias Sandorf» (1885),
«Nord contre Sud» (1887), «Deux ans de vacances» (1888),
«Sans dessus dessous» (1889), «Claudius Bombarnac» (1892),
«L'île à hélice» (1895
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
Soor
Speiseröhre
Stomakace, s. Mund
Stomatitis
Stuhlverstopfung, s. Obstruktion
Stuhlzwang
Tenesmus, s. Stuhlzwang
Trommelsucht
Tympanitis, s. Trommelsucht
Typhlitis, s. Darmentzündung
Uebelkeit
Vapeurs
Verdauungsfieber
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
. 1886);
Buchetti, 1^68 mac1iin68 a vapeur aoUi6ii68 (Par.
1881; Supplement dazu mit Atlas 1888); ders.,
N3.0I11N68 H V3,p6nr H 1'6xp08ition univ6l86li6 66
?ari8 1889 (ebd. 1890); Freytag, Die D. der
Pariser Weltausstellung 1889 (Stuttg. 1891); Hae
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
vapeur; engl. steam engine), eine mechan. Vorrichtung, durch welche mittels der durch Wärme (Feuerung) erzeugten Spannkraft des Wasserdampfes mechan. Arbeit geleistet wird. Die Einrichtungen der heutigen D. sind am besten verständlich, wenn man
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
. horse power, H. P., franz. cheval-vapeur) beträgt 75 Meterkilogramm pro Sekunde oder 7,357,500,000 Ergs pro Sekunde.
Da uns das Wesen der Elektrizität und des darauf zurückführbaren Magnetismus noch unbekannt ist, so muß man, um die elektrischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fl.bis Flachmalerei |
Öffnen |
travaux de l'isthme de Suez" (Par. 1865); "Navigation à vapeur transocéanienne" (das. 1866, 2 Bde.).
Flachbogen, s. Bogen, S. 125.
Flachbrenner, s. Lampen.
Fläche, die Grenze eines Körpers, also jedes Gebilde von zwei Dimensionen (vgl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
explication des chemins de fer" (1862); "Le ciel" (1864); "La lune" (1865); "Éléments de cosmographie" (1866); "Les phenomènes de la physique" (1867); "Les applications de la physique aux sciences" (1873); "La Vapeur" (1873); "Le soleil" (1873); "Les
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
Kämpfen um Paris. Am 8. Febr. 1871 in die Nationalversammlung und 1876 in den Senat gewählt, hielt er sich zur Partei der Bonapartisten. Er starb 14. Mai 1881 in Paris. L. schrieb: "Considérations sur les marines à voiles et à vapeur de France et
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
das Handgespinst erhalten, aus welchem wahrhafte Wunder der Weberei hergestellt werden. Besondere Musselinsorten sind: Musselinets mit eingewebten, weiß oder bunt gemusterten Streifen, Mull (s. d.), Vapeur, sehr lockerer und feiner M., und der noch zartere Zephyr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Tauereibis Tauern |
Öffnen |
die Lieferungszeiten genauer innegehalten werden können. Vgl. "Bateau toueur à vapeur" in Armengauds "Publication industrielle", Bd. 14 (Par. 1862); Chanoine und Lagrène, Mémoire sur la traction des bateaux, in "Annales des ponts et chaussées" 1863
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Tischribis Tissierographie |
Öffnen |
); "Histoire de la gravure typographique" (1875); "Histoire de mes ascensions" (1878); "Le grand ballon captif à vapeur de M. Giffard" (1879); "Les martyrs de la science" (1879); "Observations météorologiques en ballon. Resumé de 25 ascensions
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0922,
Türkisches Reich (Verkehrswesen, Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, Messina, Marseille etc.) durch die österreichischen Lloyddampfer, die Messageries maritimes, Fraissinet & Comp., Navigazione Generale Italiana, die Compagnie Russe de navigation à vapeur et de commerce, griechische und türkische Schiffe unterhalten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
(Moscou, Ircoutsk)«, »Un capitaine de 15 ans«, »Les Indes noires« (1875), »La maison à vapeur«, »Mathias Sandorf« (1887) etc., alle bereits in vielen Ausgaben erschienen und von der Lesewelt verschlungen, auch meist ins Deutsche übersetzt und in Form
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Batavia (in Nordamerika)bis Bath (m England) |
Öffnen |
.
Bateau (frz., spr. -toh), Flußschiff, großer Kahn, Kutschwagenkasten; B. à vapeur (spr. -pör), Dampfboot
Bateke, Negerstamm in Gabun (s. d.).
Bateleur (frz., spr. bat'löhr), Taschenspieler, Gaukler, Marktschreier; Batelage (spr. bat'lahsch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Blain.bis Blair |
Öffnen |
auch die sog. Blähungsbeschwerden, besonders die sog. Vapeurs der hysterischen Frauen und der Hypochonder, nichts anderes als Nervenschmerzen und stellenweise Krämpfe im Unterleibe. Die Behandlung erfordert vor allem sorgsamste Regelung der Diät
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Chargenpferdbis Charilaus |
Öffnen |
.
Chargeur (frz., spr. scharschöhr), im Seerecht, s. Ablader.
Chargeurs Réunis. Compagnie française de navigation à vapeur, 1872 mit einem Kapital von 8 Mill. Frs. gegründet, 1883 vereinigt mit der Société française postale de l’Atlantique, die 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
), "Traité de la fabrication du fer" (mit andern, 3 Bde. und Atlas, Par. 1842-46; deutsch Lpz. 1847-51), "Mémoire sur les traveaux de l'isthme de Suez" (Par. 1865), "Navigation à vapeur transocéanienne" (2 Bde., ebd. 1866) u. a.
Flachbogen, s. Bogen (Bd
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0367,
von Mutterkornbis Myrobalanen |
Öffnen |
mit besondern Namen bezeichnet, so Musselinets, mit eingewebten weiß oder bunt gemusterten Streifen; Mull, ein ganz weicher weißer Musselin; Vapeur, sehr lockerer und feiner; Zephyr, der allerfeinste M. aus den höchsten Garnnummern. -
Es beteiligen sich an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Admiralitätsratbis Ado |
Öffnen |
, in der durch die geöffneten Eintrittskanäle Dampf (der Admissionsdampf, frz. vapeur à haute pression; engl. high-pressure steam) in den Cylinder eintritt. Der Druck des Dampfes dabei (die Admissionsspannung) schwankt während der A. Der Verlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
Baumwollstoff. Für die feinern Sorten aus Nr. 100‒200 wird öfters der Name Vapeur, für die allerfeinsten, aus Nr. 200‒250, der Name Zephyr gebraucht. Schnürchenmusselin wird in der Weise hergestellt, daß in der Kette in gewissen Abständen voneinander
|